Supplements to Member Lectures
GA 246
30 September 1911, Bern
Translated by Steiner Online Library
46. Faith, Love and Hope
My dear Theosophical friends!
When we, as Theosophists, concern ourselves with the knowledge given to us through Theosophy, the question sometimes arises energetically within us: What is the significance of delving into Theosophical knowledge for human beings at all?
In connection with this, the other question arises: Why should this Theosophy become especially important for man in our time, since at other times it has been dispensed with, not demanded by man?
These two questions lead us to look into Theosophy itself to see what creates the desire, the drive for Theosophy in the present human nature. For indeed, today countless souls are driven to Theosophy simply by what they are, feel and sense, so that one could say: If this theosophy were not there, these souls would desire something that is precisely not there and would remain unsatisfied.
Why do these souls demand this very special spiritual satisfaction? If you think through what you know from Theosophy, you will be imbued with the fact that the human soul nature has changed over the millennia, that the innermost character is somewhat different than it used to be. And anyone who even outwardly surveys the history of human soul development will immediately recognize the great difference between the life of the ancient Greeks and Romans and our own soul life.
We don't even need to go back that far. Let us compare the development of the soul of the most profound people of the twelfth, thirteenth or fourteenth century, the great mystics.
If we look back into the soul life of, say, a Meister Eckhart, [a] Tauler, who had an effect on many other souls, we find a word with which we can describe the mystical-moral ideal of these people: serenity. They demanded this serenity. This is precisely what these mystics demand of those who are to attain a deep awareness of God and Christ. It is that mood of the soul in which a person allows the small and difficult events of life to approach him with a certain calmness of soul, so that he cannot be thrown off course by the terrible things that strike him and cannot be brought to “rejoice to the skies, sorrow to death” by something joyful, by something sad. Balance in enduring the joyful, the painful: That was serenity. This serenity was demanded because we knew that the inner life of the soul could not develop in any other way. Life in relation to the divine, the spiritual of the world, cannot develop in any other way than when the soul can face the world with serenity.
The storms of the soul constrict that which should let in the divine, the godly life, which should fill the soul for its own satisfaction. These storms drive out of the soul that which brings a clear insight into fruitful moral principles and ethical impulses. A true awareness of the divine-spiritual that pulsates through the world can only be experienced through balance of the soul, through serenity, as with Johannes Tauler and Meister Eckhart.
A well-known experience that is described to us by Johannes Tauler, how he preached to the congregation before he experienced God in his own soul, and how completely differently he was now able to speak in the pulpit after he was able to experience God in his own soul.
We can say that when we immerse ourselves in the sermons of the old mystics or in their effectiveness, it is very different from how souls can be affected in our time. It can no longer work in our time as it did then.
If we look for the objective reason why this cannot be, we find that our souls have become different, that other souls still lived among the believing community at that time, in which an inner content was hidden that had the divine in it, unlike the souls of people today. Back then, it was possible to extract something from souls that is no longer possible today. It is the inner God that lies dormant in every soul and has receded into deeper layers of the soul since that time. In those days it was more in the upper layers of the soul; today it lies deeper. And in the upper layers today lies what man can muster in terms of understanding for the external phenomena of the world, what forms the character, the soul.
We know the unfortunate Nietzsche, who asserted what lived in his own soul. Nietzsche would have become a devout Catholic in spite of everything, because that was the only way he could satisfy his soul.
One of the people who want to live out their self is [Langbehn, the author of the book “Rembrandt als Erzicher”, which appeared under the anonymous authorship “Von einem Deutschen”] - how much of a sensation this book caused! In 1900 [Langbehn] converted to Catholicism and died a devout Catholic. There is something truly illogical when someone who only wants to assert what lives inside him is urged to join a religious confession. It has even been questioned whether the “Rembrandt German” was still fully conscious when he converted to Catholicism.
Whatever religion a person belongs to - if he is truly devout, he will eventually reach the same goal through any religion. It will lead him to the same goal. Anyone who believes that they can only come to Christ through the historical Jesus is mistaken.
There was a unity between Meister Eckhart and Johannes Tauler and those who listened to them. They were able to express what lived in their own innermost souls, and they believed they were expressing true Christianity by expressing what lived in their innermost souls. The inner being, by expressing itself, can incorporate the Christ into the word. They find the Christ or the world spirit that can satisfy their whole soul life.
The souls of earlier times relate to the souls of today like the respiratory organs of fish to the respiratory organs of higher animals. Since that time the spiritual atmosphere has changed and today man has, as it were, a different spiritual respiratory organ, and today's man will need more and more insight into that which surrounds us as spirit. Thus today we can only come to the right self-knowledge and bring the soul to an inner peace and harmony if we experience the world phenomena in realization. Only if we really immerse ourselves in spiritual science and strive higher will the world knowledge of spiritual things be revealed to us. That is theosophy.
We can no longer easily extract the divine-substantial content from our soul because it has been drawn into deeper layers. Today we need theosophy. We must have the world knowledge of spiritual things, and this is what theosophy wants to give us.
Master Eckhart and Johannes Tauler were still able to speak (?) and find their innermost soul through serenity. But what could be achieved with serenity in the past is no longer possible today. All the words we could muster today, however beautiful they might sound, everything we could say today, would be infinitely sober compared to what those masters could say with their words infused with a spiritual fire.
We have to produce the same effects today, but in a completely different way. What would happen if that serenity were not generated? Right now and in the future, serenity will be even more necessary; but it must be implanted in our souls in a completely different way: by learning to lead our souls in the right way. We have to start from the opposite side than before. To do this, we need to acquire some knowledge. If you don't want to learn, you can't find the thread. We have acquired a number of concepts about the nature of the soul: sensory soul, intellectual or emotional soul, consciousness soul. We cannot do without these distinctions if we want to understand ourselves. There is a great difference in the individual facts of the soul's life.
When Meister Eckhart and Johannes Tauler spoke of serenity, this had an effect on the sentient soul. Today we have to speak to the soul of consciousness, to turn to insight, to thinking. Up until the thirteenth century, the emotional soul was worked on. Until the sixteenth century, the soul of understanding and the soul of the mind were worked on, and since then and today, the soul of consciousness. (Giordano Bruno worked on the intellectual and emotional soul, Copernican worldview). Today we must turn to thinking, we must speak to the consciousness soul. The souls urge us to do so.
It may be said that the time has not yet come since we have thinking. Without being frivolous, one can say: souls who [are] good Catholics or Protestants - or whatever religion they belong to - and [who] strive forward spiritually will reach their goal. It is the aim of Theosophy to allow all religions to flow together in a synthesis, that is, into one. You can become a theosophist anywhere. The Mohammedan within Mohammedanism, the Protestant within Protestantism and so on and so forth, and [for this it makes no difference] whether one is born in this or that place.
If today the soul in the consciousness soul is seized by what we can offer as Theosophy, whoever has the patience to process this in serious work will achieve serenity. Ascending to the higher worlds is only possible through serenity, and this is what Theosophy brings us to. We must first promote insight into the spiritual foundations of the world, and then we will be able to free ourselves from egoism. We see in ourselves the meaning of the universe; but [we also see] the responsibility to draw our moral impulses from the whole meaning of the universe. It is an absorption in the meaning of the universe, and only this gives inner harmony and bliss to the soul. The feeling of abandonment can be overcome through Theosophy. Theosophy must conquer people's souls, otherwise people would collapse. Inwardly unstable people will become more frequent and can only regain their footing through Theosophy; however, it must not be one-sided. We cannot get by with inner strength of character alone.
In ancient times, a word of comfort meant much more than it does today. Such a word was filled with the ardor of the heart. Today we are no longer able to exert such an effect from soul to soul. Today you will often hear that a person is suffering from anxiety, from fear; but because we can no longer influence the emotional soul as we used to, it will take more effort for a person to free himself from it. But we can work on something. Today we can cultivate the fight against selfishness, self-will and stubbornness. And this fight is connected with the consciousness soul. Through pedagogical principles, which Theosophy gives us, feelings of fear and anxiety can be driven out of the soul. A soul that is imbued with a real perception of the Theosophical teachings will recognize what morbid states of fear and anxiety can be. We do not only distinguish facts. Certain [moral things are connected with the physical body].
What we express today with the word faith, we find in the astral body. [There is much discussion about what is the object of faith. But just as the sun would shine even if it were denied, so men may deny the existence of God, but God is there]. How often does a person say to himself: I no longer want to believe in anything. - But in the astral body this need for faith remains. This doubt appears as a weakness of the soul. One tries to make it clear through theosophy: I believe because I know why I believe. - But this knowledge must be brought to the soul. A soul that cannot believe must be brought to despair. The astral body demands faith.
The etheric body needs love. And a person who cannot love, his etheric body must dry up. It will become more and more apparent that love can only be of use in the world if it is based on understanding and wisdom. We must not say: Love makes blind. - Love should give. The ideal of love stands on theosophical ground, where we penetrate into the true things, into the true essence of things. This love is necessary because only true theosophical love will be able to work its way into the physical body. Without hope, the physical body cannot thrive. Hope is at the same time confidence.
Man works best on the physical plan through physical (?) work. He must not dither over a possible lack of success, but should be imbued with the idea that what is done as work must bear fruit. The causes must come into existence as effects.
Real hope, strong hope - how can they be placed in the modern soul? We must grasp the laws in the connection from life to life and must grasp the idea of re-embodiment. The one who has correctly understood this idea of re-embodiment will have a strong backbone when he has to watch hundreds of things turn into failure. Moral causes are not without moral effects - that is the correct view. He knows that unsuccessfulness is maya, that the truth is that the right effects must be produced somewhere for rightly accomplished causes. Nothing but maya can come to us from the physical world. It depends on doing, on knowing.
We must acquire a new faith (astral body), [a] new love (etheric body), [a] new hope (physical body).
Our time is an important time. More souls will emerge in the twentieth century who will experience Paul's experience before Damascus. The first forerunners have already incarnated and will be allowed to experience the great event in the course of the twentieth century. This is connected with the birth of higher soul forces. People would not have developed if Christ were to come again in the physical body. Christ will be visible not only to those who live in the physical body, but also to those who are between death and a new birth. But [the deceased] must have heard of Theosophy in their previous life. For on earth, in physical embodiment, man must acquire this knowledge. Those people who refuse to be enlightened about it will not be able to do so after death; they will not be able to experience the Christ event.
It is important what oriental world history has said again and again: The greatest preparer is Gautama Buddha. He prepared the present-day humanity of the East the most. The greatest impulse of earthly development is the Christ event. What Buddhism is must be properly understood. If one investigates, one will be able to understand it. The individuality of Gautama Buddha will no longer appear in the physical body, but will affect the physical world from the spiritual worlds. 5000 years after the Buddha's enlightenment under the Bodhi tree, Maitreya Buddha (“the bringer of good”), whose words then contain magical powers, will appear, from now on in 3000 years. He will become the greatest teacher for Christianity. The Bodhisattva who will come in the twentieth century will point to the etheric body of Jesus and will also be the individuality recognized in occultism as the individuality of Maitreya Buddha determined in 3000 years. Today, the appearance of the Maitreya Buddha would not yet be possible.
Moral principles we have to speak out; to harmonize morality with intellectuality. An immoral person will become more and more stupid. A moral person will also be a clever person.
In higher worlds, one can visualize today what the Maitreya Buddha will bring in 3000 years. The majesty of this teaching will harmonize all the feelings of Christianity. Theosophy forms, as it were, the first building blocks of that age. Theosophy as an intellectual fact acts upon the soul of consciousness. Man will be able to work into the physical body. The flesh will become strong and pure. The earth will thus be able to be brought to heaven before the pralaya. Intelligence will emerge from within morality. With full consciousness, man will now be a theosophist. The meaning of Christianity will be experienced. The deepest longing to ascend and to experience will fill our innermost being. We immerse ourselves more and more in the spirit and see it as our duty to work our way into it. Even if we do not seem to grow, we can be aware that even the smallest work in all modesty, in the invisible, brings us one step higher in the spiritual life.
We should be imbued with the seriousness and dignity of theosophical work. Theosophists with their thinking - even if they are considered stupid by other people, as so often happens and as one hears so often - how much they can serve humanity through it! Theosophy will have a transforming effect. Wherever work is done for Theosophy, even in a very small circle, work is being done for eternity.
Glaube, Liebe, Hoffnung
Meine lieben theosophischen Freunde!
Wenn wir uns als Theosophen mit den Kenntnissen befassen, die uns durch die Theosophie gegeben werden, taucht in uns wohl zuweilen energisch die Frage auf: Welche Bedeutung hat überhaupt die Vertiefung in die theosophischen Erkenntnisse für den Menschen?
Im Zusammenhang damit taucht die andere Frage auf: Warum diese Theosophie gerade in unserer Zeit für den Menschen ganz besonders wichtig werden soll, da sie doch zu andern Zeiten von den Menschen entbehrt worden ist, nicht verlangt worden ist?
Diese zwei Fragen führen uns dazu, in der Theosophie selber Umschau zu halten, was in der gegenwärtigen Menschennatur das Verlangen, den Trieb zur Theosophie erzeugt. Denn in der Tat, es werden heute zahllose Seelen zur Theosophie getrieben einfach durch das, was sie sind, fühlen und empfinden, sodass man sagen könnte: Wäre diese Theosophie nicht vorhanden, so würden diese Seelen nach etwas verlangen, was eben nicht da ist und würden unbefriedigt bleiben.
Warum verlangen diese Seelen diese ganz besondere geistige Befriedigung? Wenn Sie durchdenken, was Sie aus der Theosophie wissen, werden Sie durchdrungen sein davon, dass die menschliche Seelennatur im Laufe der Jahrtausende sich verändert hat, dass der innerste Charakter etwas anders ist als früher. Und der, welcher auch nur äußerlich die Geschichte der Menschenseelenentwicklung überblickt, wird sofort den großen Unterschied herausfinden zwischen dem Leben des alten Griechen und alten Römers und unserem cigenen Seelenleben.
Wir brauchen nicht einmal so weit zurückzugehen. Vergleichen wir die Entwicklung der Seele tiefernster Menschen des zwölften, dreizehnten oder vierzehnten Jahrhunderts, der großen Mystiker.
Wenn wir so zurückblicken in das Seelenleben, sagen wir, eines Meister Eckharts, [eines] Taulers, die noch auf viele andere Seelen gewirkt [haben], so finden wir ein Wort, mit dem wir bezeichnen können das mystisch-moralische Ideal dieser Menschen: Gelassenheit. Man verlangte diese Gelassenheit. Das ist gerade dasjenige, was diese Mystiker von denjenigen fordern, die zu einem tiefen Gottes- und Christus-Bewusstsein kommen sollen. Sie ist jene Seelenstimmung, in der der Mensch die kleinen und schwierigen Ereignisse des Lebens mit einer gewissen Ruhe der Seele an sich herankommen lässt, dass er nicht aus dem Geleise gebracht werden kann durch das, was ihn an Furchtbarem trifft und nicht zum «Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt» gebracht werden kann durch etwas Freudiges, durch etwas Trauriges. Gleichgewicht im Ertragen des Freudigen, des Schmerzlichen: Das war die Gelassenheit. Man verlangte diese Gelassenheit, weil man wusste, dass jenes innere Leben der Seele sich nicht anders entwickeln kann. Das Leben gegenüber dem Göttlichen, dem Geistigen der Welt, kann sich nicht anders entwickeln, als wenn die Seele der Welt mit Gelassenheit gegenübertreten kann.
Die Stürme der Seele schnüren das zu, was hereinlassen soll das Göttliche, das gottinnige Leben, das ausfüllen soll die Scele zu der eigenen Befriedigung. Diese Stürme, sie vertreiben aus der Seele das, was eine klare Einsicht in fruchtbare moralische Grundsätze und ethische Impulse bringt. Ein richtiges Bewusstsein von dem Göttlich-Geistigen, das die Welt durchpulst, erfuhr man nur durch Gleichgewicht der Seele, durch Gelassenheit wie bei Johannes Tauler und Meister Eckhart.
Ein bekanntes Erlebnis, das uns geschildert wird von Johannes Tauler, wie er predigte zu der Gemeinde, bevor er Gott in der eigenen Seele erlebte, und wie ganz anders er nun auf der Kanzel sprechen konnte, nachdem er Gott in der eigenen Seele erleben durfte.
Wir dürfen sagen, wenn wir uns vertiefen in die Predigten der alten Mystiker oder in ihre Wirksamkeit, so unterscheidet sich das sehr von dem, wie in unserer Zeit auf Seelen gewirkt werden kann. Es kann in unserer Zeit nicht mehr so wie damals gewirkt werden.
Wenn wir den objektiven Grund suchen, warum das nicht sein kann, finden wir, dass unsere Seelen andere geworden sind, dass damals unter der gläubigen Gemeinde andere Seelen noch lebten, in denen ein innerer Gehalt verborgen war, der das Göttliche in sich hatte, anders, als die Seelen der Menschen es heute haben. Man konnte damals aus den Seelen etwas herausholen, was man heute nicht mehr kann. Es ist der innere Gott, der in jeder Seele schlummert und seit jener Zeit in tiefere Schichten der Seele zurückgewichen ist. In jener Zeit lag es mehr in den oberen Schichten der Seele; heute liegt es tiefer. Und in den oberen Schichten liegt heute das, was der Mensch aufbringen kann an Verständnis für die äußeren Welterscheinungen, was den Charakter, die Seele bildet.
Wir kennen den unglücklichen Nietzsche, der geltend machte, was in seiner eigenen Seele lebte. Nietzsche wäre trotz allem frommer Katholik geworden, weil er nur dadurch seine Seele befriedigen konnte.
Zu den Menschen, die ihr Selbst ausleben wollen, gehört [Langbehn, der Autor des Buches «Rembrandt als Erzicher», das unter der anonymen Autorschaft «Von einem Deutschen» erschien] - wie viel Aufsehen hat dieses Buch gemacht! 1900 ist [Langbehn] zum Katholizismus übergetreten und als frommer Katholik gestorben. Es ist etwas tatsächlich Unlogisches, wenn jemand, der nur das geltend machen will, was in seinem Innern lebt, gedrängt wird, sich einem religiösen Bekenntnis anzuschließen. Es wurde sogar bezweifelt, ob der «Rembrandtdeutsche» noch bei vollem Bewusstsein war, als er zum Katholizismus übertrat.
Welcher Religion ein Mensch auch angehört - wenn er wirklich fromm ist, wird er durch jede Religion schließlich zum gleichen Ziele gelangen. Sie wird ihn zum gleichen Ziele führen. Wer da glaubt, nur durch den historischen Jesus zu Christus zu kommen, der ist im Irrtum.
Es bestand eine Einheit zwischen Meister Eckhart und Johannes Tauler und denen, die ihnen zuhörten. Sie konnten aussprechen, was in ihrer eigensten, innersten Seele lebte, und sie glaubten, wahres Christentum dadurch auszusprechen, dass sie das, was in ihrer innersten Seele lebte, aussprachen. Das Innere, indem es sich ausspricht, kann den Christus dem Worte einverleiben. Sie finden den Christus oder den Weltengeist, der ihr ganzes Seelenleben befriedigen kann.
Die Seelen der früheren Zeit verhalten sich zu den Seelen der heutigen Zeit wie die Atmungsorgane der Fische zu den Atmungsorganen der höheren Tiere. Seit jener Zeit hat sich die geistige Atmosphäre umgestaltet und heute hat der Mensch gleichsam ein anderes geistiges Atmungsorgan, und der heutige Mensch wird immer mehr brauchen die Einsicht in das, was uns als Geist umgibt. So kommen wir heute nur dadurch zur richtigen Selbsterkenntnis und können die Seele zu einer inneren Ruhe und Harmonie bringen, wenn wir in Erkenntnis die Welterscheinungen erfahren. Nur, wenn wir uns so recht in die Geisteswissenschaft vertiefen und höher streben, wird uns die Welterkenntnis der geistigen Dinge offenbart werden. Das ist Theosophie.
Wir können nicht mehr so ohne Weiteres den göttlich-substanziellen Gehalt aus unserer Seele herausholen, weil er in tiefere Schichten gezogen ist. Heute bedarf es der Theosophie. Wir müssen die Welterkenntnis der geistigen Dinge haben, und diese will uns die Theosophie geben.
Meister Eckhart und Johannes Tauler konnten noch sprechen (?) und durch die Gelassenheit ihr Innerstes der Seele finden. Doch was früher noch mit Gelassenheit konnte erreicht werden, ist heute nicht mehr möglich. Alles, was wir heute aufbringen könnten an Worten, die noch so schön klingen würden, alles, was wir heute sagen könnten, das wäre unendlich nüchtern im Verhältnis zu dem, was jene Meister sagen konnten mit ihren von einem geistigen Feuer durchzogenen Worten.
Wir müssen heute dieselben Wirkungen erzeugen; aber auf ganz andere Weise. Was würde geschehen, wenn jene Gelassenheit nicht erzeugt würde? Gerade jetzt und in der Zukunft wird die Gelassenheit noch viel mehr nötig sein; aber auf ganz andere Weise muss sie in unsere Scelen eingepflanzt werden: dadurch, dass wir in einer richtigen Art unsere Seelen führen lernen. Gerade von der entgegengesetzten Seite müssen wir anfangen als früher. Dazu muss man sich einiges Wissen aneignen. Wer nicht lernen will, kann auch nicht den Faden finden. Wir haben uns einige Begriffe angeeignet über die Beschaffenheit der Seele: Empfindungsseele, Verstandes- oder Gemütsseele, Bewusstseinsseele. Wir können diese Unterscheidungen nicht entbehren, wenn wir uns selbst begreifen wollen. Es ist ein großer Unterschied in den einzelnen Tatsachen des Seelenlebens.
Wenn Meister Eckhart und Johannes Tauler sprachen von Gelassenheit, wirkte das auf die Empfindungsseele. Heute müssen wir zur Bewusstseinsseele sprechen, uns an die Einsicht, an das Denken wenden. Bis zum dreizehnten Jahrhundert wurde gewirkt auf die Empfindungsseele. Bis zum sechzehnten Jahrhundert wurde gewirkt auf die Verstandes- und Gemütsseele und seither und heute auf die Bewusstseinsscele. (Giordano Bruno wirkte auf die Verstandes- und Gemütsseele, kopernikanische Weltanschauung.) Heute müssen wir uns an das Denken wenden, wir müssen zu der Bewusstseinsseele sprechen. Die Seelen drängen dazu.
Man darf sagen, die Zeit sei noch gar nicht so weit, seitdem man das Denken hat. Ohne frivol zu sein, kann man sagen: Seelen, die gute Katholiken oder Protestanten [sind] - oder welcher Religion sie auch angehören - und [die] geistig vorwärtsstreben, werden ans Ziel gelangen. Es ist das Ziel der Theosophie, alle Religionen in einer Synthesis, das heißt in eins zusammenfließen zu lassen. Theosoph kann man überall werden. Der Mohammedaner innerhalb des Mohammedanismus, der Protestant innerhalb des Protestantismus und so weiter und so weiter, und [dafür ist es auch ganz gleich,] ob man an diesem oder jenem Orte geboren ist.
Wenn heute die Seele in der Bewusstseinsseele ergriffen wird von dem, was wir als Theosophie bieten können, wer Geduld hat, das in ernster Arbeit zu verarbeiten, der kommt zu Gelassenheit. Ein Aufsteigen in die höheren Welten ist nur möglich durch die Gelassenheit, und dazu bringt uns die Theosophie. Wir müssen zuerst die Einsicht in die geistigen Weltengründe fördern, und es wird das Loskommen vom Egoismus erreicht. Wir sehen in uns den Sinn des Weltalls; [wir sehen] aber auch die Verantwortlichkeit, aus dem ganzen Sinn des Weltalls unsre sittlichen Impulse zu holen. Es ist ein Aufgehen in dem Sinn des Weltenalls, und nur das gibt innere Harmonie und Seligkeit der Seele. Das Gefühl der Verlassenheit kann durch Theosophie überwunden werden. Theosophie muss die Seelen der Menschen erobern, sonst würden die Menschen zusammenbrechen. Innerlich haltlose Menschen werden häufiger werden und können nur durch Theosophie wieder Halt erlangen; sie darf aber nicht einseitig sein. Mit innerer Charakterstärke allein können wir nicht auskommen.
In alten Zeiten bedeutete ein Trosteswort viel mehr als heute. Ein solches Wort war erfüllt von Herzensglut. Heute sind wir nicht mehr in der Lage, eine solche Wirkung von Seele zu Seele auszuüben. Sie werden heute vielfach hören, dass ein Mensch an Ängstigungen, an Furcht leidet; aber weil wir nicht mehr so wie früher auf die Empfindungsseele einwirken können, wird es für den Menschen mehr Überwindung dazu brauchen, sich davon zu befreien. Aber auf etwas kann man wirken. Wir können heute pflegen die Bekämpfung der Selbstsucht, des Eigenwillens, des Eigensinnes. Und diese Bekämpfung hängt zusammen mit der Bewusstseinsseele. Durch pädagogische Grundsätze, die uns die Theosophie gibt, kann man Furcht- und Angstgefühle aus der Seele hinaustreiben. Eine Seele, die durchdrungen ist von einer wirklichen Empfindung der theosophischen Lehren, wird erkennen, was krankhafte Angst- und Gemütszustände sein können. Wir unterscheiden nicht nur Tatsachen. Es hängen gewisse [moralische Dinge mit dem physischen Leibe zusammen].
Was wir heute mit dem Worte Glaube ausdrücken, finden wir im astralischen Leibe. [Man diskutiert viel darüber, was Gegenstand des Glaubens ist. Doch wie die Sonne leuchten würde, auch wenn man sie leugnen würde, so mögen die Menschen die Existenz Gottes leugnen, Gott ist doch da.] Wie oft sagt sich der Mensch: Ich will an nichts mehr glauben. - Aber im astralischen Leib bleibt dieses Glaubensbedürfnis doch vorhanden. Dieser Zweifel tritt auf als Schwäche der Seele. Man sucht, durch die Theosophie klarzumachen: Ich glaube, weil ich weiß, warum ich glaube. - Aber dieses Wissen muss der Seele gebracht werden. Eine Seele, die nicht glauben kann, muss zur Verzweiflung gebracht werden. Der Astralleib verlangt den Glauben.
Der Ätherleib braucht die Liebe. Und ein Mensch, der nicht lieben kann, dessen Ätherleib muss vertrocknen. Immer mehr und mehr wird es sich zeigen, dass Liebe in der Welt nur dann von Nutzen sein kann, wenn sie sich auf Verständnis und Weisheit gründet. Wir dürfen nicht sagen: Die Liebe macht blind. - Die Liebe soll schend machen. Das Ideal der Liebe steht auf theosophischem Boden, wo wir eindringen in die wahren Dinge, in die wahre Wesenheit der Dinge. Diese Liebe ist notwendig, da erst die wahre theosophische Liebe dazu kommen wird, bis in den physischen Leib hineinzuarbeiten. Ohne Hoffnung kann der physische Leib nicht gedeihen. Hoffnung ist zugleich Zuversicht.
Der Mensch wirkt am besten auf dem physischen Plan durch physische (?) Arbeit. Er darf nicht zaudern an einer eventuellen Erfolglosigkeit, sondern er soll durchdrungen sein davon, dass das, was als Arbeit geleistet wird, Früchte tragen muss. Die Ursachen müssen als Wirkungen zum Dasein gelangen.
Echte Hoffnung, starke Hoffnung - wie können sie in die moderne Seele hineingelegt werden? Wir müssen die Gesetze erfassen im Zusammenhang von Leben zu Leben und müssen erfassen die Wiederverkörperungsidee. Derjenige, der diese Wiederverkörperungsidee richtig verstanden hat, dem wird diese Idee ein starkes Rückgrat geben, wenn er zuschen muss, wie Hunderte von Dingen in Erfolglosigkeit übergehen. Moralische Ursachen sind nicht ohne moralische Wirkungen - das ist die richtige Auffassung. Er weiß, dass die Erfolglosigkeit Maya ist, dass die Wahrheit doch darin besteht, dass irgendwo für recht vollbrachte Ursachen die richtigen Wirkungen hervorgebracht werden müssen. Aus der physischen Welt kann uns nichts anderes als Maya kommen. Es kommt auf das Tun, das Wissen an.
Einen neuen Glauben müssen wir uns aneignen (Astralleib), [eine] neue Liebe (Ätherleib), [eine] neue Hoffnung (physischer Leib).
Unsere Zeit ist eine wichtige Zeit. Es werden in dem zwanzigsten Jahrhundert noch mehr Seelen auftauchen, die das Erlebnis des Paulus vor Damaskus erleben werden. Die ersten Vorzügler sind jetzt schon inkarniert und werden im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts das große Ereignis erleben dürfen. Es ist damit verbunden eine Geburt höherer Seelenkräfte. Die Menschen würden sich nicht entwickelt haben, wenn Christus wieder im physischen Leibe käme. Nicht nur für diejenigen, welche im physischen Leib leben, aber auch für die, die zwischen Tod und neuer Geburt sich befinden, wird Christus sichtbar sein. Aber [die Verstorbenen] müssen von der Theosophie in ihrem früheren Leben gehört haben. Denn auf der Erde, in der physischen Verkörperung muss sich der Mensch diese Kenntnisse erwerben. Diejenigen Menschen, die sich weigern, darüber aufgeklärt zu sein, sie werden es nicht können nach dem Tode; sie können das Christusereignis nicht erleben.
Es ist wichtig, was die orientalische Weltgeschichte immer wieder gesagt hat: Der größte Vorbereiter ist der Gautama Buddha. Er hat am stärksten vorbereitet die heutige Menschheit des Ostens. Der größte Impuls der Erdenentwicklung ist das Christusereignis. Was Buddhismus ist, muss richtig verstanden werden. Wenn man nachforscht, wird man ihn verstehen können. Die Individualität des Gautama Buddha wird nicht mehr im physischen Leibe erscheinen, sondern sie wirkt aus den geistigen Welten auf die physische Welt. 5000 Jahre nach der Erleuchtung des Buddha unter dem Bodhibaum wird Maitreya-Buddha («der Bringer des Guten»), dessen Worte dann magische Kräfte enthalten, erscheinen, von jetzt an in 3000 Jahren. Er wird der größte Lehrer für das Christentum. Der Bodhisattva, der kommen wird im zwanzigsten Jahrhundert, er wird auf den Ätherleib des Jesus hindeuten und wird auch diejenige Individualität sein, die im Okkultismus als die in 3000 Jahren bestimmte Individualität des Maitreya-Buddha anerkannt ist. Heute wäre die Erscheinung des Maitreya-Buddhas noch nicht möglich.
Moralische Grundsätze müssen wir aussprechen; Moralität mit Intellektualität in Einklang bringen. Ein unmoralischer Mensch wird immer dümmer werden. Ein moralischer, wird auch ein kluger Mensch sein.
In höheren Welten kann man sich heute ein Bild machen von dem, was in 3000 Jahren der Maitreya-Buddha bringen wird. Die Majestät dieser Lehre wird alle Gefühle des Christentums in Einklang bringen. Theosophie bildet gleichsam die ersten Bausteine jenes Zeitalters. Die Theosophie als intellektuelle Tatsache wirkt auf die Bewusstseinsseele. Der Mensch wird fähig werden, bis in den physischen Körper hineinzuwirken. Das Fleisch wird stark werden und rein. Die Erde wird so dem Himmel zugeführt werden können vor dem Pralaya. Die Intelligenz wird entstehen aus dem Innern der Moralität. Mit vollem Bewusstsein wird der Mensch nun Theosoph sein. Man wird die Bedeutung des Christentums erfahren. Tiefste Sehnsucht hinaufzusteigen und zu erfahren, zu erleben wird unser Innerstes erfüllen. Wir versenken uns immer mehr und mehr in den Geist und sehen es als Verpflichtung an, uns hineinzuarbeiten. Wenn wir auch scheinbar nicht wachsen, so dürfen wir uns doch bewusst sein, dass auch die kleinste Arbeit in aller Bescheidenheit, im Unsichtbaren uns eine Stufe höher bringt im Geistesleben.
Von dem Ernst und der Würde der theosophischen Arbeit sollen wir durchdrungen sein. Die Theosophen mit ihrem Denken - wenn sie auch von anderen Menschen für dumm gehalten werden, wie dies so oft geschieht und wie man so oft hört -, wie viel können sie der Menschheit dadurch dienen! Die Theosophie wird umgestaltend wirken. Wo auch nur im ganz kleinen Kreis für Theosophie gearbeitet wird, wird für die Ewigkeit gearbeitet.