Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

17 June 1923 10 a.m., Dornach

Translated by Steiner Online Library

Annual Report to the Tenth Annual General Meeting of the Goetheanum Association

The meeting was opened by the chairman, Dr. Emil Grosheintz, with the following address:

Dear friends.

On behalf of 1Protocol probably by Helene Finckh. The stenogram is not available. the board of the Association of the Goetheanum, the School of Spiritual Science, I warmly welcome you to our tenth ordinary General Assembly today. We open this General Assembly in a spirit of mourning, because the last day of the year, which would have been reported here today, robbed us of the Goetheanum, the fruit of ten years of work. The first Goetheanum is no more. It is not only we who have lost it, but all of humanity, because it belonged to humanity. We did not build it for ourselves, but for humanity yearning for spiritual truth. The Goetheanum was a place for cultivating the new spiritual knowledge that Rudolf Steiner gave to the world through Anthroposophy, a place of truth. The Goetheanum was a unique and irreplaceable work of art. In the harmony of the spatial design and the harmony of forms and colors, a new realm of beauty revealed itself to the wondering soul. The Goetheanum was an act of universal humanity. People from many different nations built it at a time when the peoples of the world brought misery, death and bondage to each other. It was a work of human love in a world of hatred between nations.

The Goetheanum was a work of Rudolf Steiner. The Goetheanum now belongs to history.

The foundation stone of the Goetheanum was laid on September 20, 1913. Seven years later, in September 1920, the first event took place in it, the first anthroposophical university course.

It was introduced by a simple provisional opening. In his opening speech, Dr. Steiner pointed the way for the School of Spiritual Science by speaking of the synthesis of science and art and religion, how it once existed and how it is to be brought about again through spiritual science.

In addition to numerous events and courses that took place in the adjoining buildings, and many beautiful eurythmy performances, the following took place at the Goetheanum: a second college course; a summer course for English artists in 1921; a pedagogical course in the winter of 1921; the so-called French Week in the summer of 1922; and a science course at Christmas 1922, during which the great misfortune of the fire occurred.

The course and the events that were taking place at the time were not interrupted. The spiritual work continued. This made a certain impression on some people, including the local population. The day after the fire, a respected citizen of Dornach expressed his condolences for the loss of the Goetheanum and said: “No matter what one thinks of the Anthroposophical Society, the hard work and willingness to make sacrifices that the Goetheanum stands for must inspire admiration. But what I admire most,“ he said, ‘is that you have not interrupted your activities despite your great misfortune. And there,’ he said, ‘I had to think of Geibel's verses, which Felix Dahn put forward as a motto in his novel ’A Struggle for Rome'.” And he quoted these verses to me. They refer to those who were defeated in this struggle for Rome. They read: “If there is anything mightier than fate, it is the courage to bear it unwaveringly.”

But, my dear friends, we need more than this passive courage to bear a blow of fate. We must develop an active courage. The destruction of the Goetheanum is a call to action.

Just as the Anthroposophical Society has already done, the Association of the Goetheanum today also expresses its will to build a new Goetheanum and approaches Dr. Steiner with the request to give us and the world a new Goetheanum and to let us participate.

If this is your will, I ask you to rise from your seats.

(All those present rise from their seats.

And now I turn to all those in our movement and ask them to join the Goetheanum Association as members. The cause of our association is your cause. Those who are members of the Goetheanum Association are helping to build it.

On December 31, 1922, the association had 1059 members, compared to 1015 in the previous year. The increase in 1922 is 44 members. Of these 1059 members, 496 are extraordinary and 563 contributing members. Of these, 694 belong to Central Europe, which is weak in currency, and only 365 to Switzerland and the other countries.

Our first task will be to create the necessary building fund, which we are making available to Dr. Steiner. The sum paid to us by the insurance company, which amounts to three million one hundred and eighty-three thousand francs, is not enough for this purpose. Rather, as Dr. Steiner has already informed us, this sum will amount to about half of what is likely to be needed as a total sum for the completion of the work. We have gained experience and times have changed since the first Goetheanum was built. And so the money should be there before construction begins; at least a percentage of it should be there before construction begins.

The initiatives taken so far have also brought in some money, perhaps around 150,000 francs.

Now, at the suggestion of our English friends, an international assembly of delegates will meet here on July 22 and discuss the further financing of the construction. But without the significant efforts of each individual in our movement, the matter will not go forward.

My dear friends! To report to you on the construction work of the past year now that the building is no longer standing would be just as painful as it is fruitless. We will therefore refrain from doing so this year. Our gaze is fixed on the future, our will unswervingly forward.

Minutes of the last general assembly are available. I ask whether

you would like to have them read. If not, I would like to ask our business manager to present the cash report. Mr. Binder will briefly summarize the main expenditures and revenues in the past fiscal year and present the balance sheet that results after deducting the fire damage.

In 1922, the following expenses were incurred:

Construction costs for the Goetheanum, for the expansion of the paths, for loan and mortgage interest, exchange rate losses, depreciation Fr. 371,197.28
General expenses for security, lighting, heating of the building, including maintenance costs. Fr. 116,414.94
= Fr. 487,612.22

On the other hand, the following was received:

Donations......................................Fr. 239,929.34
Loans..............................................Fr. 35,000.--
Membership fees....................................Fr. 24,459.60
Interest income etc.................................Fr. 5,863.35
............................................... = Fr. 305,252.29

From bank reserves, Fr. 182,59,93

The Goetheanum was insured before the fire for...Fr. 5,657,101.39
The fire insurance sum is...........................Fr. 3,500,000.--
so that without taking into account the non-material
values, a fire loss of..............................Fr. 2,157,101.39

Of the fire insurance sum, CHF 3,183,000 is to be paid out, while the remainder of CHF 317,000 is considered to be the estimated value of the concrete base that is still standing.

After taking this depreciation into account, the following

balance sheet as of January 1, 1923:

Assets

Real estate......................Fr. 265,411.47
Goetheanum concrete base............Fr. 317,000.--
Goetheanum adjoining buildings......Fr. 275,469.92
Houses and properties...............Fr. 334,731.67
............................... = Fr. 1,192,613.06
Inventories and materials...........Fr. 145 754.--
Accounts receivable.................Fr. 128,739.85
Banks:
a) Current account...................Fr. 24,598.80
b) Sum insured....................Fr. 3,183,000.--
Cash..................................Fr. 4,656.70
............................... = Fr. 4,679,362.41

Liabilities

Foundation capital.............Fr. 5,471,952.50
(from fire damage)................Fr. 2,157,101.39
............................... = Fr. 3,314,851.11
Loans.............................Fr. 1,022,047.83
Liabilities..........................Fr. 78,463.47
Mortgages...........................Fr. 264 000.--
............................... = Fr. 4,679,362.41

The auditors confirmed that the books were properly kept and requested discharge of the accounts, which was then given by the meeting.

The auditors were reelected for the following year. There being no further business, Dr. Steiner spoke on the following subject: [See p. 146]

Geschäftsbericht Der Zehnten Ordentlichen Generalversammlung Des Vereins Des Goetheanum

Sonntag, 17. Juni 1923, vormittags 10 Uhr*/p>

Die Versammlung wurde von dem Vorsitzenden Herrn Dr. Emil Grosheintz mit folgender Ansprache eröffnet:

Sehr verehrte, liebe Freunde!

Im Namen 1Protokoll vermutlich von Helene Finckh. Das Stenogramm liegt nicht vor. des Vorstandes des Vereins des Goetheanum, der freien Hochschule für Geisteswissenschaft, begrüße ich Sie auf das herzlichste zu unserer heutigen zehnten ordentlichen Generalversammlung. Wir eröffnen diese Generalversammlung im Zeichen der Trauer, denn der letzte Tag des Jahres, über das heute hier zu berichten wäre, hat uns das Goetheanum, die Frucht einer zehnjährigen Arbeit, geraubt. Das erste Goetheanum ist nicht mehr. Nicht wir allein, die ganze Menschheit hat es verloren, denn dieser gehörte es. Wir hatten es nicht für uns selbst gebaut, sondern für die nach geistigen Wahrheiten sich sehnende Menschheit. Das Goetheanum war eine Stätte zur Pflege der neuen Geisterkenntnis, wie sie durch Rudolf Steiner in der Anthroposophie der Welt geschenkt wird, eine Stätte der Wahrheit. Das Goetheanum war ein einziges unersetzbares Kunstwerk. Im Gleichmaß der Raumgestaltungen, in der Harmonie der Formen und Farben trat hier, der staunenden Seele sich offenbarend, ein neues Reich des Schönen entgegen. - Das Goetheanum war eine Tat der Allmenschlichkeit. Menschen der verschiedensten Nationen haben es errichtet zu einer Zeit, da die Völker des Erdenrundes sich Elend, Tod und Knechtschaft brachten. Es war ein Werk der Menschenliebe in einer Welt des Völkerhasses. |

Das Goetheanum war ein Werk Rudolf Steiners. Das Goetheanum gehört nun der Geschichte an.

Der Grundstein des Goetheanum wurde gelegt am 20. September 1913. Sieben Jahre später, im September 1920, fand darin die erste Veranstaltung statt, der erste anthroposophische Hochschulkurs.

Er wurde eingeleitet durch eine schlichte provisorische Eröffnung. In seiner Eröffnungsrede wies Dr. Steiner der Hochschule für Geisteswissenschaft den Weg, indem er von der Synthese von Wissenschaft und Kunst und Religion sprach, wie sie einstmals bestand und wie sie durch die Geisteswissenschaft wieder herbeigeführt werden soll.

Neben zahlreichen Veranstaltungen und Kursen, die in den Nebengebäuden stattgefunden haben, fand im Goetheanum neben vielen schönen Eurythmie-Vorstellungen statt: ein zweiter Hochschulkurs; 1921 ein Sommerkurs für englische Künstler; im Winter 1921 ein pädagogischer Kurs; im Sommer 1922 die sogenannte französische Woche und zu Weihnachten 1922 ein naturwissenschaftlicher Kurs, in dessen Verlauf das große Unglück des Brandes sich ereignete.

Der Kursus und die Veranstaltungen, die damals im Gange waren, wurden nicht unterbrochen. Die geistige Arbeit ging weiter. Dies hat bei manchen Menschen, auch unter der hiesigen Bevölkerung, doch einen gewissen Eindruck gemacht. Ein angesehener Bürger von Dornach drückte mir am Tage nach dem Brande sein Beileid über den Verlust des Goetheanum aus und sagte: «Man mag über die Anthroposophische Gesellschaft denken, wie man will, die viele Arbeit und Opferfreudigkeit, wovon das Goetheanum zeugt, muß einem Bewunderung einflößen. Aber am meisten habe ich bewundert» — so sagte er —, «daß Sie trotz Ihres schweren Unglücks die Veranstaltungen nicht unterbrochen haben. Und da» - sagte er —, «da mußte ich an die Verse Geibels denken, die Felix Dahn in seinem Roman «Ein Kampf um Rom als Motto vorangestellt hat.» Und er zitierte mir diese Verse. Sie beziehen sich auf diejenigen, die in diesem Kampf um Rom unterlegen sind. Sie lauten: «Wenn etwas ist, gewalt’ger als das Schicksal, so ist’s der Mut, der’s unerschüttert trägt.»

Aber, meine lieben Freunde, wir brauchen mehr als diesen passiven Mut des Tragens eines Schicksalsschlages. Wir müssen einen aktiven Mut entwikkeln. Die Zerstörung des Goetheanum ist ein Aufruf zur Tat.

Wie die Anthroposophische Gesellschaft es bereits getan hat, so bekundet auch heute der Verein des Goetheanum seinen Willen zum Aufbauen eines neuen Goetheanum und tritt an Herrn Dr. Steiner heran mit der Bitte, uns und der Welt ein neues Goetheanum zu schenken und uns mitarbeiten zu lassen.

Wenn dies Ihr Wille ist, so ersuche ich Sie, sich von Ihren Sitzen zu erheben.

(Die Versammelten erheben sich alle von ihren Sitzen.)

Und nun wende ich mich an alle diejenigen, die in unserer Bewegung stehen, mit der Bitte, dem Verein des Goetheanum als Mitglieder beizutreten. Die Sache unseres Vereins ist Ihre Sache. Wer Mitglied des Vereins des Goetheanum ist, hilft mitbauen.

Am 31. Dezember 1922 zählte der Verein 1059 Mitglieder gegen 1015 im Vorjahre. Der Zuwachs beträgt im Jahre 1922 44 Mitglieder. Von diesen 1059 Mitgliedern sind 496 außerordentliche und 563 beitragende Mitglieder. Davon gehören 694 dem valutaschwachen Mitteleuropa an und nur 365 der Schweiz und den übrigen Ländern.

Unsere erste Aufgabe wird sein die Schaffung des nötigen Baufonds, den wir Herrn Dr. Steiner zur Verfügung stellen. Dazu genügt die Summe, welche. uns von der Versicherung ausbezahlt wird, die drei Millionen einhundertdreiundachtzigtausend Franken beträgt, nicht, sondern, wie Herr Dr. Steiner uns bereits mitgeteilt hat, wird diese Summe ungefähr die Hälfte von. dem betragen, was als Gesamtsumme für die Vollführung der Arbeit notwendig sein dürfte. Wir haben Erfahrungen gesammelt, und die Zeiten haben sich geändert, seitdem das erste Goetheanum gebaut worden ist. Und so soll das Geld vorher da sein, ehe gebaut wird, wenigstens zu % sollte es da sein, ehe angefangen wird mit der Bautätigkeit.

Die bisher eingeleiteten Aktionen haben auch etwas Geld gebracht, vielleicht so gegen hundertfünfzigtausend Franken.

Nun wird auf Anregung unserer englischen Freunde eine internationale Delegierten-Versammlung am 22. Juli hier zusammentreten und beraten über die weitere Finanzierung des Baues. Aber ohne die bedeutenden Anstrengungen eines jeden einzelnen in unserer Bewegung wird die Sache nicht gehen.

Meine verehrten Freunde! Über die Bautätigkeit des verflossenen Jahres Ihnen zu berichten wäre jetzt, da der Bau nicht mehr steht, ebenso schmerzlich wie unfruchtbar. Wir wollen darum für dieses Jahr davon absehen. Unser Blick geht in die Zukunft, unser Wille unentwegt vorwärts.

Über die letzte Generalversammlung liegt ein Protokoll vor. Ich frage, ob

Sie wünschen, daß dasselbe gelesen wird? Wenn das nicht der Fall ist, so möchte ich unseren Geschäftsführer bitten, den Kassabericht zu geben. Herr Binder gibt in kurzem einen Überblick über die wesentlichen Ausgaben und Einnahmen im verflossenen Vereinsjahr und stellt die Vermögensbilanz dar, die sich nach Abzug des Brandschadens ergibt.

Im Jahr 1922 wurden verausgabt:

An Baukosten für das Goetheanum, für den Ausbau der Weganlagen, für Darlehen- und Hypothekzinsen, Kursverluste-Abschreibungen...Fr. 371,197.28 An allgemeinen Unkosten, für Bewachung, Beleuchtung, Beheizung des Baues einschließlich Instandhaltungskosten. Fr. 116,414.94 = Fr. 487,612.22

Dagegen wurde eingenommen:

Spenden...........................................Fr. 239,929.34
Darlehen...........................................Fr. 35,000.--
Mitgliederbeiträge.................................Fr. 24,459,60
Zinseinnahmen etc...................................Fr. 5,863.35
............................................... = Fr. 305,252.29

Aus Bankreserven wurden somit verbraucht. ........ Fr. 182,59,93

Das Goetheanum stand vor dem BrandzuBuchmit.....Fr. 5,657,101.39
Die Brandversicherungssumme beträgt.............Fr. 3,500,000.--
so daß ohne Berücksichtigung der ideellen
Werte ein Brand schaden entstand von............Fr. 2,157,101.39

Von der Brandversicherungsumme kommen zur Auszahlung Fr. 3,183,000.--, während der Rest von Fr. 317,000.— als geschätzter Wert des noch stehenden Betonsockels betrachtet wird.

Nach Berücksichtigung dieser Abschreibung ergibt sich folgende

Bilanz am 1. Januar 1923:

Aktiva

Grundstücke................Fr. 265,411.47
Goetheanum Betonsockel.....Fr. 317,000.--
Goetheanum Nebenbauten.....Fr. 275,469.92
Häuser und Liegenschaften..Fr. 334,731.67
...................... = Fr. 1,192,613.06
Invent.u. Material.........Fr. 145 754.--
Debitoren..................Fr. 128,739.85
Banken:
a) Laufendes Konto..........Fr. 24,598.80
b) Versicherungssumme....Fr. 3,183,000.--
Kassa........................Fr. 4,656.70
...................... = Fr. 4,679,362.41

Passiva

Stiftungskapital.........Fr. 5,471,952.50
(Ab Brandschaden)........Fr. 2,157,101.39
...................... = Fr. 3,314,851.11
Darlehen.................Fr. 1,022,047.83
Kreditoren..................Fr. 78,463.47
Hypotheken.................Fr. 264 000.--
...................... = Fr. 4,679,362.41

Die Rechnungsrevisoren bestätigen, daß die Bücher ordnungsmäßig geführt sind, und beantragen Entlastung der Rechnungsführung, die hierauf von der Versammlung gegeben wurde.

Die Rechnungsrevisoren wurden für nächstes Jahr wiedergewählt. - Anträge waren keine vorhanden, und zu Punkt 7 ergriff Herr Dr. Steiner das Wort zu folgendem Vortrag: [Siehe S. 146]