Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

The Fateful Year of 1923 in the History of the Anthroposophical Society
GA 259

22 July 1923, Dornach

Translated by Steiner Online Library

The International Delegates' Assembly

Mr. Albert Steffen opened the meeting and said that many people were probably rudely awakened by cannon shots this morning. This is because today, down in the village, there is a celebration of the anniversary of the Battle of Dornach, which took place in 1499 on the same hill where we are now gathered. This battle marked the culmination of the wars of independence that had begun when the three founders of the Swiss Confederation met to swear an oath on the Rütli. As can be read in Swiss history books, this confederation was the model for the United States of America, which in turn became the model for the republics and democracies of Europe. The hill of Dornach is therefore a crucially important point for the history of humanity. The anthroposophical movement, which now has its spiritual center here, is neither political nor national. During the last Goetheanum, people of all nationalities worked peacefully side by side on the hill of Dornach, even during the world war. It is of the greatest historical significance, said Mr. Steffen, that he can make the announcement today that the International Anthroposophical Society will be founded here in Dornach at Christmas this year. Mr. Steffen then gave some examples of the spiritually low-level spite and dishonesty with which the opposition to Anthroposophy and the Goetheanum works, so that the unanimous and tireless support of members in all countries is needed to establish and maintain the new Goetheanum.

Dr. Guenther Wachsmuth briefly reported on the results of the special meeting of the country delegates the previous afternoon. A significant step forward had been taken, both practically and morally. It had to be emphasized that it was not enough to indicate approximately how much funding might be collected over the course of a year; rather, Dr.

Steiner could only be asked to take the reconstruction into his own hands if a certain sum were guaranteed now. It was a great moral success that a few delegates had taken such a heavy responsibility upon their own shoulders. The following sums have been guaranteed in writing by individual delegates:

England... ..... 115,000 Swiss francs

Netherlands... 150,000

Switzerland... 200,000

Denmark... 100,000

Honolulu... 200,000

America... 30,000

Czechoslovakia. 30,000 (from German members there)

Italy. 20,000

Austria. 10,000

Sweden. 10,000

865,000 Swiss francs

As was expressly emphasized by all the delegates, this is only a first step, so that construction can begin immediately. It is hoped that in the coming months, through vigorous activity, significantly larger sums can be secured.

A second problem, which must now be discussed here and also after the delegates return to their countries, is the founding of the International Anthroposophical Society in Dornach at Christmas. In the course of this year, several national societies, e.g. in England, Holland, etc., will be founded on their own initiative, and it is to be hoped that several other countries will follow this example as soon as possible. The rebuilding of the movement in Dornach will result in a great deal of correspondence with all countries and branches, which is why the founding of national societies will greatly facilitate joint work, reporting, etc. Some grotesque examples were given to show why members who do not affiliate with other branches and country groups are unjustifiably dissatisfied when they are not notified of events in good time. It is hoped that this will be much easier and better in the future, thanks to the creation of country groups, which will simplify the exchange of information, and to the creation of a comprehensive address archive. (See below for more details.)

Between now and Christmas, we need two things more than ever: courage, so that we can secure all the physical foundations for the new structure by then; and love, so that the International Anthroposophical Society can be born at Christmas, an act that must mean something for the spiritual aura of the Earth.

Mr. Leinhas explained clearly and unambiguously that according to the existing laws it is absolutely necessary to leave the contributions collected in Germany, which are deposited with the trust company in Stuttgart, in Germany and to use them up there. He suggested, as one of several possibilities, that these funds be used for a study fund to make it easier for students to devote themselves intensively to the study of the various anthroposophical fields of teaching.

Mr. Heywood-Smith pointed out that today, July 22, was an important day in the history of Switzerland's wars of liberation. We are now facing another decisive historical moment, where another deed is to be accomplished that also demands trust in the ideal and the commitment of the whole being. We still need three million Swiss francs to rebuild the Goetheanum. The three confederates at Rütli had risked their lives for the cause of freedom. Are there three people in our Society who would be willing to guarantee the three million from their own means and thereby perform a deed of love for humanity? The members could then, in turn, perform a deed of love by ensuring that the guarantors do not suffer any loss once the contributions flow into the fund at the same rate as they are needed for the reconstruction.

Dr. Büchenbacher described the difficult moral tasks that have to be overcome by the friends in Germany; as Dr. Steiner showed us in his lectures, we have to help the genius of the time to overcome the demon of the time. Germany is a particularly difficult and important battleground for these forces at this time.

Mr. Scott Pyle, America, expressed in a heartfelt way how unfortunate it was that the German contributions could not directly benefit the Goetheanum this time and that it would be a beautiful act of international community spirit if the other countries, going beyond their own foundations, would also distribute the German contribution among themselves. He himself set a good example by donating a large sum.

Miss Woolley, England, added to it by donating jewelry to the German contribution.

Mr. Jan Stuten impressed upon the audience the necessity of the new Goetheanum, especially for a rebirth of artistic life. In the old Goetheanum, all forms were so harmonious and musical that they had a direct inspiring effect on the artist. A new music could have been born from the contemplation of the capitals, architraves and other living organic forms of the Goetheanum. He described the uninspired, uncreative decadence of modern compositions with examples to the contrary. The anthroposophical artists asked the Friends of the Arts to help them with the new Goetheanum, so that a place full of stimulation for the creative powers of artists on earth could be created again. Eurythmy also needs the Goetheanum as a setting of the same spirit. The performance that the delegates saw yesterday, for example of Shakespeare's “Midsummer Night's Dream”, would have been an event, a renaissance of Shakespeare's works in a new spirit. We felt deeply grateful to Dr. Steiner for this event. Mr. Stuten proposed that one or more of Dr. Steiner's mystery plays be performed during a festival week on large stages in Switzerland and abroad in the course of this year.

Ms. Henström, Sweden, reported on anthroposophical work in Sweden and guaranteed, at her own responsibility, a nice contribution from Sweden for the fund.

Miss Lina Schwarz, Italy, spoke about the wishes of her Italian friends and hoped that in the future it might be possible to send a newsletter from Dornach to all countries.

Count Polzer, Austria, said that in a properly conducted budget debate, spiritual human areas of interest should also be addressed; he welcomed the fact that in the last few days the budget negotiations here had been brought to such a level that at the same time, deep spiritual problems such as the consolidation of the Society in its connection with the reconstruction of the Goetheanum could be discussed. A center should be formed here in Dornach, in lively exchange with the life in the branches of all countries. He hoped that despite the growing difficulties, the delegates and members would meet quite often in Dornach and thus get to know each other more and more personally and warmly. Graf Polzer requested that the members of the other countries now also accept the resolution adopted by Switzerland.

Mr. Steffen asked those in favor of the resolution to rise. - (All the delegates remained silent for a few moments.) — The international assembly has thus unanimously endorsed this resolution.

The international assembly of delegates was closed by Dr. Steiner on the evening of July 22, at the end of the third of his lectures on “Three Perspectives of Anthroposophy”, with the following words:

This was an attempt to characterize the three perspectives that anthroposophy can open up: the physical, the soul and the spiritual perspective.

It will undoubtedly be a memorable meeting, my dear friends, if the building of a new Goetheanum can now emerge from it. And it would be wonderful if this new Goetheanum could become such that it could also radiate to us in its forms what is to be said through the word on the basis of anthroposophy to humanity. In this way, my dear friends, you will have done a great deal for anthroposophy.

I may speak impersonally in all these matters at this moment; it really does not depend on me. I also do not want to speak about the decision that has been made, the content of which is that it should be left to me to make the internal arrangements for the construction. For my request that I be allowed to carry out the building work under these conditions was made because I can only take responsibility for the building work under these conditions. And all this remains within the objective.

It is commendable that this request has been sympathetically received. The anthroposophical movement as such will benefit from the outcome. And so, as I bid farewell to our friends who have come here, I would just like to be the interpreter of the anthroposophical understanding, and the repercussions of this anthroposophical understanding will not fail to materialize for those who have this understanding. It can truly be seen from the spiritual realm what a difficult sacrifice our friends are making for the reconstruction of the Goetheanum. But the feeling has now entered our ranks that the will for what stands as an ideal before the soul's eye cannot be realized without such great sacrifices.

The Goetheanum will only be truly blessed if those who make the sacrifices truly want them and if the sacrifices come from a sacred will. But the beauty and beautiful sincerity of this will can already be expressed by the interpreter of anthroposophy as a warm farewell greeting. And I can assure you of this: now that the sacrifices have been made, the Goetheanum will be rebuilt to the best of our ability.

Building this second Goetheanum will require stronger, harder struggles than building the first, and a moral fund to supplement the physical one would be highly necessary. So, in the name of anthroposophy, I am deeply grateful to all those who have rushed here, and if it is the case that the right understanding will increasingly take hold, then in a sense the blessing cannot fail to come, and then one can also look forward calmly to the difficult struggles that this work in particular will entail.

Therefore, today, in a particularly serious and also in a particularly warm way, I would like to say goodbye to the friends.

Some preliminary remarks for the founding of the International Anthroposophical Society in Dornach, Christmas 1923.

A large number of the delegates who had been present at the conference from July 20 to 23 met again after the conference to determine the issues that require preliminary discussion in the various countries and groups during the next few months, so that the delegates can arrive at Christmas well informed about the views of their friends at home and armed with fruitful proposals for the development of the International Anthroposophical Society.

We therefore sincerely request that the following points be thoroughly discussed in the assemblies of the Anthroposophical branches and groups in the time between now and Christmas, so that harmony of opinion can be achieved all the more quickly in Dornach on the basis of the clarified views of friends from all countries:

1. There will be a discussion about the merger of the national societies that have already been founded or will be founded by Christmas to form an International Anthroposophical Society. Reports will be given on the different ways in which the individual national societies are organized.

2. Possible revision of statutes by the national societies, insofar as the current draft 1Refers to the “Draft Principles of an Anthroposophical Society” from 1912/13. See “Notes” below. needed to be changed or added.

3. Those countries, such as Belgium, Poland, etc., that have expressed the wish to remain affiliated to the Swiss Anthroposophical Society for the time being, until their membership has grown stronger, are asked to send the Swiss Anthroposophical Society a precise list of the addresses of the members of their group, as well as to indicate which individuals are to be notified of any events, communications, etc. who are then responsible for passing this on to all members belonging to their group.

4. Proposals for the person of a General Secretary of the International Anthroposophical Society. The decision, of course, lies with Dr. Steiner.

5. Some delegates had proposed appointing so-called envoys in Dornach, i.e. prominent individuals from the various countries who already live in Dornach and could be consulted or called upon to assist in dealings with the individual countries. Opinions were divided on the expediency of such an organization. It would, of course, only be useful if it facilitated, rather than complicated, communication between Dornach and the national societies.

6. The amount and due date of the contribution to be paid to Dornach per member (upon admission and annually) to cover the expenses of the General Secretariat. (It should not be forgotten that the sending of such communications, the organization of meetings, the handling of the constantly increasing number of requests in Dornach, etc., which result from the international growth of the Society, require funds that cannot be covered permanently by the Swiss Society or from private funds, but must be borne jointly by all countries).

7. Regular additions to the address archive of members in Dornach (unless otherwise agreed). (It is proposed that contributions and lists of new members, resignations, changes of address, etc. be sent to Dornach on 7 January and 1 July respectively).

8. Determination of the responsibility of the general secretaries, boards of directors, etc. of the national associations and of the International General Secretary with regard to the admission of new members to the Society. — (For example, during discussions with Dutch friends, it was suggested that the admission card of a new member be signed by the general secretary of a country and countersigned by the International General Secretariat). 9. The question of publishing a journal can only be resolved by specific proposals regarding the person and the means.

10. Organization of a dignified and effective defense against opponents in all countries. The International Anthroposophical Society must take on this task to such an extent through increased collaboration across the whole earth that Dr. Steiner is not impeded in important work by the tiresome defense against opponents.

11. Members in all countries to work together to support the initiatives launched by the Anthroposophical Society in the fields of education, therapy (distribution of remedies, support for clinical-therapeutic institutes, etc.), scientific research, art, etc. It would be very nice if, in this respect, the delegates could come to Dornach at Christmas with concrete proposals and reports of their own activities in all countries after intensive discussions.

12. How much have the individual countries and groups been able to contribute to the reconstruction of the Goetheanum? (It would be helpful for the continuity of the work if a preliminary report on this could be given by October 15, 1923).

Please send the names of the delegates who are to represent their countries in Dornach at Christmas to Dornach by December 1, 1923. Similarly, information is needed about accommodation, etc. In addition to the responsible delegates, all members of the Society are of course most warmly and urgently invited to attend. The exact date of the Christmas meeting will be announced.

All correspondence should be addressed to “The Secretariat of the Anthroposophical Society”, Dornach near Basel, Switzerland, Haus Friedwart, 1st floor.

We repeat Dr. Steiner's closing words: “It would be wonderful if this new Goetheanum could become such that it could radiate to us in its forms what is to be said through the word on the basis of anthroposophy for humanity.

The building of the new Goetheanum and the carrying out of anthroposophical truths into the spiritual life of the whole earth will show that the signals of the Anthroposophical Society, which are to be born at Christmas, are a living and active being.

Please come, dear friends, to Dornach at Christmas, equipped for such tasks and with loving intentions.

Albert Steffen Dr.
Guenther Wachsmuth

Chronological overview of the days of the conference with a literal rendering of Rudolf Steiner's words

First day, Friday, July 20, 1923

11:30 a.m., Friedwart House: preliminary discussion of the Swiss delegates (without Rudolf Steiner). The official delegates are elected and the question is discussed of whether Switzerland can raise the planned 400,000 francs for the reconstruction.

4 p.m., Glass House: Preliminary discussion of the German delegates (without Rudolf Steiner). Carl Unger mentions three points for the conference: 1. Rebuilding the Goetheanum, 2. Appeal for donations, 3. Following the “resolution” of the Swiss. The composition of the German delegation is decided: Dr. Unger, Emil Leinhas, Wolfgang Wachsmuth, Hans Büchenbacher, Maria-Röschl, Felix Peipers, Graf Lerchenfeld, Kurt Walther, Frau Goyert, Oberstleutnant Seebohm (Johanna Mücke has resigned).

5 p.m., Glass House: preliminary discussion of all the delegates named by the various countries to determine the conference program and the chairmanship. Albert Steffen is elected chairman, George Kaufmann from London vice-chairman, and Guenther Wachsmuth secretary. The Swiss delegate E. Etienne from Geneva reports the following from this meeting in a private letter dated July 29, 1923:

"This first discussion was actually more of a get-together. The various country delegates had come here more or less informed, some hardly knew the purpose of the meeting; they had therefore not been given any powers of attorney and were more here to find out something that they could then inform their country and their branches about. Of course, this was a hindrance and an obstacle to the smooth running of the purely financial part of the work program.

It was interesting to see how the mentality of their people was reflected in the statements of the various delegates. Switzerland, the Netherlands, Germany and Austria were the most willing to make sacrifices. The tragedy is that for the last two countries, the exchange rate situation is such that their enormous sacrifices appear so small when converted into francs. The Nordic countries, on the other hand, failed to contribute. Italy and France are willing but have few members and little money. England and America have disappointed... In contrast, the German group has been exemplary for Czechoslovakia. Of the 27 members, 150,000 Czech crowns (about 10,000 francs) have been delivered so far, and their delegate has personally committed to a further 20,000 francs. Will the three Czech groups be as loyal to the cause? They were not represented.

8 p.m., carpentry workshop: Rudolf Steiner's first lecture on “Three Perspectives on Anthroposophy” (in CW 225).

Second day, Saturday, July 21, 1923

10 a.m., carpentry hall: First general assembly of the delegates and members of the Anthroposophical Society. Welcome address by Albert Steffen and report by Dr. Guenther Wachsmuth on yesterday's preliminary negotiations. In the discussion that followed, various suggestions were made as to how the funds for the reconstruction could be raised. Cf. the report by Albert Steffen and Dr. Guenther Wachsmuth on page 557. At the end of the morning session, Rudolf Steiner took the floor:

See GA 252

George Kaufmann translates Rudolf Steiner's remarks into English. Then, until 1 p.m., the negotiations continue on the financing of the building and the proposed brochure.

3 p.m., Glass House: Special meeting of all delegates about the sums to be provided by the individual countries. (There are no minutes of this meeting.)

5 p.m., Carpentry: Eurythmy performance with introductory address by Rudolf Steiner (in CW 277).

8 p.m., carpentry workshop: Rudolf Steiner's second lecture on “Three Perspectives on Anthroposophy” (in CW 225).

10:30 p.m., glass house: assembly of delegates after Rudolf Steiner's lecture. There are no minutes available, but the Swiss delegate E. Etienne from Geneva reports in a private letter dated July 29 about this meeting, at which Rudolf Steiner was also present, as follows:

"It was sometimes exhausting to listen to the haggling and haggling. The committee, which was pushing for large sums to achieve something worthwhile, and the delegates, some of whom had no authority to make real commitments. It is therefore to be hoped that they will really do everything they can in their countries to increase the guaranteed minimum amounts, in line with the number of members and their actual financial possibilities.

After the minimum amounts had been agreed (which depended on whether or not the doctor considered the guarantee offered to be sufficient – he wanted to be absolutely sure and only took note of guaranteed amounts), it was concluded that at least 25% of the guaranteed amounts must be paid by 15 October of the following year. The original plan was to reconvene on this date. However, all the delegates were sufficiently empowered and well informed about the final amounts that their country would contribute to the reconstruction and in which installments.

Doctor Itten said that he would now immediately start planning the new Goetheanum for the funds that had now been made available (insurance and minimum amounts). If in October the delegates are able to guarantee larger sums than those currently foreseen, then these funds would be used for the extensions. This met with long faces, and the immediate objection was raised that nothing of this should be mentioned at tomorrow's general assembly (we delegates would keep silent about everything anyway), because everyone wants to give their money for the Goetheanum and not for extensions. The sense of sacrifice could wane if this became known. The doctor replied that if our old Goetheanum had not burnt down, we would have been forced to build extensions anyway, because the work that awaited us could not have been done in the old building; we felt that ourselves at the time. And we should not imagine that greater sacrifices are now being demanded of us than we would have had to make without the fire in the next three years (we would not have had three million to start with!). In short, Dr. Itten was keen to make it clear to us that the extensions were not only not a disaster, but something desirable, and he tried to encourage us. — Later, he came up again and said very kindly: Don't think I'm making a joke: you can very well proceed in such a way that I design a Goetheanum for the available money, right up to the roof, so for the time being without a roof. (Much laughter.) I suppose most anthroposophists would then still want the roof and raise the necessary money for it.

The suggestion was generally liked – but whether Doctor really proceeds in this way will probably depend on the degree of trust in our willingness to make sacrifices. Doctor just said clearly that he did not want to go through the misery of raising money a second time. He would only build with what was actually raised and would not rely on promises.

Die Internationale Delegiertenversammlung

Herr Albert Steffen eröffnete die Versammlung und sagte, es wären wohl viele heute morgen durch Kanonenschüsse unsanft aus dem Schlafe gerüttelt worden. Denn heute sei unten im Dorf die Feier des Jahrestages der Schlacht von Dornach, die 1499 auf demselben Hügel stattfand, auf dem wir jetzt versammelt sind. In dieser Schlacht kamen jene Freiheitskriege zu ihrem Gipfelpunkte, welche einst begonnen hatten, als die drei Gründer der Schweizerischen Eidgenossenschaft sich zum Schwure auf dem Rütli trafen. Wie man in schweizerischen Geschichtsbüchern lesen könne, sei diese Eidgenossenschaft das Vorbild für die Vereinigten Staaten von Amerika gewesen, die ihrerseits das Vorbild für die Republiken und Demokratien Europas wurden. Der Hügel von Dornach sei also ein entscheidend wichtiger Punkt für die Geschichte der Menschheit. Die anthroposophische Bewegung, die jetzt hier ihr geistiges Zentrum habe, sei aber weder politisch noch national. Am vergangenen Goetheanum arbeiteten auf dem Hügel von Dornach auch während des Weltkrieges Menschen aller Nationalitäten friedlich nebeneinander. Es ist von größter historischer Bedeutung, sagte Herr Steffen, daß er heute die Ankündigung machen könne, daß zu Weihnachten dieses Jahres die Internationale Anthroposophische Gesellschaft hier in Dornach wird gegründet werden können. Herr Steffen erläuterte dann an Hand einiger Beispiele, mit wie geistig niedrig stehender Gehässigkeit und Verlogenheit die Gegnerschaft gegen die Anthroposophie und das Goetheanum arbeitet, so daß es der einmütigen und rastlosen Hilfe der Mitglieder aller Länder bedarf, um die Errichtung und Erhaltung des neuen Goetheanum durchzusetzen.

Dr. Guenther Wachsmuth berichtete kurz über das Resultat der SonderVersammlung der Länderdelegierten am vorigen Nachmittag. Ein gewichtiger Schritt vorwärts sei gemacht worden, praktisch und moralisch. Es müsse betont werden, daß es nicht genüge, anzugeben, wieviel Mittel ungefähr im Laufe eines Jahres vielleicht gesammelt werden könnten; sondern Herr Dr.

Steiner könne nur dann gebeten werden, den Wiederaufbau in die Hand zu _ nehmen, wenn eine bestimmte Summe schon jetzt festgarantiert werde. Es sei ein schöner moralischer Erfolg, daß einige wenige Delegierte eine so schwere Verantwortung auf ihre eigenen Schultern genommen haben. Die folgenden Summen sind durch Unterschrift einzelner Delegierter schriftlich garantiert worden:

England... ..... 115000 Schweizer Franken

Holland........ 150 000

Schweiz... ...... 200 000

Dänemark ...... 100 000

Honolulu. ...... 200 000

Amerika ....... 30000

Tschechoslowakei . . 30000 (von dortigen deutschen Mitgliedern)

Italien. ........ 20.000

Österreich . ..... . 10000

Schweden... .... 10. 000

865 000 Schweizer Franken

Wie von allen Delegierten ausdrücklich betont wurde, sei dies nur ein erster Anfang, um sogleich mit dem Bauen beginnen zu können. Man hofft, in den nächsten Monaten durch regste Tätigkeit bedeutend größere Summen sicherstellen zu können.

Ein zweites Problem, das nunmehr hier und auch nach der Rückkehr der Delegierten von diesen in ihren Ländern besprochen werden muß, sei die Gründung der Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft zu Weihnachten in Dornach. Im Verlaufe dieses Jahres würden noch mehrere Ländergesellschaften, z.B. in England, Holland etc., aus deren eigener Initiative heraus gegründet werden, und es sei zu hoffen, daß mehrere andere Länder möglichst bald diesem Beispiel nachfolgten. Der Wiederaufbau in Dornach werde eine große Korrespondenz mit allen Ländern und Zweigen ergeben, weshalb die Gründung von Ländergesellschaften die gemeinsame Arbeit, Berichterstattung etc. außerordentlich erleichtern werde. An Hand einiger grotesker Beispiele wurde gezeigt, warum Mitglieder, die sich nicht an andere Zweige und Ländergruppen anschließen, mit Unrecht unzufrieden sind, wenn sie nicht rechtzeitig von Veranstaltungen benachrichtigt werden. Durch Anlegung eines möglichst vollständigen Adressenarchivs einerseits und Vereinfachung der gegenseitigen Benachrichtigungen durch Gründung der Ländergruppen andererseits steht zu hoffen, daß dies in Zukunft wesentlich leichter und besser werde. (Näheres siehe weiter unten.)

Bis Weihnachten ist zweierlei mehr denn je nötig: Tapferkeit, damit wir alle physischen Grundlagen für den neuen Bau bis dahin sicherstellen, Liebe, damit zu Weihnachten die Internationale Anthroposophische Gesellschaft geboren werden kann, eine Tat, die etwas bedeuten muß für die geistige Aura der Erde.

Herr Leinhas legte in klarer, eindeutiger Weise auseinander, daß es nach den bestehenden Gesetzen unbedingt erforderlich ist, die in Deutschland gesammelten Beiträge, die bei der Treuhandgesellschaft in Stuttgart deponiert sind, in Deutschland zu belassen und dort zu verbrauchen. Er schlug als eine von mehreren Möglichkeiten vor, diese Mittel für einen Studienfonds zu verwenden, der es Studenten erleichtern solle, sich zeitweise intensivst dem Verarbetten der verschiedenen anthroposophischen Lehrgebiete zu widmen.

Mr. Heywood-Smith wies auf den heutigen Tag hin, den 22. Juli, der ein wichtiger Tag in der Geschichte der Freiheitskriege der Schweiz sei. Wir befänden uns Jetzt vor einem anderen entscheidenden historischen Momente, wo eine andere Tat vollbracht werden solle, die auch Vertrauen zu dem Ideal und das Einsetzen des ganzen Wesens verlange. Wir brauchten noch drei Millionen Schweizer Franken für den Wiederaufbau des Goetheanum. Die drei Eidgenossen am Rütli hätten ihr Leben für die Sache der Freiheit aufs Spiel gesetzt. Gäbe es drei Menschen in unserer Gesellschaft, die aus ihrem Besitztum für die drei Millionen Garantie leisten wollten und dadurch eine Liebestat gegenüber der Menschheit vollbringen? Die Mitglieder könnten es dann ihrerseits zu einer Tat der Liebe machen, dafür zu sorgen, daß die Garanten keinen Verlust erleiden, wenn die Beiträge fortwährend einfließen würden in den Fonds in gleichem Tempo, wie sie verbraucht würden für den Aufbau.

Dr. Büchenbacher schilderte die schweren Aufgaben moralischer Art, die von den Freunden in Deutschland zu bewältigen seien; man müsse, wie Dr. Steiner uns in seinen Vorträgen zeigte, dem Genius der Zeit gegenüber dem Dämon der Zeit zum Stiege verhelfen. Deutschland sei in dieser Zeit ein besonders schwerer und gewichtiger Kampfplatz für diese Gewalten.

Mr. Scott Pyle, Amerika, drückte in herzlicher Weise aus, wie bedauerlich es sei, daß die deutschen Beiträge diesmal dem Goetheanum nicht unmittelbar zugute kommen könnten und daß es ein schöner Akt internationalen Gemeinschaftsgefühls wäre, wenn die übrigen Länder, über ihre eigenen Stiftungen hinausgehend, auch noch die Aufbringung des deutschen Beitrags unter sich verteilten. Er ging selbst durch eine größere Summe mit gutem Beispiel voran.

Miss Woolley, England, ergänzte ihn durch Schenkung von Schmuckgegenständen zugunsten des deutschen Beitrags.

Herr Jan Stuten schrieb den Zuhörern die Notwendigkeit des neuen Goetheanum vor allem für eine Wiedergeburt des künstlerischen Lebens eindringlich in die Seele. Im alten Goetheanum waren alle Formen so harmonisch und musikalisch, daß sie auf den Künstler unmittelbar inspirierend gewirkt hätten. Aus dem Betrachten der Kapitäle, Architraven und der anderen lebendigorganischen Formen des Goetheanum hätte eine neue Musik geboren werden können. Er schilderte an Gegenbeispielen die phantasielos-unschöpferische Dekadenz moderner Kompositionen. Die anthroposophischen Künstler baten die Freunde der Künste, ihnen zum neuen Goetheanum zu verhelfen, damit wieder eine Stätte voller Anregung für die Schöpferkräfte der Künstler auf Erden entstehe. Auch die Eurythmie braucht das Goetheanum als Umrahmung aus gleichem Geiste. Die Darstellung, welche die Delegierten gestern z.B. von Shakespeares «Sommernachtstraum» gesehen hatten, wäre ein Ereignis gewesen, eine Renaissance von Shakespeares Werken in neuem Geiste. Wir fühlten uns Herrn und Frau Dr. Steiner gegenüber tief dankbar für dieses Ereignis. Herr Stuten schlug vor, eines oder mehrere der Mysterienspiele Dr. Steiners im Verlaufe dieses Jahres in einer Festwoche auf großen Bühnen der Schweiz und des Auslandes zu spielen.

Frau Henström, Schweden, berichtete über die anthroposophische Arbeit in Schweden und garantierte auf eigene Verantwortung einen schönen Beitrag Schwedens für den Fonds.

Fräulein Lina Schwarz, Italien, sprach über die Wünsche der italienischen Freunde und hoffte, daß es in Zukunft vielleicht möglich sein werde, ein Mitteilungsblatt von Dornach aus an alle Länder zu versenden.

Graf Polzer, Österreich, sagte, in einer richtig geführten Budget-Debatte müßten auch die geistigen menschlichen Interessengebiete zur Sprache kommen; er begrüßte, daß es in diesen Tagen gelungen sei, die Budget-Verhandlungen hier auf ein solches Niveau zu bringen, daß man dabei gleichzeitig auch so tief geistige Probleme wie die Konsolidierung der Gesellschaft in ihrem Zusammenhang mit dem Wiederaufbau des Goetheanum besprechen könne. Ein Zentrum solle hier in Dornach gebildet werden, in regstem Austausch mit dem Leben in den Zweigen aller Länder. Er hoffte, daß trotz der wachsenden Schwierigkeiten sich die Delegierten und Mitglieder recht oft in Dornach zusammenfinden und dadurch immer persönlicher und herzlicher kennenlernen werden. Graf Polzer bat, daß nunmehr die Mitglieder der übrigen Länder die von der Schweiz angenommene Resolution auch ihrerseits annehmen werden.

Herr Steffen bat diejenigen, welche der Resolution zustimmten, sich von den Sitzen zu erheben. - (Alle Delegierten blieben einige Augenblicke schweigend stehen.) — Die internationale Versammlung hat sich also hierdurch einstimmig zu dieser Resolution bekannt.

Die internationale Delegiertenversammlung wurde durch Herrn Dr. Steiner am Abend des 22.]Juli, am Ende des dritten seiner Vorträge über «Drei Perspektiven der Anthroposophie», durch folgende Worte geschlossen:

Damit war versucht worden, die drei Perspektiven, welche die Anthroposophie eröffnen kann, zu charakterisieren, die physische, die seelische und die geistige Perspektive.

Es wird ganz zweifellos eine denkwürdige Zusammenkunft sein, meine lieben Freunde, wenn nun hervorgehen kann aus ihr der Aufbau eines neuen Goetheanum. Und es wäre schön, wenn dieses neue Goetheanum so werden könnte, daß es auch wieder in seinen Formen uns das entgegenstrahlen könnte, was durch das Wort auf dem Boden der Anthroposophie der Menschheit gesagt werden soll. Damit, meine lieben Freunde, werden Sie für die Anthroposophie sehr viel getan haben.

Ich darf in allen diesen Dingen in diesem Momente unpersönlich sprechen, auf mich kommt es dabei wirklich nicht an, möchte auch nicht sprechen über den Beschluß, der zustande gekommen ist, des Inhaltes, daß es mir überlassen werden solle, die inneren Dispositionen über den Bau zu treffen. Denn indem ich gebeten habe, wenn ich den Bau aufführen soll, ihn unter diesen Bedingungen aufführen zu können, so geschah dies aus dem Umstand heraus, daß ich die Verantwortung für den Bau eben nur unter dieser Bedingung übernehmen kann. Und es bleibt dies alles innerhalb des Objektiven liegen.

Anerkennenswert bleibt es, daß man diesem Ansinnen verständnisvoll entgegengekommen ist. Es wird das, was daraus entsteht, schon der anthroposophischen Bewegung als solcher zugute kommen. Und - so möchte ich eigentlich, indem ich am Schlusse dieser Tagung den hierher gekommenen Freunden herzlichsten Gruß sage, nur der Interpret des anthroposophischen Verständnisses sein, und die Rückwirkung dieses anthroposophischen Verständnisses wird nicht ausbleiben für die, die dieses Verständnis haben. Es ist in Wahrheit aus dem Geistesreiche zu sehen, ein wie schweres Opfer unsere Freunde für den Wiederaufbau des Goetheanum bringen. Aber es ist eben das Gefühl eingezogen in unsere Reihen, daß das Wollen dessen, was da als Ideal vor dem Seelenauge steht, nicht zu verwirklichen ist ohne solche großen Opfer.

Der rechte Segen wird auf dem Goetheanum nur dann liegen, wenn es diejenigen wirklich wollen, die die Opfer bringen, und die Opfer aus einem heiligen Wollen kommen. Aber es darf schon die Schönheit, der schöne Ernst dieses Wollens durch den Interpreten der Anthroposophie als herzlicher Abschiedsgruß ausgesprochen werden. Und dessen kann ich Sie versichern: Man wird das Goetheanum, nachdem nun die Opfer zustande gekommen sind, nach bestem Können wieder aufbauen.

Der Aufbau dieses zweiten Goetheanum wird stärkere, härtere Kämpfe kosten als der Aufbau des ersten, und ein moralischer Fonds zu dem physischen wäre schon im höchsten Maße nötig. So bin ich denn im Namen der Anthroposophie allen, die hierher geeilt sind, herzlich dankbar, und wenn es so ist, daß das richtige Verständnis immer mehr und mehr um sich greift, dann wird ja in einem gewissen Sinne der Segen auch nicht ausbleiben können, und dann wird man auch ruhig entgegensehen können den schweren Kämpfen, die gerade dieses Werk nach sich ziehen wird.

Deshalb möchte ich heute in einer besonders ernsten und auch in einer besonders herzlichen Weise den Freunden hiermit den Abschiedsgruß sagen.

Einige Vorbemerkungen für die Gründung der Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft in Dornach Weihnachten 1923

Eine größere Anzahl der bei der Tagung vom 20. bis 23. Juli anwesend gewesenen Delegierten fand sich nach Schluß der Tagung noch einmal zusammen, um diejenigen Probleme festzustellen, die der Vorberatung in den einzelnen Ländern und Gruppen während der nächsten Monate bedürfen, damit die Delegierten zu Weihnachten wohlorientiert über die Ansichten ihrer Freunde zu Hause und gewappnet mit fruchtbaren Vorschlägen für die Gestaltung der Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft erscheinen können.

Es wird daher herzlichst gebeten, die folgenden Punkte in den Versammlungen der anthroposophischen Zweige und Gruppen in der Zeit zwischen jetzt und Weihnachten gründlich zu besprechen, damit eine Harmonie der Meinungen dann in Dornach auf Grund der geklärten Ansichten der Freunde aller Länder um so schneller erzielt werden kann:

1. Es wird zu sprechen sein über die Zusammenfassung der bereits gegründeten oder bis Weihnachten noch zu gründenden Ländergesellschaften zu einer Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft. Berichterstattung über die verschiedenartige Gestaltung der einzelnen Ländergesellschaften.

2. Eventuell erfolgte Ausarbeitung von Statuten seitens der Ländergesellschaften, insoweit der jetzige Entwurf 1Bezieht sich auf den «Entwurf der Grundsätze einer Anthroposophischen Gesellschaft» aus dem Jahre 1912/13. Siehe unten «Hinweise». geändert oder ergänzt werden mußte.

3. Diejenigen Länder, wie z.B. Belgien, Polen etc., die den Wunsch ausgesprochen haben, vorläufig bis zum stärkeren Anwachsen ihrer Mitgliederzahl an die Schweizerische Anthroposophische Gesellschaft angeschlossen zu bleiben, werden gebeten, an die Schweizerische Anthroposophische Gesellschaft ein genaues Adressen-Verzeichnis der Mitglieder ihrer Gruppe einzusenden sowie anzugeben, welche Persönlichkeiten bei irgendwelchen Veranstaltungen, Mitteilungen etc. benachrichtigt werden müssen, die dann ihrerseits für die Weitergabe an alle zu ihrer Gruppe gehörigen Mitglieder verantwortlich sind.

4. Vorschläge über die Persönlichkeit eines Generalsekretärs der Internationalen Anthroposophischen Gesellschaft. Die Entscheidung liegt selbstverständlich bei Herrn Dr. Steiner.

5. Von einzelnen Delegierten war vorgeschlagen worden, sogenannte Gesandte in Dornach zu bestimmen, d.h. solche Persönlichkeiten der verschiedenen Länder, die sowieso ständig in Dornach leben und im Verkehr mit den einzelnen Ländern beratend hinzugezogen werden könnten bzw. behilflich sind. Die Ansichten über die Zweckmäßigkeit einer solchen Organisation waren geteilt. Es wäre dies selbstverständlich nur zweckmäßig, wenn es den Verkehr zwischen Dornach und den Ländergesellschaften erleichtern, nicht komplizieren würde.

6. Höhe und Termin des Beitrages, der pro Mitglied (bei Eintritt und jährlich) nach Dornach zu entrichten wäre, um die Unkosten des Generalsekretariats zu decken. (Es darf nicht vergessen werden, daß die Versendung solcher Mitteilungen, Veranstaltung von Versammlungen, Erledigung der ständig anwachsenden Anfragen in Dornach etc., die sich aus dem internationalen Anwachsen der Gesellschaft ergeben, Mittel erfordern, die nicht ständig von der schweizerischen Gesellschaft oder aus Privatmitteln gedeckt werden können, sondern von allen Ländern gemeinsam getragen werden müssen.)

7. Regelmäßige Ergänzung des in Dornach befindlichen Adressenarchivs der Mitglieder (soweit nichts Besonderes vereinbart). (Es wird vorgeschlagen, die Beiträge und die Verzeichnisse über Ein- und Austritt von Mitgliedern, Adressenänderungen etc. jeweils am 7. Januar und 1. Juli nach Dornach zu senden.)

8. Feststellung der Verantwortlichkeit der Generalsekretäre, Vorstände etc. der Ländergesellschaften sowie des Internationalen Generalsekretärs in bezug auf die Aufnahme neuer Mitglieder in die Gesellschaft. — (Bei Besprechung mit holländischen Freunden wurde z.B. vorgeschlagen, die Aufnahmekarte eines neuen Mitgliedes durch den Generalsekretär eines Landes unterzeichnen und vom Internationalen Generalsekretariat gegenzeichnen zu lassen.) 9. Die Frage der Herausgabe eines Mitteilungsblattes ist nur zu lösen durch konkrete Vorschläge in bezug auf Persönlichkeit und Mittel.

10. Organisation einer würdigen und wirkungsvollen Abwehr der Gegnerschaft in allen Ländern. Die Internationale Anthroposophische Gesellschaft muß diese Aufgabe durch erhöhte Zusammenarbeit über die ganze Erde hin so weitgehend übernehmen, daß Herr Dr. Steiner durch die lästige Gegnerabwehr nicht in wichtigen Arbeiten beeinträchtigt wird.

11. Mitarbeit der Mitglieder aller Länder an der Unterstützung der im Werden der Anthroposophischen Gesellschaft ins Leben gerufenen Unternehmungen auf den Gebieten der Pädagogik, Therapie (Verbreitung der Heilmittel, Unterstützung der Klinisch-Therapeutischen Institute erc.), der wissenschaftlichen Forschung, der Kunst usw. Es wäre sehr schön, wenn gerade in dieser Hinsicht die Delegierten nach eifriger Durchberatung in allen Ländern zu Weihnachten mit konkreten Vorschlägen und Berichten über eigene Tätigkeit nach Dornach kommen könnten.

12. Wieviel haben die einzelnen Länder und Gruppen für den Wiederaufbau des Goetheanum beitragen können? (Es wäre für die Kontinuität der Arbeit günstig, wenn hierüber schon bis 15. Oktober 1923 ein Vorbericht gegeben werden könnte.)

Es wird gebeten, die Namen der Delegierten, welche die Länder zu Weihnachten in Dornach vertreten sollen, bis 1. Dezember 1923 nach Dornach mitzuteilen. Desgleichen Bedarf an Quartieren etc. Außer den verantwortlichen Delegierten sind natürlich alle Mitglieder der Gesellschaft eindringlichst und auf das herzlichste zur Teilnahme eingeladen. Das genaue Datum der Weihnachts-Versammlung wird noch mitgeteilt werden.

Alle Korrespondenz wird erbeten an «Das Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft», Dornach bei Basel, Schweiz, Haus Friedwart, I. Stock.

Wir wiederholen die Schlußworte Dr. Steiners: «Es wäre schön, wenn dieses neue Goetheanum so werden könnte, daß es auch wieder in seinen Formen uns das entgegenstrahlen könnte, was durch das Wort auf dem Boden der Anthroposophie der Menschheit gesagt werden soll.»

Der Aufbau des neuen Goetheanum und das Hinaustragen der anthroposophischen Wahrheiten in die Geistigkeit der ganzen Erde — daran wird sich zeigen können, daß die Internatignale Anthroposophische Gesellschaft, die zu Weihnachten geboren werden soll, ein lebendig-tätiges Wesen ist.

Kommen Sie bitte, liebe Freunde, zu solchen Aufgaben gerüstet, mit liebevollem Wollen zu Weihnachten nach Dornach.

Albert Steffen Dr.
Guenther Wachsmuth

Chronologische Übersicht der Versammlungstage mit der wörtlichen Wiedergabe der Voten Rudolf Steiners

Erster Tag, Freitag, 20. Juli 1923

11 Uhr 30, Haus Friedwart: Vorbesprechung der schweizerischen Delegierten (ohne Rudolf Steiner). Es werden die offiziellen Delegierten gewählt und die Frage besprochen, ob die Schweiz für den Wiederaufbau die vorgesehenen 400.000 Franken aufbringen könne.

16 Uhr, Glashaus: Vorbesprechung der deutschen Delegierten (ohne Rudolf Steiner). Von Carl Unger werden als 3 Punkte für die Tagung genannt: 1. Wiederaufbau des Goetheanum, 2. Aufruf zum Sammeln (Opfer), 3. Anschluß an die «Resolution» der Schweizer. Beschlossen wird die Zusammensetzung der deutschen Delegation aus Dr. Unger, Emil Leinhas, Wolfgang Wachsmuth, Hans Büchenbacher, Maria-Röschl, Felix Peipers, Graf Lerchenfeld, Kurt Walther, Frau Goyert, Oberstleutnant Seebohm (Johanna Mücke ist zurückgetreten).

17 Uhr, Glashaus: Vorbesprechung aller von den verschiedenen Ländern namhaft gemachten Delegierten zur Festsetzung des Tagungsprogramms und der Versammlungsleitung. Gewählt werden Albert Steffen zum Vorsitzenden, George Kaufmann aus London zum Vizevorsitzenden, Guenther Wachsmuth zum Schriftführer. Von dieser Besprechung berichtet der schweizerische Delegierte E. Etienne aus Genf in einem Privatbrief vom 29. Juli 1923 folgendes:

«Diese erste Aussprache war eigentlich mehr eine Fühlungnahme. Die verschiedenen Länderdelegierten waren mehr oder weniger orientiert hergekommen, einige wußten kaum den Zweck der Versammlung; diese hatten daher auch keine Vollmachten mitbekommen und waren mehr hier, um etwas zu erfahren, worüber sie dann ihr Land und ihre Zweige informieren konnten. Das war natürlich erschwerend und hinderlich für eine glatte Abwicklung des rein finanziellen Teiles des Arbeitsprogramms.

Interessant war es, zu verfolgen, wie sich durch die Darlegung der verschiedenen Delegierten die Mentalität ihres Volkes spiegelte. Am opferwilligsten zeigten sich die Schweiz, Holland, Deutschland und Österreich. Das Tragische ist dabei, daß für die beiden letzten Länder die Valuta-Verhältnisse derart sind, daß ihre ungeheuren Opfer so klein erscheinen, wenn in Franken umgerechnet. Dagegen versagen die nordischen Länder. Italien und Frankreich haben wohl guten Willen, aber wenig Mitglieder und wenig Geld. Enttäuscht haben England und Amerika... Dagegen hat sich die deutsche Gruppe der Tschechoslowakei vorbildlich gezeigt. Von den 27 Mitgliedern sind bis jetzt 150000 tschechische Kronen (ca. 10000 Franken) abgeliefert worden, und ihr Delegierter hat sich persönlich für weitere 20000 Franken verpflichtet. Ob die drei tschechischen Gruppen auch so treu zur Sache stehen werden? Sie waren nicht vertreten.»

20 Uhr, Schreinerei: 1. Vortrag Rudolf Steiners über «Drei Perspektiven der Anthroposophie» (in GA 225).

Zweiter Tag, Samstag, 21. Juli 1923

10 Uhr, Saal der Schreinerei: Erste allgemeine Versammlung der Delegierten und Mitglieder der Anthroposophischen Gesellschaft. Begrüßungsansprache von Albert Steffen und Bericht von Dr. Guenther Wachsmuth über die gestrigen Vorverhandlungen. In der anschließenden Diskussion, wie die Mittel für den Wiederaufbau aufgebracht werden können, werden verschiedene Vorschläge gemacht. Vgl. hierüber den Bericht von Albert Steffen und Dr. Guenther Wachsmuth auf Seite 557. Am Schluß der Vormittagsversammlung ergreift Rudolf Steiner das Wort:

See GA 252

George Kaufmann übersetzt die Ausführungen Rudolf Steiners ins Englische. Dann wird bis 13 Uhr weiter über die Finanzierung des Baues und die angeregte Broschüre verhandelt.

15 Uhr, Glashaus: Sonderbesprechung aller Delegierten über die von den einzelnen Ländern zu erbringenden Summen. (Hiervon liegt kein Protokoll vor.)

17 Uhr, Schreinerei: Eurythmieaufführung mit einleitender Ansprache Rudolf Steiners (in GA 277).

20 Uhr, Schreinerei: 2. Vortrag Rudolf Steiners über «Drei Perspektiven der Anthroposophie» (in GA 225).

22 Uhr 30, Glashaus: Versammlung der Delegierten nach dem Vortrag Rudolf Steiners. Es liegt kein Protokoll vor, jedoch der schweizerische Delegierte E. Etienne aus Genf berichtet in einem Privatbriief vom 29. Juli über diese Versammlung, bei der auch Rudolf Steiner anwesend war, wie folgt:

«Es war teilweise bemühend, das Markten und Feilschen mit anzuhören. Das Komitee, das drängte zu großen Summen, um etwas Rechtes zustande zu bringen, und die Delegierten, zum Teil ohne Vollmachten, wirkliche Verpflichtungen einzugehen. Es ist deshalb zu hoffen, daß sie wirklich alles daransetzen werden in ihren Ländern, um die garantierten Minimalbeträge zu erhöhen, in Einklang zu bringen mit der Mitgliederzahl und den finanziell effektiven Möglichkeiten.

Nachdem man sich auf die Minimalbeträge geeinigt hatte (was davon abhing, ob Herr Doktor die angebotene Garantie als genügend erachtete oder nicht - er wollte absolut sicher sein und nahm nur Kenntnis von garantierten Beträgen), kam man zu dem Ergebnis, daß von den garantierten Beträgen wenigstens 25 % bis zum 15. Oktober nächsthin einbezahlt sein müssen. Auf diesen Termin wollte man ursprünglich wieder zusammenkommen, sämtliche Delegierte jedoch mit genügender Vollmacht ausgerüstet und wohlinformiert über die definitiven Beträge, welche ihr Land an den Wiederaufbau leisten wolle und in welchen Raten.

Herr Doktor sagte, er werde nun sofort darangehen, das neue Goetheanum zu projektieren für die jetzt zur Verfügung gestellten Gelder (Versicherung und Minimalbeträge). Wenn dann im Oktober die Delegierten größere Summen garantieren können als jetzt vorgesehen, so würden diese Gelder dann verwendet für Zubauten. — Das gab lange Gesichter, und sofort erhob sich der Einwand, hiervon in der morgigen Generalversammlung ja nichts verlauten zu lassen (wir Delegierten würden sowieso über alles Stillschweigen bewahren), denn jeder möchte doch sein Geld fürs Goetheanum geben und nicht für Zubauten. Der Opfersinn könnte erlahmen, wenn dies bekannt würde. Herr Doktor erwiderte hierauf, daß, wenn unser altes Goetheanum nicht abgebrannt wäre, wir gezwungen gewesen wären, auch Zubauten zu errichten, weil die Arbeit, die uns erwartet, eben nicht hätte getan werden können im alten Bau; das haben wir ja seinerzeit selber empfunden. Und wir sollen uns nur nicht einbilden, daß jetzt größere Opfer von uns gefordert würden, als wir sie ohne Brand hätten bringen müssen in den nächsten drei Jahren (wir hätten dann keine drei Millionen gehabt zum Anfangen!). Kurz, Herr Doktor war bestrebt, uns klarzumachen, daß Zubauten nicht nur kein Unglück, sondern etwas Wünschenswertes seien, und suchte uns aufzumuntern. — Später trater wieder auf und sagte sehr nett: Glauben Sie jetzt nicht, ich wolle einen Witz machen: Man kann sehr gut auch so vorgehen, daß ich für das vorhandene Geld ein Goetheanum entwerfe bis zum Dach, also vorderhand ohne Dach. (Große Heiterkeit.) Ich nehme an, die meisten Anthroposophen möchten dann doch das Dach auch noch haben und das nötige Geld dafür beschaffen.

Der Vorschlag gefiel allgemein - aber ob Herr Doktor wirklich so vorgeht, wird wohl vom Grade des Vertrauens in unseren Opferwillen abhängen. Herr Doktor sagte eben deutlich, er wolle nicht ein zweites Mal die Misere der Geldbeschaffung mitmachen. Er baue nur mit dem, was wirklich aufgebracht werde und verlasse sich nicht auf Versprechungen.»