Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

6 June 1911, Copenhagen

Translated by Steiner Online Library

42. The Spiritual Guidance of Man and Humanity II

In the next lectures I would like to speak to you about a subject which is important to man both in relation to ordinary, everyday life, important also for those exceptional cases of life where fate seems to impose very special tests on us, important also for everything that we call the “higher life”, the development of the human soul into the spiritual worlds. For everything - the regular and the abnormal life of the day and the higher life into the spiritual worlds - ultimately points us towards something that we can call in the most comprehensive sense: the spiritual guidance of man and also of the whole of humanity.

It is not exactly easy in our time to make ourselves fully understood when talking about this spiritual guidance of man. After all, we live in an age in which people do not even like to hear that they are “led” and that it is part of the nature of man to submit to “guidance”, to a higher power as it were. Today, people would love to be a “leader” with regard to this or that, a guide - but a “led”? That seems to go against everything that people today think about their dignity, their independence and their freedom. Nevertheless, there is a very simple self-experiment for the human soul, from which it can first emerge with complete clarity how man is subject to what we must initially call “unknown” leadership.

This simple experiment consists of looking back a little more often in your life, as you grow older and older, on what you have experienced and done, thinking back a little on what you perhaps did in your youth, what you did, did or said at a later age, how you perceived this or that event that affected you, and so on. If you think about it once, think about it more often, think about it every time a few years have passed, then you can make a strange discovery. This discovery is not only made by the person who is in the midst of ordinary life, but to an even greater extent by the person who has already undergone a little spiritual development. And to an even greater extent even the initiate makes the same experience. We make a curious discovery here. When we ask ourselves: What did you do or say at this or that time of your life? - Then it very often turns out that you have done a whole lot of things - you come up with things like that - that you only really understand now. You did things seven or eight years ago, or perhaps twenty or twenty-one years ago, that you now know for sure: your mind is only now reaching the point where you can understand the things you did back then!

Many people don't make such self-discoveries because they don't set out to do so. But it is extremely important for people to make this kind of reflection more often. Because of such a moment when a person comes to the realization: you actually did things in earlier years that you are only now beginning to understand; at that time your mind was not yet mature enough to understand things; at that time you did them, even spoke of them.

From such a moment, when you make such discoveries, something like the sensation in the human soul emanates: you feel as if you are sheltered by a good power that is working through you. You begin to gain more and more confidence in the fact that you are actually not alone in the world in the highest sense of the word and that what you understand, what you can do, is basically only a small part of what you have to accomplish in the world.

If you make this observation often, you can elevate something that is theoretically very easy to understand into a full life practice. Theoretically, it is easy to see that if everything that man has to do in order to live were left to his own intellect, his own intelligence, he would not get very far - really not very far at all. Because we only need to answer this question theoretically in the following way: When does man actually do the most artistic deeds in himself? When does he act most wisely towards himself? He does this approximately up to the point in time up to which he can still remember when he looks back in later life on the years that have passed. If you look back on what happened three, four, five years ago and so on, your memory will take you to a certain point; that's as far as it goes. Then your parents or those who were present in your earlier life can tell you what you accomplished as a child, but your own memory only goes back to a certain point. This is also the point at which a person has learned to feel like a self. For people who remember back in normal life, this is the case at the age of three or three and a half. Before this time, however, the human soul has done the wisest things to man himself, and never later, when he comes to consciousness, can man do such great and mighty things to himself as he accomplishes in the unconscious in the very first years of his childhood. For we know that through our birth we carry into the physical plan what we have brought with us as the fruits of previous incarnations. And when we are born, our external brain, for example, is still a very imperfect instrument. The human soul must now work the finer structures into it. But during these times, not only do we have to work out our brain in fine detail, but we also learn three of the most important things before we become conscious. Firstly, we learn to orientate our own physicality in space. What this means is something that modern man does not pay much attention to, for therein lies one of the most important differences between man and animal, in that the animal is destined from the outset to develop its equilibrium in space. One animal is a climber, the other a swimmer and so on. The animal is organized from the outset in such a way that it places itself correctly in space, and this is the case right up to the most human-like mammals.

If zoologists were to think about this fact, they would emphasize less that, for example, humans and animals have so and so many similar muscles and so on, because something like that is much less important than the fact that humans do not have their equilibrium position from the outset, because they first have to create it for themselves. It is tremendously significant that man must work on himself in order to transform himself from a creature that crawls on the ground into one that can walk upright. It is man himself who gives himself his vertical position, his equilibrium position in space, who brings himself into a relationship with gravity.

I can only hint at this here and I am well aware that some zoologists object to such things, and this is also happening today. But in the future, zoologists will also find that it is correct that man [himself] organizes his equilibrium in relation to gravity in the course of his first childhood.

The second thing that man teaches himself - really out of that individuality that goes from incarnation to incarnation, from embodiment to embodiment - is the language through which he learns the truth from his fellow human beings and can express it himself. Those pedagogues who look deeper into the human gears know very well that a person who would be transferred to a desert island and would not be together with other people would not learn the language. What we inherit, what is implanted for later years so that it is subject to the principles of heredity, does not depend on people being together with their fellow human beings. For example, we are predisposed by heredity to change our teeth in our seventh year. We can be out on a desert island; if we only have the opportunity to grow up, we will change our teeth. But we only learn to speak when our soul being as such is stimulated; when that which we carry from life to life is stimulated. We have to form the germ for our laryngeal development at a time when we do not yet have our ego-consciousness. Before the time up to which we remember back, we must lay the seed for the formation of our laryngeal development so that our larynx can become a speech organism.

And then there is a third thing that is less well known, which man learns through himself, through that which lives within him from incarnation to incarnation: this is life in thought itself. We set about working on the brain because the brain is the tool of thought. The brain is initially so unplastic because man first forms it and because it is the instrument of his thinking, that is, of that life which can be the life of man on earth; for man must live with his fellow men in thought, then he lives first in truth. And if his thought life were to be stunted, human life would not be complete on earth.

Why can we learn so much in the very first years of our lives? If it depended on our intelligence, we really could not accomplish what we accomplish without our intelligence in our first years of life, what we accomplish out of the unconscious - but no less out of our soul, out of our individuality - in the very first years. Why can we do all this? Well, we can do it for the reason that in the first years of our life we are much more connected with our soul, with our whole individuality, to the spiritual worlds of the higher hierarchies than later. For the clairvoyant who has undergone a spiritual development, so that he can follow the real spiritual processes, something tremendously significant occurs at the time when the human being has attained his ego-consciousness. While what we call the “childlike aura” surrounds the child in the first years of life like a wonderfully golden, human-superhuman intelligence, [and indeed] surrounds it in such a way that this childlike aura, the actual higher part of the human being, has its continuation everywhere into the spiritual world, at the time when the child learns to say “I” to itself, this aura penetrates more into the interior.

The human being learns to perceive himself as an ego, to recognize himself as an ego, in that what was previously connected to the higher worlds enters into his ego. From then on, he learns everything through his consciousness, learns to connect himself everywhere with the outside world. He didn't do that before. Things used to be as if they hovered above him like a wonderful dream world. But he also worked from the spirit, worked so deeply into his physicality that he was able to shape his brain from the spirit. I have already pointed out that it is not wrong to say: “Even the wisest man can still learn from a child.” - The greatest masters can learn from children. Why? Because - if I may use the trivial expression - what surrounds the child as an aura provides something like a “telephone connection” to the spiritual hierarchies, to the spiritual world. Something flows from the spiritual worlds into the child's aura, into the human being, and the human being is directly subject to the guidance of the whole spiritual world as an individual being. The spiritual forces from the whole spiritual world flow into the human being. It is they who raise him up, who bring him so far that he overcomes gravity; it is they who form his larynx, who shape his brain so that it becomes a living link for thoughts, feelings and morality. There the whole spiritual world works into the human being.

This is the same world from which comes that which we also feel later when we stand before the fact: Sometimes you say better things than you can actually say according to your intellect, according to your wisdom, you say something that you can hardly understand yourself!

Then you really feel: When you entered the physical world at birth, you had not yet completely escaped the world that you left when you entered physical existence, [you] were still connected to it. Then that which one has as a piece of spirituality enters our physical form and follows us. But it is often the case that we feel: What is placed within us is not just a higher self that is to be gradually formed, but that is something that is already there and often causes us to outgrow ourselves.

We will see in the course of these lectures that what surrounds us in our first childhood and then enters into the human being, later still stands in a very strange relationship to our body and our whole outer human being. All that man can bring forth in ideals, in artistic things, but also all that he can bring forth in natural healing powers in his own body, does not come from the ordinary intellect, but from the deeper forces that work in the first years on our constitution, on the imprinting of the larynx; for these are the same forces that are still in us later, for example, when we say: External forces can no longer help us now; our own body must bring forth the deeper healing forces that lie dormant down in the depths of our organization.

And this is also where the best powers come from if we want to go up into the spiritual world and turn our soul into a clairvoyant organ.

Now there is a very obvious question: Why then does this, what we have shining into our body in terms of higher forces, remain for a maximum of three to three and a half years, why then does it want otherwise?

You can easily give yourself one half of the answer, because it lies in the following. If those higher forces continued to work in the same way, we would always remain children, we would not come to ego-consciousness. What previously worked from outside must go in. But there is a more significant reason that can enlighten us even more than what has just been said about the secrets of human life, and that is the following. Through the theosophical means which you have become acquainted with from the previous lectures or otherwise, we learn that the human body as it is today is something that has become, that it has been subject to evolution in earlier times. We also know that it has undergone this evolution in such a way that various forces have worked on it, have worked on the physical body, on the etheric body and on the astral body, which have not shaped the human physical body and also the etheric body as it would have become if the forces of such entities, which we call the Luciferic and the Ahrimanic, had not worked on it. The human body has emerged from forces that have shaped it in a certain way worse than it would have become if only the one kind of forces had been active that came from the good divine entities that bring humanity forward. This is the cause of suffering and illness - and also of death - that those other forces, the Luciferic and the Ahrimanic, were also at work. What we bring into existence through birth is better than everything else about us; it does, however, contain forces of the highest spirituality.

And if it wanted to work longer than three to three and a half years, taken as an average number, in the physical body of man, the latter would not be able to endure such work. For the physical human body is organized in such a way that, in the form in which the human being works in from the spiritual world, it can only tolerate such activity for three to three and a half years. The human body would break if those forces that shape the organism in the first years of childhood, when it is still soft, in such a way that it becomes a walking and standing being, were to work in this way for any longer. These forces are so powerful that if they were still at work later, our organism would have to break under the holiness of these forces. After three to three and a half years, the time has come when these forces, which work into the human being in the first years of childhood, would basically have to have a destructive effect.

But from this emerges a thought that can have great practical importance, a thought that you know is expressed in the [New] Testament, in the Gospel; the words take on a very concrete form: “Unless you become like little children, you cannot enter the kingdoms of heaven!” For what would be the highest ideal for man if what has now been said were true? To come closer and closer to consciously learning to master what one has unconsciously mastered in the first years of childhood! This is indeed something supreme that man prescribes for himself as an ideal: To bring over into conscious life and to let work in a conscious way that which works in the first years of childhood. This is a great ideal, an ideal so great that man can say the following to himself if he thinks seriously about himself.

There must be a purpose in passing through successive incarnations. We have passed through successive incarnations in the past; we will continue to pass through successive incarnations as the earth moves forward in its development. Then the time will come when the earth will have reached the end of its course, when the rest of the earth planet will fall away from all human souls, just as the human body falls away with death, when the human soul, in order to live on, enters a spiritual realm to lead the life between death and a new birth. And then it can appear to us as the highest ideal that we have then brought it so far through all the teachings and through the work of our incarnations that we become aware of that which has taught us to control the whole body and our whole human being, that which works into the body in the first years of childhood, so that we only become human through it. That is our highest ideal, that we learn to make ourselves into whole human beings in the way that we can unconsciously do in the first years of life with the help and power of the spiritual hierarchies. Then a thought comes before our soul that fills us with humility - but also with a true awareness of human dignity, the thought that we are not alone. Something lives within us that can always provide us with proof: We can rise above ourselves as human beings, rise to something that is already growing beyond us now and that will grow with us from incarnation to incarnation; that lives in us, as true as we are human beings! - This is the ideal that is becoming real in us, which will raise us above ourselves. This thought can take on more and more specific forms and then provides us with something tremendously reassuring and uplifting - but also with a corresponding humility and modesty. - What do we have within us? Truly a higher, a more divine person, of whom we can feel alive: He is in us!

Then the moment may easily come when we say to ourselves in life: The best thing we can do is to give ourselves to the better person, to sacrifice ourselves to this better person with everything that is in us, everything that is our wisdom, everything that is even our already achieved morality - and to wipe away and dampen all pride and all the arrogance we have in us in the face of what is in us! - Then we feel that there is something in us that really lives in the first three years of childhood and makes us human. And we are aware, when we consider what has now been said, that the human being as he is today is imperfect and cannot consciously carry within him that which works in him in the first years of life; he must first make himself more perfect so that he can consciously carry within him that which now works unconsciously in him in the first three years of childhood.

If a person were standing before us and it could be brought about by some world powers that the ordinary ego would be removed from the person - we would therefore have to assume: It could be achieved to remove this ordinary ego, which has gone through the incarnations with the person, from [the] physical body, [the] etheric body and [the] astral body, and we could bring into him such an ego that works in connection with the spiritual worlds - what would happen to such a person? After three years his body would have to break! Something would have to happen through world karma so that he could not live longer than three years in this body! Only at the end of his earthly career will a person be able to feel that within himself which allows him to live longer than three years. But then the person will also say to himself: "It is not me, but this higher being in me, which has always been there, that is now working in me. - For the time being, he cannot say that yet, but at most he could say: He feels it, but he has not yet come there with his real, actual human self.

I ask you now - and each of you answer the question for yourselves: If at some time in the future, when the time on earth has not yet expired, a human organism is placed in the world and in some year it would be caused by certain world powers that the ego would be removed as it has developed, and that ego, which works in the first three years of childhood, would later work in such a way that it would be connected with the spiritual worlds, with the hierarchies, would thus work in the same way as the divine ego itself: How long could such a person live? Three years! Because then something would have to happen that would destroy the world karma of this body.

That was there - was there when a human organism stood at the Jordan at John's baptism, when the I of Jesus of Nazareth - of whom it can truly be said that it must become like the little children so that it can enter the kingdoms of heaven - when this old I departed and when the higher I sank into the three bodies. But this made it necessary, since such an ego can only live for three years, that all the events had to take place in such a way that after three years this earthly life was over.

There you have the whole deep connection between that which is the leader in man, which shines into our childhood as if in twilight, which always works, works beneath the surface of our consciousness as that which is our best, and between that which once entered into the whole evolution of mankind, so that it could remain in a human shell for three years.

What did this I teach, which is connected with the spiritual hierarchies, which entered the human body of Jesus of Nazareth at that time, that his entry is symbolically represented under the signature of the descending spirit in the form of the dove with the words: “This is my beloved Son, today I have begotten him!” - for that was the original meaning of the words - that is, the true Son of Man sinks into a human body, who otherwise only appears as a shadowy twilight image in the first three years of childhood?

When we place this image before us, we have at the same time placed before us the highest human ideal. For it means nothing other than that we are told: The Christ is recognizable in every human being! - And if no gospels or holy scriptures were to say: At one time a Christ lived - we would recognize by our own nature that the Christ lives in us. Even if all documents had perished and nothing of them had been handed down, we would still recognize that the Christ was there because we correctly assess what lives in us in the first three years of our childhood. We do not need certificates and documents, because the Christ can be recognized from the laws of nature.

What do we recognize from the laws of nature when we now remember what the Christ then also said? I want to be such an ideal for you men that there in the spirit you fulfill what you otherwise fulfill in the physical. - What do we fulfill in the physical in the first three years of our lives? We learn to walk, to walk physically out of the spirit; that is, man shows himself the way out of the spirit. We learn to speak, that is, to shape the truth out of the spirit - or in other words: man develops the essence of truth out of the sound in the first three years of his life. And the life that a person lives on earth as an ego-being receives its vital organ through what is formed in the first three years of childhood. This is how we learn to walk physically with our legs. We learn the “way”, learn the ‘truth’ and learn to live the “life” in the spirit. There could be no better interpretation of the words “Unless you become like little children, you cannot enter the kingdoms of heaven”. No more profound words could characterize the I-entity of Christ - the same I that spent three years in life as: “I am the way, the truth and the life!”

Such words, which are spoken as if [through the] doors of eternity, from the spirit, to humanity, in order to admonish people about what is real and how they should live their lives as human beings, they place the whole evolution of humanity before our souls. And if we also want to feel the way of that spiritual guidance which we can feel when we think in truth of the Christ, we need only let our thoughts wander to the grandiose, majestic fact - for that is what it is! -that the work of the Hierarchies works through the childlike I to teach us to walk, speak and think, that is, to give us a goal, to let the truth flow through us and to show us the right way to live. We can measure the greatness of this fact by what the Christ ideal makes of us when we live according to it. Then the words thunder in from eternity itself, from the eternal purpose of being human, into our whole being: “I am the way, the truth and the life!” Then we feel that it is unjustified to ask: Why, if we have already gone through so many incarnations, do we keep coming back into existence as children? Because we know that this imperfection is a perpetual reminder of the highest that lives within us. And we cannot be reminded often enough - at least every time at the beginning of each life - of this great fact.

It is not good in spiritual science or theosophy, or in occultism in general, to define much, to speak much in terms. It is better to characterize and try to evoke a sensation of what is. That is why I tried today to evoke a sense of what is, what is in the first three years of our life, of every human life, and what emerges when we allow our lives to be illuminated by the light that radiates from the light of the cross on Golgotha. For then we get a feeling, a sense of how an impulse goes through human evolution, of which one can rightly say that the Pauline word “Not I, but the Christ in me!” must become truth. must become truth. Do we need to swear on some “positive” document? Do we need any external document to come to this Christ-power? No! You only need to know what man is in truth. Therefore, there is nothing “positively” Christian in this idea of Christ as presented by Theosophy.

But if one has come to this idea of Christ through the true contemplation of humanity and knows: If you want to discover the Christ, you best discover him in yourself - and if one then goes back to the biblical documents, then the Bible regains its great value for such a person. And there is no greater, but also more conscious appreciator of the Bible than a person who has found this. But that is also what we see in it.

And if someone knew nothing about the Bible and thought about man in this way, the idea of Christ would live in him. For sure! And it would be conceivable that beings like those now inhabiting Mars would come down to earth who had never heard of Christ and his work. Such a Martian would not understand much of what has taken place here on Earth; much of what interests people today would not interest him. But he would be interested in that which is the central impulse of the earth's evolution: the Christ idea as it expresses the essence of man himself! - Anyone who has understood this now understands the Bible all the more; for he finds what is written in the Bible expressed in a wonderful way in the individual Gospels, and he then says to himself: I need not at all be educated to a special appreciation of the Gospels, but stand before them as a fully conscious man, and through what I have recognized through Theosophy, they appear to me in all their greatness.

I believe there will come a time when people will say: Those who have learned through Theosophy to appreciate the content of the Gospels in the right way, know how to appreciate the content of the Gospels in such a way that they place it higher than any pope or church father has ever placed it - even though they have placed it very high. Humanity will only learn what lies in these profound documents by recognizing the nature of man. But what will we then recognize? Again, this is easy to find through mere contemplation. One will say to oneself: If we find the essence of man in the Gospels, it must have come into them through those who wrote them on earth, so that what we must say on humble reflection - the older we get, the more - must apply to them in particular: We have done so many things that have moved us beyond ourselves, where the higher man has announced himself. And those who wrote the Gospels were only able to write these documents because of the coming of the higher man! This is where the concept of inspiration regains its meaning. Just as higher powers work into the brain in the first three years of childhood, so powers from the spiritual worlds were imprinted into the souls of the Gospel writers so that the Gospels were written. - Now we sense something else besides guidance. Humanity must be truly guided if it is to realize that those who wrote the Gospels were not on the same level with what they produced - and this will become more understandable the further humanity progresses. There we learn to feel: Impulses from the spiritual world are at work in what has been brought forth in the course of time; and just as man feels a guidance within himself, so impulses of a spiritual guidance are at work in the whole development of mankind. And when people are placed under spiritual guidance, the best they can do happens under spiritual guidance.

What will someone say now who has found some disciples, some people who profess their faith in him, and if he lets what we have now emphasized have an effect on him? Let us assume that he finds confessors, disciples in the world who listen to him, perhaps worship him to a certain extent. If he is not a man, as there are many in a materialistic age, but a man who can let all this pass through his heart in its majestic greatness, he will say: I have found what I cannot give to a disciple, what I cannot pass on through the ordinary ego that goes around with these disciples. I don't really know what to say at this moment about what the confessor can find. I feel that something completely undefined, something completely unconscious is at work in me! - This is what such a person will say. He will feel as if he were a tool of a higher individuality that shines in from the dim twilight, so that the thought comes close: When I was a child, I did everything on myself that works in from the spiritual world; and what I can now do as my best also works in from higher worlds; I must not touch it at all with my ordinary consciousness! - Yes, he may say: something demonic, something like a demon - but the word “demon” taken in the best sense - that is working in.

Socrates, of whom Plato tells us that he spoke of his “demon”, of that which guides and directs him, felt something like this. Many attempts have been made to explain this “demon” of Socrates. But it can only be explained if we can surrender to the idea that Socrates could feel something like this, as it emerges from the kind of contemplation we have practiced today. Then we can also understand again that during the three to four centuries that the Socratic principle was at work in Greece, such a mood, which entered the Greek world through Socrates, could have a preparatory effect for another great event. The mood that man, as he stands, is not the whole of that which projects from higher worlds - this mood went away.

The best with whom this mood remained were those who later also best understood the word: “Not I, but the Christ in me!” - For now they could say to themselves: Socrates still spoke as if from a demonic agent, from the twilight world of the spiritual agent; the Christ ideal makes clear to us what Socrates himself was still talking about.

There again we feel something of the spiritual guidance of humanity: nothing can be placed in the world without preparation. Why did Paul find the best followers in Greece? Because the ground was prepared there through Socratism by the mood that we have now characterized. In other words, what is happening now takes us back to events that had an effect there in the past and made people ready to accept what would come later. Do we not feel how far the impulse reaches that goes through human evolution and places the right people at the right moment where they are needed for evolution, but which also lifts us beyond ourselves in some moments of life, where we come to a true self-knowledge, where we try to make an effort to go beyond the ordinary person to see higher worlds, to come to powers that the ordinary person does not have. In ordinary life we often make ourselves ill and so on. Within us are the forces that make us foolish and ill and unwise; within us are the forces that lead us beyond ourselves in the world. Such are the forces that are at work in historical development, that are at work in the individual. So in the workings of the whole of humanity - so in the single individuality. Let us learn to feel this. Let us feel what goes through people as a force and impulse from epoch to epoch, but also from age to age.

The task of the next two lectures will be to show this in more detail, how it intervenes in the life of the individual human being - in the most diverse relationships.

Die Geistige Führung Des Menschen Und Der Menschheit II

In den nächsten Vorträgen möchte ich Ihnen über einen Gegenstand sprechen, welcher dem Menschen wichtig ist sowohl in Bezug auf das gewöhnliche, alltägliche Leben, wichtig ist auch für jene Ausnahmefälle des Lebens, wo uns das Schicksal ganz besondere Prüfungen aufzuerlegen scheint, wichtig auch für alles das, was wir das «höhere Leben» nennen, die Entwicklung der menschlichen Seele in die geistigen Welten hinein. Denn alles - das regelmäßige und das abnorme Leben des Tages und das höhere Leben in die geistigen Welten hinein — weist uns zuletzt auf etwas hin, was wir im umfassendsten Sinne nennen können: die geistige Führung des Menschen und auch der ganzen Menschheit.

Es ist in unserer Zeit nicht gerade ganz leicht, sich völlig verständlich zu machen, wenn von dieser geistigen Führung des Menschen geredet werden soll. Denn wir leben nun einmal in einem Zeitalter, in dem der Mensch sogar nicht einmal sehr gern hört, dass er «geführt» werde und dass es zum Wesen des Menschen gehöre, sich einer «Führung», gleichsam einer höheren Gewalt zu unterstellen. Ein «Führer» in Bezug auf dieses oder jenes möchte heute der Mensch nur allzu gern sein, ein Führer - aber ein «Geführter»? Das scheint zu verstoRen gegen alles, was der Mensch heute denkt über seine Würde, über seine Selbstständigkeit und seine Freiheit. Dennoch aber gibt es ein sehr einfaches Selbstexperiment für die menschliche Seele, aus dem mit voller Klarheit zunächst hervorgehen kann, wie der Mensch einer, wenn wir auch zunächst sagen müssen «unbekannten» Führung untersteht.

Dieses einfache Experiment besteht darin, dass man öfter in seinem Leben, wenn man immer älter und älter wird, ein wenig Rückschau hält auf dasjenige, was man erlebt und getan hat, zurückdenkt ein wenig auf dasjenige, was man vielleicht in seiner Jugend getan hat, was man in einem späteren Lebensalter getan hat, getan hat oder gesprochen hat, wie man dieses oder jenes Ereignis, das einen betroffen hat, aufgefasst hat und so weiter. Wenn man darüber einmal nachdenkt, öfter nachdenkt, immer nachdenkt, wenn wieder ein paar Jahre verflossen sind, dann kann man eine merkwürdige Entdeckung machen. Diese Entdeckung macht nicht etwa bloß der Mensch, der so im gewöhnlichen Leben drinnen steht, sondern in einem noch viel höheren Maße macht sie jener Mensch, der schon ein wenig geistige Entwicklung durchgemacht hat. Und in einem noch höheren Maße macht dieselbe Erfahrung sogar der Eingeweihte. Eine merkwürdige Entdeckung machen wir da. Wenn wir uns so fragen: Was hast du in dieser oder jener Zeit deines Lebens getan oder gesprochen? - Dann stellt sich sehr häufig heraus, dass man eine ganze Menge Dinge gemacht hat- man kommt schon auf solche Dinge -, die man eigentlich erst jetzt versteht. Da hat man vor sieben oder acht Jahren oder vielleicht vor zwanzig, einundzwanzig Jahren Dinge getan, von denen man jetzt ganz genau weiß: Jetzt reicht eigentlich erst dein Verstand so weit, dass du die Dinge verstehen kannst, die du damals getan hast!

Viele Menschen machen solche Selbstentdeckungen nicht, weil sie nicht darauf ausgehen. Aber es ist außerordentlich wichtig, dass der Mensch öfter eine solche Einkehr hält. Denn von einem solchen Moment, wo der Mensch darauf kommt: Du hast eigentlich in früheren Jahren Dinge getan, die du jetzt erst anfängst zu verstehen; damals war dein Verstand noch nicht reif, um die Dinge zu verstehen; damals hast du sie getan, sogar von ihnen gesprochen.

Von einem solchen Moment, wo man solche Entdeckungen macht, geht etwas aus wie die Empfindung in der menschlichen Seele: Man fühlt sich wie geborgen durch eine gute Macht, die durch einen hindurchwaltet. Man fängt an, immer mehr und mehr Vertrauen zu gewinnen zu der Tatsache, dass man eigentlich im höchsten Sinne des Wortes doch nicht allein ist in der Welt und dass das, was man versteht, was man kann, im Grunde genommen nur ein kleiner Teil dessen ist, was man zu vollbringen hat in der Welt.

Man kann, wenn man die Beobachtung öfter macht, etwas, was ja theoretisch sehr leicht einzusehen ist, zu einer vollen Lebenspraxis erheben. Theoretisch leicht einzusehen ist: Wenn alles, was der Mensch machen muss, damit er leben kann, seinem eigenen Verstande, seiner eigenen Intelligenz überlassen wäre, so würde er gar nicht weit kommen - wirklich gar nicht weit. Denn wir brauchen uns diese Frage theoretisch nur in folgender Weise zu beantworten: Wann macht der Mensch eigentlich an sich selber die künstlerischsten Taten? Wann handelt er am allerweisesten an sich selber? Das tut er ungefähr bis zu dem Zeitpunkte, bis zu dem er sich noch zurückerinnern kann, wenn er im späteren Leben zurückblickt auf die verflossenen Jahre. Wenn Sie zurückblicken auf das, was sich vor drei, vier, fünf Jahren und so weiter zugetragen hat, so kommen Sie mit Ihrem Gedächtnis bis zu einem gewissen Punkt; weiter geht es nicht. Dann können Ihnen die Eltern oder die, welche bei Ihrem früheren Leben dabei waren, erzählen, was Sie als Kind vollbracht haben; aber die eigene Erinnerung reicht nur bis zu einem gewissen Punkt zurück. Das ist auch der Zeitpunkt, wo der Mensch gelernt hat, sich als ein Ich zu fühlen. Bei den Menschen, die sich im normalen Leben zurückerinnern, ist dies im Alter von drei oder dreieinhalb Jahren der Fall. Vor dieser Zeit aber hat die menschliche Seele am Menschen selbst die allerweisesten Dinge getan, und niemals kann der Mensch später, wenn er zu seinem Bewusstsein kommt, so Großartiges und Gewaltiges an sich selber leisten, als er in den allerersten Jahren seiner Kindheit im Unbewussten vollzieht. Denn wir wissen, dass wir durch unsere Geburt in den physischen Plan hineintragen, was wir uns mitgebracht haben als die Früchte der früheren Inkarnationen. Und wenn wir geboren werden, ist unser äußeres Gehirn zum Beispiel noch ein sehr unvollkommenes Instrument. Da muss nun des Menschen Seele hineinarbeiten die feineren Gliederungen. Aber während dieser Zeiten muss nicht nur das geschehen, dass wir unser Gehirn plastisch fein ausarbeiten müssen, sondern wir lernen auch drei der wichtigsten Dinge, bevor wir zum Bewusstsein kommen. Als Erstes lernen wir unsere eigene Körperlichkeit im Raume orientieren. Was damit gesagt ist, beachtet der heutige Mensch gar nicht ordentlich; denn darin liegt einer der wesentlichsten Unterschiede des Menschen vom Tier, indem das Tier von vorn herein bestimmt ist, seine Gleichgewichtslage im Raume zu entwickeln. Das eine Tier ist ein Klettertier, das andere ein Schwimmtier und so weiter. Das Tier ist von vornherein so organisiert, dass es sich in richtiger Weise in den Raum hineinsetzt, und das ist bis hinauf zu den menschenähnlichsten Säugetieren der Fall.

Wenn die Zoologen über dieses Faktum nachdenken würden, so würden sie weniger betonen, dass zum Beispiel Mensch und Tier so und so viele gleichartige Muskeln haben und so weiter, denn so etwas kommt viel weniger in Betracht als die Tatsache, dass der Mensch nicht von vornherein seine Gleichgewichtslage mitbekommt; denn die muss er sich erst selbst verschaffen. Es ist ungeheuer bedeutungsvoll, dass der Mensch an sich selbst arbeiten muss, um sich aus einem Wesen, das am Boden kriecht, zu einem solchen zu machen, das aufrecht gehen kann. Der Mensch ist es selbst, der sich seine vertikale Lage, seine Gleichgewichtslage im Raum gibt, der sich in ein Verhältnis zur Schwerkraft bringt.

Ich kann dies hier nur andeuten und weiß sehr wohl, dass manches von zoologischer Seite gegen solche Dinge eingewendet wird, und das geschieht auch heute. Aber in Zukunft werden auch die Zoologen finden, dass cs richtig ist, dass sich der Mensch [selbst] im Laufe seiner ersten Kindheit seine Gleichgewichtorganisierung gegenüber der Schwerkraft verschafft.

Das Zweite, was der Mensch selber sich lehrt - wirklich aus jener Individualität heraus, die von Inkarnation zu Inkarnation, von Verkörperung zu Verkörperung geht -, ist die Sprache, durch die er die Wahrheit von seinen Mitmenschen erfährt und selber ausdrücken kann. Diejenigen Pädagogen, die tiefer hineinsehen in das menschliche Getriebe, wissen sehr gut, dass ein Mensch, der hinausversetzt würde auf eine einsame Insel und nicht mit anderen Menschen zusammen wäre, die Sprache nicht lernen würde. Was wir ererbt erhalten, was eingepflanzt ist für spätere Jahre, sodass es den Vererbungsprinzipien unterliegt, das hängt nicht davon ab, dass der Mensch mit seinen Mitmenschen zusammen ist. Wir sind zum Beispiel von vorneherein durch die Vererbungsverhältnisse dazu veranlagt, im siebenten Jahre die Zähne zu wechseln. Da können wir draußen auf einer einsamen Insel sein; wenn wir nur die Möglichkeit haben aufzuwachsen, werden wir die Zähne schon wechseln. Sprechen aber lernen wir nur, wenn unser Seelenwesen als solches angeregt wird; wenn das angeregt wird, was wir von Leben zu Leben tragen. Wir müssen in jener Zeit den Keim für unsere Kehlkopfentwicklung formen, wo wir noch nicht unser Ich-Bewusstsein haben. Vor der Zeit, bis zu der wir uns zurückerinnern, müssen wir den Keim legen zur Formung unserer Kehlkopfentwicklung, sodass unser Kehlkopf ein Sprachorganismus werden kann.

Und dann gibt es ein Drittes, von dem es weniger bekannt ist, dass es der Mensch durch sich selbst lernt, durch das, was in seinem Innern von Inkarnation zu Inkarnation lebt: Das ist das Leben in Gedanken selber. Wir machen uns deshalb an die Bearbeitung des Gehirns, weil das Gehirn das Werkzeug des Denkens ist. Das Gehirn ist zuerst deshalb so unplastisch, weil der Mensch es erst formt und weil es das Instrument seines Denkens ist, das heißt desjenigen Lebens, welches das Leben des Menschen auf der Erde sein kann; denn der Mensch muss mit seinen Mitmenschen in Gedanken leben, dann lebt ererstin Wahrheit. Und würde sein Gedankenleben verkümmert werden, so würde das Menschenleben nicht das vollständige auf der Erde sein.

Warum können wir so viel lernen in den allerersten Jahren unseres Lebens? Wir könnten wirklich, wenn es auf unsere Klugheit ankäme, das nicht vollbringen, was wir ohne unsere Klugheit in unserer ersten Lebenszeit vollbringen, was wir noch aus dem Unbewussten heraus — aber nicht minder aus unserer Seele, aus unserer Individualität heraus - in den allerersten Jahren vollbringen. Warum können wir das alles? Nun, wir können es aus dem Grunde, weil wir in den ersten Jahren unseres Lebens mit unserer Seele, mit unserer ganzen Individualität viel mehr angeschlossen sind an die geistigen Welten der höheren Hierarchien als später. Für den Hellseher, der eine geistige Entwicklung durchgemacht hat, sodass er die wirklichen geistigen Vorgänge verfolgen kann, tritt mit dem Zeitpunkte, wo der Mensch sein Ich-Bewusstsein erlangt hat, etwas ungeheuer Bedeutungsvolles ein. Während das, was wir die «kindliche Aura» nennen, in den ersten Lebensjahren wie eine wunderbar goldige, menschlich-übermenschliche Intelligenz das Kind umschwebt, [und zwar] so umschwebt, dass diese kindliche Aura, der eigentliche höhere Teil des Menschen, überall seine Fortsetzung in die geistige Welt hinein hat, dringt in jener Zeit, wo das Kind lernt, zu sich «Ich» zu sagen, diese Aura mehr in das Innere hinein.

Der Mensch lernt, sich als Ich zu empfinden, als Ich zu erkennen, indem das, was früher an die höheren Welten angeschlossen ist, in sein Ich hineingeht. Von da ab lernt er alles durch sein Bewusstsein, lernt überall sich selber in Verbindung zu bringen mit der Außenwelt. Das hat er früher nicht getan. Früher waren die Dinge so, als wenn sie wie eine wunderbare Traumwelt über ihm schwebten. Aber er wirkte auch aus dem Geiste herein, wirkte so tief in seine Körperlichkeit herein, dass er sein Gehirn aus dem Geiste heraus formen konnte. Ich habe schon darauf aufmerksam gemacht, dass man nicht mit Unrecht sagt: «Von einem Kinde kann auch der Weiseste noch lernen.» - Größte Meister können von Kindern lernen. Warum? Weil man - wenn ich den trivialen Ausdruck gebrauchen darf - an dem, was das Kind umgibt als Aura, etwas wie einen «Telefonanschluss» nach den geistigen Hierarchien hat, nach der geistigen Welt. Da strömt aus den geistigen Welten etwas ein in die kindliche Aura, in den Menschen, und der Mensch ist da unmittelbar als einzelnes Wesen unterstehend der Führung der ganzen geistigen Welt. Die geistigen Kräfte aus der ganzen geistigen Welt strömen in den Menschen ein. Sie sind es, die ihn aufstellen, die ihn so weit bringen, dass er die Schwerkraft überwindet; sie sind es, die seinen Kehlkopf formen, die sein Gehirn so formen, dass es ein lebendiges Glied für Gedanken, Empfindungen und Moralität wird. Da arbeitet die ganze geistige Welt in den Menschen herein.

Das ist dieselbe Welt, aus der das kommt, das wir auch später empfinden, wenn wir so vor der Tatsache stehen: Manchmal sagst du Besseres, als du eigentlich nach deinem Verstande, nach deiner Klugheit sagen kannst, sagst etwas, was du selber kaum verstehen kannst!

Dann fühlt man so recht: Als man mit der Geburt hereingetreten ist in die physische Welt, war man noch nicht so ganz. entlaufen der Welt, die man verlassen hat mit dem Eintreten in das physische Dasein, [man] war noch mit ihr verbunden. Dann tritt das, was man als ein Stück Geistigkeit hat, in unsere leibliche Gestalt herein und folgt uns. Aber oft ist es so, dass wir fühlen: Was in uns gelegt ist, ist nicht nur ein höheres Selbst, das nach und nach ausgebildet werden soll, sondern das ist etwas, was schon da ist und uns oftmals dazu bringt, dass wir über uns selber hinauswachsen.

Wir werden im Verlaufe dieser Vorträge sehen, dass dies, was uns da in der ersten Kindheit umschwebt und dann hereintritt in den Menschen, später noch in einem sehr merkwürdigen Verhältnis steht zu unserm Leibe und unserm ganzen äußeren Menschen. Alles, was der Mensch hervorbringen kann an Idealen, an künstlerischen Sachen, aber auch alles, was er hervorbringen kann an naturgemäßen Heilkräften im eigenen Leibe, das kommt nicht von dem gewöhnlichen Verstande, sondern von den tieferen Kräften, die in den ersten Jahren arbeiten an unserer Aufstellung, an der Prägung des Kehlkopfes; denn es sind dieselben Kräfte, die später noch in uns sind, zum Beispiel, wenn wir sagen: Äußere Kräfte können uns jetzt nicht mehr helfen; da muss unser eigener Leib die tieferen Heilkräfte hervorholen, die unten in der Tiefe unserer Organisation schlummern.

Und weiter kommen uns von dort her auch die besten Kräfte, wenn wir hinaufgehen wollen in die geistige Welt und unsere Seele zu einem Hellseherorgan machen wollen.

Jetzt kann eine Frage sehr naheliegen: Warum bleibt denn höchstens drei bis dreieinhalb Jahre dieses, was wir an höheren Kräften hereinleuchten haben in unseren Leib, warum will es denn dann anders?

Die eine Hälfte der Antwort können Sie sich leicht geben; denn sie liegt in Folgendem. Wenn jene höheren Kräfte in derselben Weise weiterwirkten, würden wir immer Kinder bleiben, würden wir nicht zum Ich-Bewusstsein kommen. Es muss hineingehen, was vorher von außen gewirkt hat. Aber es gibt einen bedeutungsvolleren Grund, der uns noch mehr aufklären kann als das eben Gesagte über die Geheimnisse des Menschenlebens, und das ist Folgendes. Durch die theosophischen Mittel, welche Sie aus den bisherigen Vorträgen oder sonst wie kennengelernt haben, erfahren wir, dass der menschliche Leib, wie er heute ist, etwas Gewordenes ist, dass er in früheren Zeiten einer Evolution unterlegen ist. Wir wissen auch, dass er diese Evolution so durchgemacht hat, dass auf ihn verschiedene Kräfte gewirkt haben, gewirkt haben auf den physischen Leib, auf den Ätherleib und auf den Astralleib, welche den menschlichen physischen Leib und auch den Ätherleib nicht so gestaltet haben, wie er geworden wäre, wenn die Kräfte solcher Wesenheiten, die wir die luziferischen und die ahrimanischen nennen, nicht auf ihn gewirkt hätten. Der menschliche Leib ist hervorgegangen aus Kräften, die ihn in einer gewissen Weise schlechter gestaltet haben, als er geworden wäre, wenn nur die eine Art von Kräften wirksam gewesen wäre, die von den guten, die Menschheit vorwärtsbringenden göttlichen Wesenheiten herstammten. Das ist ja die Ursache von Leiden und Krankheit - und auch des Todes, dass auch noch jene anderen Kräfte, die luziferischen und die ahrimanischen - gewaltet haben. Was wir durch die Geburt ins Dasein hereinbringen, das ist besser als alles, was sonst an uns ist; es enthält allerdings Kräfte der höchsten Geistigkeit.

Und würde es länger als drei bis dreieinhalb Jahre, als Durchschnittszahl genommen, im physischen Körper des Menschen wirken wollen, so würde dieser ein solches Wirken nicht aushalten können. Denn der physische Menschenkörper ist so organisiert, dass er in der Form, wie das Menschenwesen aus der geistigen Welt hereinwirkt, eine solche Wirksamkeit überhaupt nur drei bis dreieinhalb Jahre verträgt. Der menschliche Leib würde zerbrechen, wenn jene Kräfte, die den Organismus in den ersten Kindheitsjahren, wenn er noch weich ist, so gestalten, dass er zu einem gehenden und stehenden Wesen wird, sich noch länger in dieser Weise betätigen würden. Diese Kräfte sind so grandios, dass, wenn sie später noch wirken würden, unser Organismus zerbrechen müsste unter der Heiligkeit dieser Kräfte. Nach drei bis dreieinhalb Jahren ist die Zeit da, wo im Grunde genommen zerstörend wirken müssten diese Kräfte, welche in den ersten Kindheitsjahren in den Menschen hereinwirken.

Daraus aber geht uns ein Gedanke hervor, der große praktische Wichtigkeit haben kann, ein Gedanke, von dem Sie wissen, dass er ausgesprochen ist im [Neuen] Testament, im Evangelium; sehr konkrete Gestalt gewinnt da jenes Wort: «So Ihr nicht werdet wie die Kindlein, könnt Ihr nicht in die Reiche der Himmel kommen!» Denn was wäre das höchste Ideal für den Menschen, wenn das richtig wäre, was jetzt ausgesprochen worden ist? Sich immer mehr und mehr dem zu nähern, wo man bewusst das beherrschen lernt, was man beherrscht unbewusst in den ersten Jahren der Kindheit! Das ist in der Tat etwas Höchstes, was sich der Mensch so als ein Ideal vorschreibt: In bewusstes Leben herüberzubringen und in bewusster Weise das wirken zu lassen, was in den ersten Jahren der Kindheit wirkt. Das ist ein großes Ideal, ein so großes Ideal, dass der Mensch sich Folgendes sagen kann, wenn er einmal ganz ernsthaft über sich selber nachdenkt.

Das Durchgehen durch die aufeinanderfolgenden Inkarnationen muss einen Sinn haben. Wir sind in der Vergangenheit durch aufeinanderfolgende Inkarnationen geschritten; wir werden weiterschreiten, wenn die Erde in ihrer Entwicklung vorwärts geht durch folgende Inkarnationen. Dann wird einmal der Zeitpunkt kommen, wo die Erde am Ende ihrer Laufbahn angelangt sein wird, wo der Rest des Erdplaneten abfallen wird von allen Menschenseelen, wie der menschliche Leib mit dem Tode abfällt, wenn die Menschenseele, um weiterzuleben, eintritt in ein geistiges Reich, um das Leben zwischen Tod und einer neuen Geburt zu führen. Und da kann uns als höchstes Ideal erscheinen, dass wir es dann so weit gebracht haben durch alle die Lehren und durch die Arbeit unserer Inkarnationen, dass dasjenige bewusst wird, das uns den ganzen Leib und unsern ganzen Menschen beherrschen gelehrt hat, was in den ersten Kindheitsjahren in den Leib hereinwirkt, sodass wir uns dadurch erst zum Menschen machen. Das ist ja unser höchstes Ideal, dass wir lernen, uns so zu ganzen Menschen zu machen, wie wir es können in den ersten Lebensjahren unter der Hilfe, der Kraft der geistigen Hierarchien unbewusst. Dann tritt vor unsere Seele ein Gedanke, der uns erfüllt mit Demut - aber auch mit richtigem Bewusstsein von Menschenwürde, der Gedanke: Wir sind nicht allein. In uns lebt etwas, was uns immerdar den Beweis liefern kann: Wir können uns als Menschen über uns selbst erheben, zu etwas erheben, was jetzt schon über uns hinauswächst und was wachsen wird von Inkarnation zu Inkarnation mit uns; das lebt in uns, so wahr, als wir Menschen sind! - Das ist das real werdende Ideal in uns, das uns über uns selbst erheben wird. Immer bestimmtere und bestimmtere Gestalt kann dieser Gedanke annehmen und liefert uns dann etwas ungeheuer Beruhigendes und Erhebendes - aber auch eine entsprechende Demut und Bescheidenheit. - Was haben wir da in uns? Wahrhaftig einen höheren, einen göttlicheren Menschen, von dem wir lebendig fühlen können: Er ist in uns!

Dann kommt wohl leicht der Moment, wo wir uns im Leben sagen: Das Beste, was wir tun können, können wir dann tun, wenn wir uns mit allem, was in uns ist, was unsere Klugheit ist, was selbst unsere schon erreichte Moralität ist, so recht hingeben dem besseren Menschen, diesem besseren Menschen gegenüber hinopfern - und allen Stolz und alles, was wir an Überhebung in uns haben, abtilgen und abdämpfen gegenüber dem, was da in uns waltet! - Dann fühlen wir, dass da etwas in uns ist, was so recht in den ersten drei Kindheitsjahren lebt und uns zum Menschen macht. Und wir sind uns bewusst, wenn wir das überlegen, was jetzt gesagt worden ist: So, wie der Mensch heute ist, ist er unvollkommen und kann nicht das bewusst in sich tragen, was in den ersten Lebensjahren in ihm waltet; er muss sich erst vollkommener machen, damit er dasjenige bewusst in sich tragen kann, was jetzt in den ersten drei Kindheitsjahren unbewusst in ihm arbeitet.

Wenn nun ein Mensch vor uns stünde und es durch irgendwelche Weltenmächte bewirkt werden könnte, dass das gewöhnliche Ich von dem Menschen entfernt würde - wir müssten also annehmen: Es könnte erreicht werden, dieses gewöhnliche Ich, das mit dem Menschen durch die Inkarnationen gegangen ist, aus [dem] physischen Leib, [dem] Ätherleib und [dem] Astralleib zu entfernen, und wir könnten in ihn ein solches Ich bringen, das im Zusammenhange wirkt mit den geistigen Welten - was würde mit einem solchen Menschen geschehen? Nach drei Jahren müsste sein Leib zerbrechen! Es müsste etwas geschehen durch das Weltenkarma, dass er nicht länger als drei Jahre in diesem Leibe leben könnte! Erst am Ende der Erdenlaufbahn wird der Mensch das in sich fühlen können, was ihn länger leben lässt als drei Jahre. Aber dann wird der Mensch sich auch sagen: Nicht ich, sondern dieses Höhere in mir, das immer da war, das arbeitet jetzt in mir. - Einstweilen kann er das noch nicht sagen, sondern er könnte höchstens sagen: Er spürt es, aber er ist noch nicht mit seinem wirklichen realen Menschheits-Ich dahin gekommen.

Ich frage Sie nun - und beantworten Sie sich jeder die Frage selbst: Wenn nun irgendeinmal in der Zeit, da die Erdenzeit noch nicht abgelaufen ist, ein menschlicher Organismus hingestellt wird in die Welt und in irgendeinem Jahre würde es durch gewisse Weltenmächte bewirkt werden, dass das Ich entfernt würde, wie es sich entwickelt hat, und jenes Ich, das in den ersten drei Kindheitsjahren wirkt, würde später so wirken, dass cs im Zusammenhang stünde mit den geistigen Welten, mit den Hierarchien, würde also so wirken wie das göttliche Ich selber: Wie lange könnte ein solcher Mensch leben? Drei Jahre! Denn dann müsste etwas eintreten, dass das Weltenkarma diesen Leib zerstörte.

Das war ja da - war da, als ein menschlicher Organismus bei der Johannes-Taufe am Jordan stand, als das Ich des Jesus von Nazareth - von dem man wahrhaftig sagen kann, dass es so werden muss wie die Kindlein, damit es eintreten kann in die Reiche der Himmel -, als dieses alte Ich fortging, und als das höhere Ich sich hineinsenkte in die drei Leiber. Aber damit war die Notwendigkeit gegeben, da ein solches Ich nur drei Jahre leben kann, dass die gesamten Ereignisse so verlaufen mussten, dass nach drei Jahren dieses irdische Leben zu Ende war.

Da haben Sie den ganzen tiefen Zusammenhang zwischen dem, was der Führer ist im Menschen, was wie im Dämmerlichte in unsere Kindheit hereinscheint, was immer wirkt, wirkt unter der Oberfläche unseres Bewusstseins als das, was unser Bestes ist, und zwischen dem, was einmal hereintrat in die ganze Menschheitsevolution, sodass es drei Jahre in einer menschlichen Hülle bleiben konnte.

Was lehrte dieses Ich, das da zusammenhängt mit den geistigen Hierarchien, das in den Menschenleib des Jesus von Nazareth damals eintrat, dass sein Eintreten dargestellt wird symbolisch unter der Signatur des herabsteigenden Geistes in Gestalt der Taube mit den Worten: «Dies ist mein vielgeliebter Sohn, heute habe ich ihn gezeuget!» - denn so hießen die Worte ursprünglich -, das heißt hineinsenkt in einen menschlichen Leib den wahren Menschensohn, der sich sonst nur wie in einem schattenhaften Dämmerbilde in den ersten drei Kindheitsjahren zeigt?

Wenn wir dieses Bild vor uns hinstellen, haben wir zugleich das höchste menschliche Ideal vor uns hingestellt. Denn es heißt nichts anderes, als dass uns berichtet wird: In jedem Menschen ist erkennbar der Christus! - Und wenn keine Evangelien oder heilige Schriften sagen würden: Irgendeinmal habe ein Christus gelebt -, so würden wir durch unsere eigene Natur erkennen, dass der Christus in uns lebt. Selbst wenn alle Dokumente zugrunde gegangen wären und nichts von ihnen überliefert worden wäre, so würden wir doch erkennen, weil wir richtig dasjenige einschätzen, was in uns in den drei ersten Jahren unserer Kindheit lebt, dass der Christus da war. Wir brauchen keine Urkunden und Dokumente, denn der Christus ist zu erkennen aus den Naturgesetzen heraus.

Was erkennen wir aus den Naturgesetzen, wenn wir uns jetzt an das erinnern, was der Christus dann auch gesagt hat: Ich will für euch Menschen ein solches Ideal sein, das da im Geiste euch erfüllen lässt, was ihr sonst im Leiblichen erfüllt. - Was erfüllen wir in den drei ersten Jahren unseres Lebens im Leiblichen? Wir lernen gehen, physisch gehen aus dem Geiste heraus; das heißt, der Mensch weist sich seinen Weg aus dem Geiste heraus. Wir lernen sprechen, das heißt, die Wahrheit prägen aus dem Geiste heraus - oder mit anderen Worten: Der Mensch entwickelt das Wesen der Wahrheit aus dem Laute heraus in den ersten drei Jahren seines Lebens. Und das Leben, das der Mensch auf der Erde als Ich-Wesen lebt, das bekommt sein Lebensorgan durch das, was sich in den ersten drei Jahren der Kindheit ausbildet. So also lernen wir leiblich, ganz physisch mit unseren Beinen gehen. Den «Weg» lernen wir, lernen die «Wahrheit» und lernen das «Leben» in dem Geiste leben. Keine bessere Interpretation des Wortes «Wenn ihr nicht werdet wie die Kindlein, könnt ihr nicht in die Reiche der Himmel kommen» könnte es geben. Kein tieferes Wort konnte die Ich-Wesenheit des Christus prägen - jenes selbe Ich, das drei Jahre im Leben weilte als: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!»

Solche Worte, die da gesprochen werden wie [durch die] Türen der Ewigkeit herein, aus dem Geiste herein, zu der Menschheit, um die Menschen zu ermahnen über das, was wirklich ist, und wie sie ihr Leben als Menschen leben sollen, sie stellen uns die ganze Menschheitsevolution vor die Seele hin. Und wenn wir die Art und Weise jener geistigen Führung, die wir empfinden können, wenn wir in Wahrheit an den Christus denken, auch empfinden wollen, so brauchen nur unsere Gedanken hinzuschweifen zu der grandiosen, majestätischen Tatsache - denn das ist sie! -, dass durch das kindliche Ich die Arbeit der Hierarchien hereinwirkt, um uns gehen, sprechen und denken zu lehren, das heißt ein Ziel uns zu geben, die Wahrheit durch uns strömen zu lassen und uns das Leben in der richtigen Art zu weisen. Wir können die Größe dieser Tatsache messen an dem, was das Christus-Ideal aus uns macht, wenn wir ihm nachleben. Dann donnern herein die Worte, die aus der Ewigkeit selbst hereinbeben, aus der Ewigkeitsbestimmung des Menschenseins in unser ganzes Fühlen: «Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!» Dann fühlen wir, dass es unberechtigt ist zu fragen: Warum treten wir, wenn wir schon so viele Inkarnationen durchgemacht haben, immer wieder als Kinder in das Dasein? Denn wir wissen, es ist diese Unvollkommenheit eine immerwährende Erinnerung an das Höchste, was in uns lebt. Und wir können nicht oft genug — wenigstens jedes Mal am Eingange eines jeden Lebens - an diese große Tatsache erinnert werden.

Es ist nicht gut, wenn man in der Geisteswissenschaft oder Theosophie oder überhaupt im Okkultismus viel definiert, viel in Begriffen redet. Besser ist es, wenn man charakterisiert und eine Empfindung hervorzurufen versucht von dem, was ist. Deshalb versuchte ich heute, eine Empfindung hervorzurufen von dem, was ist, was ist in den ersten drei Jahren unseres Lebens, eines jeden menschlichen Lebens, und was herauskommt, wenn wir uns das Leben beleuchten lassen von jenem Lichte, das ausstrahlt von dem Lichte des Kreuzes auf Golgatha. Denn dann erhalten wir eine Empfindung, ein Gefühl davon, wie ein Impuls durch die menschliche Evolution geht, von dem man mit Recht sagen kann, dass das paulinische Wort «Nicht ich, sondern der Christus in mir!» Wahrheit werden muss. Braucht man dazu auf irgendeine «positive» Urkunde zu schwören? Braucht man irgendein äußeres Dokument, um zu dieser Christus-Kraft zu kommen? Nein! Man braucht nur zu wissen, was der Mensch in Wahrheit ist. Daher ist nichts «positiv» Christliches in dieser Christus-Idee, wie sie die Theosophie hinstellt.

Wenn man aber durch die wahre Menschheitsbetrachtung zu dieser Christus-Idee gekommen ist und weiß: Willst du den Christus entdecken, so entdeckst du ihn am besten in dir selber -, und wenn man dann zurückgeht zu den biblischen Urkunden, dann gewinnt für einen solchen Menschen die Bibel wieder ihren großen Wert. Und es gibt keinen größeren, aber auch bewussteren Schätzer der Bibel als einen Menschen, der das gefunden hat. Das ist es aber auch, was wir darin sehen.

Und wenn jemand gar nichts wüsste von der Bibel und würde über den Menschen in dieser entsprechenden Weise nachsinnen, so würde die Christus-Idee in ihm leben. Ganz sicher! Und es wäre denkbar, dass Wesen, wie sie jetzt den Mars bewohnen, dass ein Wesen herunterkäme auf die Erde, das nie etwas gehört hat von dem Christus und seinem Wirken. Vieles, was sich hier auf der Erde abgespielt hat, würde ein solcher Marsbewohner nicht verstehen; vieles, was die Menschen heute interessiert, würde ihn nicht interessieren. Aber das würde ihn interessieren, was der Mittelpunktimpuls der Erdenevolution ist: die Christus-Idee, wie sie die Wesenheit des Menschen selber ausdrückt! - Wer das begriffen hat, der begreift jetzt erst recht die Bibel; denn er findet, was in der Bibel steht, in den einzelnen Evangelien in einer wunderbaren Weise ausgedrückt, und er sagt sich dann: Ich brauche gar nicht erzogen zu sein zu einer besonderen Schätzung der Evangelien, sondern trete als ein vollbewusster Mensch vor die Evangelien und durch das, was ich durch die Theosophie erkannt habe, erscheinen sie mir in ihrer ganzen Größe.

Ich glaube, es wird eine Zeit kommen, wo man sagen wird: Die, welche durch die Theosophie gelernt haben den Inhalt der Evangelien in richtiger Weise zu schätzen, die wissen den Inhalt der Evangelien so zu würdigen, dass sie ihn höher stellen, als irgendein Papst oder Kirchenvater ihn jemals gestellt hat - trotzdem diese ihn sehr hoch gestellt haben. Die Menschheit wird erst lernen durch die Erkenntnis des Wesens des Menschen, was in diesen tiefen Urkunden ruht. Was wird man aber dann erkennen? Das ist auch wieder leicht, durch ein bloßes Nachsinnen zu finden. Man wird sich sagen: Wenn wir das Wesen des Menschen finden in den Evangelien, so muss es durch die hineingekommen sein, die sie auf der Erde geschrieben haben, sodass für diese besonders gelten muss, was wir bei einem demütigen Nachdenken - je älter wir werden, desto mehr - sagen müssen: Wir haben so manches gemacht, wodurch wir über uns hinausgerückt sind, wo sich der höhere Mensch angekündigt hat. Und nur aus dem Hereinragen des höheren Menschen haben die, welche die Evangelien schrieben, diese Urkunden schreiben können! Da bekommt der Inspirationsbegriff wieder seine gute Bedeutung. Wie in das Gehirn in den ersten drei Jahren der Kindheit höhere Kräfte hineinarbeiten, so wurden hineingeprägt in die Seelen der Evangelienschreiber aus den geistigen Welten Kräfte, dass die Evangelien geschrieben wurden. - Jetzt spüren wir noch etwas anderes als eine Führung. Eine Menschheit muss wahrhaftig geführt werden, wenn sie zustande bringt, dass die, welche die Feder führten, als die Evangelien zustande kamen, nicht auf derselben Stufe standen mit dem, was sic hervorgebracht haben - und was verständlicher werden wird, je weiter die Menschheit vorschreitet. Da lernen wir fühlen: In dem, was im Laufe der Zeiten hervorgebracht ist, walten Impulse aus der geistigen Welt; und wie der Mensch in sich fühlt eine Führung, so walten in der ganzen Menschheitsentwicklung Impulse einer geistigen Führung. Und wenn die Menschen hineingestellt werden in eine geistige Führung, so geschieht das Beste, was sie tun können, eben unter einer geistigen Führung.

Was wird nun jemand sagen, der einige Schüler gefunden hat, einige Leute, die sich zu ihm bekennen, und wenn er das auf sich wirken lässt, was wir jetzt hervorgehoben haben? Nehmen wir an, er findet Bekenner, Schüler in der Welt, die auf ihn hören, ihn vielleicht bis zu einem gewissen Grade verehren. Wenn er nun nicht ein Mensch ist, wie es in einem materialistischen Zeitalter viele gibt, sondern ein Mensch, der alles das in seiner majestätischen Größe durch sein Herz ziehen lassen kann, so wird er sagen: Ich habe gefunden, was ich aber keinem Schüler geben kann, was ich nicht durch das gewöhnliche Ich weitergeben kann, das da mit diesen Schülern herumgeht. Ich weiß eigentlich nicht so recht in diesem Momente das zu sagen, was der Bekenner finden kann. Ich fühle, dass etwas ganz Unbestimmtes, etwas ganz Unbewusstes in mir Größtes wirkt! - So wird etwa ein solcher Mensch sagen. Er wird sich so fühlen, wie er als ganzer Mensch ein Werkzeug wäre einer höheren Individualität, die aus dumpfer Dämmerung hereinleuchtet, sodass der Gedanke nahetritt: Als ich Kind war, habe ich alles an mir gemacht, was aus der geistigen Welt hereinwirkt; und das, was ich jetzt als mein Bestes tun kann, wirkt auch aus höheren Welten herein; ich darf es mit meinem gewöhnlichen Bewusstsein gar nicht anrühren! - Ja, er darf sagen: Etwas Dämonisches, etwas wie ein Dämon - aber das Wort «Dämon» im besten Sinne genommen - das wirke herein.

So etwas empfand Sokrates, von dem Platon erzählt, dass er von seinem «Dämon» sprach, von dem, was ihn lenkt und leitet. Viel hat man versucht, um diesen «Dämon» des Sokrates zu erklären. Aber man kann es nur erklären, wenn man sich dem Gedanken hingeben kann, dass Sokrates so etwas empfinden konnte, wie es hervorgeht aus einer Betrachtung, wie wir sie heute gepflogen haben. Dann können wir auch wieder begreifen, dass durch die drei bis vier Jahrhunderte, da das sokratische Prinzip in Griechenland gewirkt hat, eine solche Stimmung, die durch Sokrates in die griechische Welt hereintrat, vorbereitend wirken konnte für ein anderes großes Ereignis. Die Stimmung, dass der Mensch nicht so, wie er dasteht, dasjenige ganz ist, was aus höheren Welten hereinragt — diese Stimmung ging fort.

Die Besten, bei denen diese Stimmung blieb, sind die gewesen, welche später auch am besten das Wort verstanden: «Nicht ich, sondern der Christus in mir!» - Denn jetzt konnten sie sich sagen: Sokrates hat noch wie von einem dämonisch Hereinwirkenden, aus der Dämmerwelt des geistig Hereinwirkenden gesprochen; durch das Christus-Ideal wird uns klargemacht, wovon Sokrates noch selber gesprochen hat.

Da fühlen wir wieder etwas von geistiger Führung der Menschheit: Nichts kann in die Welt hineingestellt werden ohne Vorbereitung. Warum hat Paulus gerade die besten Anhänger in Griechenland gefunden? Weil dort durch den Sokratismus der Boden vorbereitet war durch die Stimmung, die wir jetzt charakterisiert haben. Das heißt: Was jetzt geschieht, führt uns zurück zu Ereignissen, die früher dort gewirkt haben und die Menschen reif gemacht haben, um das Spätere auf sich wirken zu lassen. Fühlen wir da nicht, wie weit der Impuls reicht, der durch die menschliche Evolution geht und im rechten Moment die richtigen Menschen dort hinstellt, wo sie für die Evolution gebraucht werden, der uns aber auch in manchem Lebensmomente über uns selbst hinaushebt, wo wir zu einer wahren Selbsterkenntnis kommen, wo wir uns anzustrengen versuchen, um über den gewöhnlichen Menschen hinaus zum Schauen von höheren Welten zu kommen, zu Kräften zu kommen, die der gewöhnliche Mensch nicht hat. Im gewöhnlichen Leben machen wir uns oft krank und so weiter. In uns sind die Kräfte, die uns töricht und krank und unklug machen; in uns sind die Kräfte, welche uns über uns selbst in der Welt hinausführen. So walten die Kräfte, die im geschichtlichen Werden walten, die in der einzelnen Individualität walten. So im Walten der ganzen Menschheit - so in der einzelnen Individualität. Lernen wir das fühlen. Fühlen wir das, was als Kraft und Impuls von Epoche zu Epoche, aber auch von Lebensalter zu Lebensalter durch die Menschen geht.

Das im Genaueren zu zeigen, wie es in das Leben des einzelnen Menschen - in die verschiedensten Verhältnisse eingreift -, soll die Aufgabe der nächsten beiden Vorträge sein.