Farewell Words for the Anthroposophical University Courses
GA 322
16 October 1920, Dornach
Translated by Steiner Online Library
Farewell for the Anthroposophical University Courses
My dear friends! We have come to the end of the scientific course organized by the Goetheanum. Perhaps I may remind you today of the words with which this series of scientific courses was opened. It was said that the goal we have set ourselves here at the Goetheanum, as something necessary for the development of humanity itself, is a spiritual deepening that can lead to reconciliation, unity, and mutual enrichment between religion, art, and science. For it is precisely in this union of religion, art, and science that we must see, from our spiritual-scientific point of view, that which can lead to the further development of humanity in a healing way, that which can intervene in an effective way in the social life of humanity, can intervene as necessary so that we can avoid the clearly perceptible descent into barbarism and do not strive toward a twilight, as is now to be scientifically proven, but on the contrary, out of necessity, misery, and error, toward a new dawn for humanity. And perhaps, after recalling our starting point, I may add a few words about what we actually had in mind when we organized these courses. This time, our main goal was to show how what we mean here by spiritual science can have a fruitful effect on the individual sciences.
In order to demonstrate this, so to speak, at the outset, we needed to hear from a number of personalities who each come from a specific contemporary discipline and who are therefore just as much at home in the spirit of their individual disciplines as they are in what, in a summarizing and spiritually penetrating way, spiritual science seeks to bring into our civilization. It was not important to us to present spiritual science as such to you this time, but rather that experts from their respective fields could present the effective content of spiritual science to you from the spirit of their fields.
It has indeed been a painful experience that disturbances have arisen in the implementation of these intentions, for example, in the field that is particularly important to us, the field of medicine, where we have not been able to show how a bridge can be built to spiritual science through direct speech from the field itself. It is in the nature of this beginning, in which we still stand in our spiritual scientific work, that much of what we have said in our courses has been, so to speak, permeated by a kind of critical tone, critical of the shortcomings to which the individual sciences have come through their specialization. But you will already have seen the thoroughly positive aspects that can arise from the alliance of spiritual science with the individual sciences.
Certainly, my dear friends, one can still say today: Yes, what is external science, official science, state science, and so on, has the trained individual sciences. What you are offering at first is all in an initial state. Yes, but, my dear friends, one must consider our situation. Across broad fields of scientific life, it is necessary to have resources, many resources, in order, for example, to proceed with the experiments that must be undertaken, that can be undertaken, if it is to be fully demonstrated what spiritual science can do for the individual sciences. We are, in a sense, a small community in the midst of a scientific enterprise that has enormous resources at its disposal in the direction just described, because it has the support of the state. We certainly do not strive for this, but once people understand this one point in the impulse of the threefold social organism, that the spiritual life must be placed on its own feet, then we will not lack the means to work in the same way as the present sciences, even with regard to external experiments. But what can be determined from the goal of spiritual science will already be evident in the arrangement of the experiments and in the entire production of the experimental equipment. We cannot undertake extensive research trips, nor can we carry out the experiments that have been described. And so the first thing we could give you was intended more to show the direction in which progress must be made in order to call you to collaborate with us. And you will have noticed how, despite our limited resources and the difficulty of our work, our directions are strictly defined for the most diverse fields of study.In this connection, I would like to draw your attention to one particular point. Ladies and gentlemen, it is easy today to argue against what spiritual science recognizes as the laws of human development. For it recognizes that humanity on earth has reached a point in its development where, simply through the driving forces inherent in this development itself, it is predetermined that humanity will advance to much more conscious states of religious feeling, artistic activity, and scientific striving than has been the case up to now. One can, I say, argue against this and say that it would be much better to remain in naivety. One can declare that only instinctive human beings are actually right, that by rising to clearer states of consciousness, the instincts that are believed to guide human beings safely would be reduced. Certainly, one can say all that. But it does not matter what preconceptions and prejudices one has regarding what is necessary for the progress of humanity; what matters is what the signs of the times themselves demand of us. That one must do it one way or the other, ladies and gentlemen, is something that everyone imagines according to the particular nature of their preconceptions and prejudices; and that if all people did what one or the other feels is right for themselves based on these preconceptions and prejudices, if all people did that, then everyone would think that this would be the surest way forward.
In response to these things, I must repeatedly refer to a small experience I once had in a southern German city—which no longer exists—after a lecture I gave on “Wisdom and Christianity.” What happened then, and which has not happened to me for a long time now, was that what I had just said, although it was spoken in exactly the same spirit in which I always speak, did not displease two Catholic priests who were in the hall. They probably understood a great deal of what I had said in my lecture, and so they came up to me after the lecture and said: Yes, you didn't actually contradict Christianity, we can't object to much of what you said; but you see, what you say can only be said to those who are prepared for it, to those who fulfill certain prerequisites. But the way we represent Christianity—said these two Catholic priests—is for all people, we represent it for all people. One must always be polite, so I said: Reverend, I believe you when you say that this is your subjective opinion; but after all, everyone thinks that if everyone did things the way they do, it would be for the good of all people. But whether I believe that I am doing the right thing for all people, or whether you believe that you are doing the right thing for all people, is completely irrelevant. What matters is that, setting aside our preconceptions, our sympathies and antipathies, we acquire a spiritual ear for what the times demand of us, for what the history of human development itself tells us. And here I want to say something very simple to you: Of course, every Sunday you preach from your pulpit in the way you think all people can hear, in the way you think all people can be edified by it. But I ask you only this small thing: Do all people still come to you today? - They couldn't say yes, of course! - Well, I say, you must admit that certain people are left out; they are the ones I am talking about, because they also need to hear about Christian development.
Hearing the voices of facts, even in the historical development of humanity, is what matters. And so we cannot argue against the fact that humanity has now reached a point in its development where it must strive more and more consciously toward its goal, where much of what could formerly be pursued naively and instinctively must now be permeated by a clearer, brighter consciousness. That is what we want to understand within spiritual science. And that is why we must above all have a relationship with this spiritual science, a very real relationship with scientific endeavor, which must strive, out of knowledge, to promote conscious knowing, feeling, and willing. And, my dear friends, you will have seen from the way in which the individual sciences have been dealt with here by more than thirty personalities before you, how individual sciences, that which spills over into the artistic realm, have been dealt with. you will have seen how, with the full conscientiousness that has developed in recent times through the individual sciences, these sciences are to be permeated by the humanities. We need, for example, a new relationship to language. Yes, my dear friends, that sounds paradoxical, and yet it is true: we need a new relationship to language if we want to make progress in human development.
You see, ladies and gentlemen, we often experience today that when we come from those spiritual scientific foundations from which the anthroposophical striving wants to flow, when we represent this or that from these foundations, people come and say: Well, just look, I have here—some article in a journal, I have some book, that's all anthroposophy! Yes, in the early days, when I was advocating anthroposophy, people even came and referred to this or that pulpit speaker who supposedly represented anthroposophy. But, my dear friends, there is a problem of time here that is of great importance. We have simply reached a point in human development where, even if what I have just said, where people come and say, ‘That is pure anthroposophy,’ is in most cases foolishness, it can nevertheless be said: We have reached a point in human development where many people, simply by using external words, say things that to the superficial observer sound very similar to what sometimes has to be said about intimate matters from an anthroposophical perspective. Today, it is no longer possible to distinguish whether something written by someone with a routine in writing in our highly intellectualized civilization comes from one source or another, or whether it truly speaks from a genuine, honest, and true representation. However, it is not important that something here or there is reminiscent of anthroposophical reality, but rather that what is said truly comes from anthroposophical sources. Therefore, it is not enough today to simply follow and accept something word for word.
Today, it is entirely possible for charlatans to create the appearance of representing the same thing as someone who draws from true sources and follows true paths to their goal by cobbling together what they have learned. I believe that there is something extremely significant behind what I am saying here. What lies behind this is that we must accustom ourselves in our paper age to no longer look merely at the external content of what is written or printed, but to acquire a view, a feeling for what lies behind the words and between the lines; to place ourselves completely within a spiritual context and not merely judge by the surface of the words. But this, my dear friends, requires that we acquire certain feelings toward language that are only now possible, and these feelings can only arise from a spiritual deepening of linguistics. Such a spiritual deepening of linguistics has been pointed out in our course.
I would also like to draw your attention to what has been said here in recent days with regard to the view of human history. It has been pointed out how a mind as significant as Wilhelm von Humboldt strove for a deeper understanding of history at the beginning of the 19th century, but how it became impossible in the second half of the 19th century, given the general cultural and civilizational conditions, to even understand what a man like Humboldt wanted. And it has been pointed out that Humboldt could not have had any further influence because the pursuit of mere ideas in history cannot lead to anything. Ladies and gentlemen, ideas as such are abstractions. They are not forces that can influence events; they cannot, of course, direct the history of humanity. On the other hand, it has been rightly pointed out that the humanities reveal the true sources that are effective in human development, showing in detail the spiritual forces behind the course of events.
But what does such a spiritual-scientific deepening of history lead to? It leads to human beings not merely standing instinctively in their age, but because they see through the spiritual activity in the past, they can also take their own stand in the present with full consciousness and consciously confront the spiritual forces that want to advance human activity. The signs of the times speak very clearly that we must go beyond the purely abstract judgment that is often expressed: We should learn from history. Yes, what can we learn from history, which is actually the only one recognized today? From a spiritually deepened history, we will learn to place ourselves in the world with positive goals in a positive way.
You may have found it pessimistic, ladies and gentlemen, when, in early spring 1914, during a series of lectures to a small circle in Vienna, I attempted to characterize our time—the time I was referring to then—when I said: Anyone with social awareness, with an understanding of what is at work in human beings today—it was spring 1914!—anyone with a deeper insight into the forces at work in human beings who is able to assess our present situation must find that in the social life of the entire civilized world we are rushing toward the outbreak of a creeping social cancer. A carcinoma in social relations is at work among us which, in the very near future, I said at the time, must come to a terrible outbreak.
That was the statement of, let us say, an idealist in the opinion of the practitioners. How did the practitioners themselves speak at that time? One need only point to the practitioners who were entrusted with the fate of humanity. There was a foreign minister in Central Europe who declared at that time: Thanks to the efforts of the European cabinets, our political situation is visibly easing. Our relations with Petersburg,“ declared this Central European foreign minister at the time, ”our relations with Petersburg are as friendly as can be imagined. And negotiations have been initiated with England which, although not yet concluded, promise to provide a good basis for peace in Europe." Those who spoke from the standpoint of the humanities had to speak of a creeping social cancer. The practitioners spoke of what had been announced as détente, as friendly neighborly relations. And these practitioners spoke just a few weeks before the general turmoil began, in which 10 to 12 million people were killed and three times as many were maimed. This is the terrible expression of what the newer civilization has brought about and against which, at the last moment, so to speak, in order to make a mark, what came out of spiritual science had to turn. Were there at that time, among those to whom the fate of humanity was entrusted, any insights that arose from history and could be followed? No, everything was blind, blind especially in those spheres where history was being made at that time. Into this darkness must come that which can be taken up by human consciousness from spiritual scientific knowledge. When those like Ranke, with their fear of the spirit of history — as it has been called here — no longer parade on the lecterns, but when the real spirit of human development is spoken of from the lecterns, only then will the time have dawned when the destiny of humanity can be guided in a reasonable manner; for it must be recognized today that a reasonable practice, a practice that is beneficial to humanity, can only go hand in hand with that which is brought forth from the spheres from which the development of humanity is guided.
And, my dear friends, it will have become apparent from much of what has been said here about mathematics, physics, psychology, and chemistry how, in a way that may seem paradoxical to the present age, serious spiritual science seeks to lead us to the spirit. This spiritual science does not recommend, on the basis of its findings, all kinds of mystical speculation about natural phenomena. Nor does this spiritual science recommend that Sunday pastime of knowledge which, in a spiritualistic manner, quotes spirits who apparently have nothing else to do but to convince people in the most convenient way possible that there is a supernatural world. Spiritual science wants nothing to do with such events, in which instead of serious knowledge, people are presented with a theater of knowledge. Spiritual science points out that one must remain strictly objective toward the external world and toward phenomenalism. And as paradoxical as it may seem, all mystification, speculation, theorizing, and spiritualizing of any kind about external nature must disappear; for only when one faces pure phenomena, when one perceives pure phenomena in renunciation, does one come to develop, in the perception of these pure phenomena, those inner abilities that then lead directly to the spirit, to the real grasping of the spirit. It is a sin against the spirit if one does not remain before the pure phenomenon, but instead reads all kinds of things into the pure phenomena.
This has been shown to you in detail for various scientific fields, and it has been shown to you in a field that must be particularly close to our hearts today, in the field of education, how the human soul is permeated with such a mindset, which on the one hand comes from pure phenomenalism, but on the other hand [must be] filled by us with the impulse of spiritual science, how from a state of mind that arises from these foundations, a real pedagogy can emerge, a pedagogy that truly takes human nature into account, that takes human nature into account in such a way that, in the becoming human being, in the child, it has something like a continuous revelation before it. My dear friends, let us ask ourselves, where is the visible source of that which continually drives humanity forward? What brings human beings forward comes to us from the gray depths of the spirit, in that with each new generation something grows toward us from these gray depths of the spirit through what enters from the spiritual foundations of the world into this physical world through heredity and in the other ways that have been described to you in the course of these lectures. Decadent denominations have always counted only on what man carries within himself as a refined egoism of the soul. This makes him ask: What will become of me when my body decays into dust? Spiritual science is certainly able to give the answer to this question on the basis of knowledge: What will become of me? But let us follow the spirit from which the decadent creeds speak. They speak everywhere to the most selfish instincts of human beings, which do not want to pass away when their bodies decay; they do not speak out of knowledge, they speak to the selfish instincts. For as soon as one speaks out of knowledge, one must not only speak of what lies beyond the gates of death, but one must speak of what lies beyond the gates of birth or, let us say, of conception. One must not only point to the spiritual worlds we enter after death, but also to the spiritual worlds we pass through before our birth or before our conception, whose impulses we carry down into the physical worlds and which we are to realize here. These things have been discussed in detail from various points of view. But let us now, at the end of our course, remind ourselves once again how differently the teacher stands before the developing human being who says to himself: From the spiritual worlds, this human child, whose development has been entrusted to me, brings something into my life. This basic feeling is carried, for example, by our Waldorf teachers every time they enter the classroom. And it is such feelings that matter, not abstract pedagogy.
These feelings, this attitude of the human being toward the whole development of humanity, is what, my dear friends, puts the soul of human beings so deeply into the art of education that one can then speak in such a beautiful way about what happens in school, as Dr. von Heydebrand has spoken here before you. When one knows how to connect the sensory world with the supersensory world in this way, then the enthusiasm that is necessary for the healing of our social life arises. Such enthusiasm must also come from educational impulses, as [Herbert] Hahn has described here for workers' educational efforts, which do not rely on bourgeois-patriarchal impulses, but want to listen to what the signs of the times are saying, what is simply necessary from the spirit of human development.And if one approaches the pure sciences of knowledge in this way, I would say, and transfers them to the field of education, thereby acquiring a feeling for how the things that inspire our ideas can become alive in human action, then one can transfer what knowledge is into practical social thinking. This is what Dr. Boos, for example, wanted to point out in his lectures on social life, and what others wanted to point out when they spoke about the social results of our spiritual scientific endeavors.
You see, ladies and gentlemen, what the spiritual sciences are is truly something extremely serious, something that seeks to develop completely the forces that understand how to act in accordance with the indications of the signs of the times. But this also gives rise to a very specific kind of attitude, if I may use this often misused word. You see, ladies and gentlemen, time and again things come up like those that were written down on a piece of paper and handed to me when I entered this hall. It says: Why does the social work of the anthroposophical movement proceed in a separatist manner? Wouldn't cooperation with the religious-social movement provide a powerful impetus? I ask you, does the person who can ask such a question have even the slightest inkling of what this spiritual scientific movement actually wants? Does the person who asks such a question have any sense of the seriousness with which this spiritual science is pursued? No, otherwise they would not be able to ask such questions. I do not shy away from rejecting in the strongest terms anything that comes from such a mindset, for we already know today that anything that seeks to draw from such depths, including a social will such as this spiritual science, cannot compromise itself. And I can only ever give the answer: if someone has such a desire to join forces with the religious-socialists, let them either join them as an individual, or let them persuade the religious-socialists to join us. We are not concerned with separatism, but with bringing together all those forces that really want to at least understand the signs of the times.From such endeavors, my dear friends, emerges that which leads from the realm of knowledge, from the realm that is more the realm of knowledge, to the realm of art. And I have spoken a great deal about art in reference to what was to be realized here in this building. I have also been able to say a few things about the artistic realm, albeit only in outline, based on what has been said here about the art of declamation and recitation. Where have we ended up in such realms with our materialistic orientation, ladies and gentlemen? We have reached the point where we gradually no longer have any recitation at all. We have reached the point where we gradually no longer know what declamation and recitation are: that they are actually the elevation of language to a certain sphere. The special shaping of prose in particular was increasingly regarded as the actual art of declamation, and a completely unartistic naturalism was also introduced into the art of acting, for example. It is precisely through the way in which the humanities perceive the human being in his or her entirety that they are able to follow the intimate inner processes that take place in the practice of the art of singing, in the practice of the art of declamation, and which must gradually be absorbed more and more by human consciousness.
Now, ladies and gentlemen, if one works seriously in this way, working from very specific foundations that truly have nothing to do with the ultimate consequences of materialistic desires, then one cannot make compromises. Ladies and gentlemen, I must emphasize strongly that we cannot compromise, that we must follow our path based on correctly recognized goals and the sources to which our knowledge has led us. It is sometimes quite astonishing how little this is understood today by some people. But we will have to stand firm on the position that we will not compromise in any direction. We want to seriously strive for an art form that comes from our spiritual sources. That is our honest desire.
The building is there. In the last few weeks, since this building has been standing there, all kinds of people have been able to come in. And look, some people even liked this building, albeit for their own purposes. If we wanted to make compromises, oh, we could quickly become famous with this building. I need only reveal one example to you: a few days ago, the entire troupe of Mr. Max Reinhardt from the former German Theater in Berlin came to us to perform their plays here in these rooms. It was considered quite appropriate that we should compromise with the Reinhardt theater! No, we will not compromise, not even with the art that emerges from the materialistic underground of the Reinhardt theater! (Lively applause.) We will draw from the sources we have worked our way up to. And if the world denies us the means to do so, then we will simply not finish what needs to be finished. But we will not attempt to establish our connections with the world in such a way as would present itself as a good opportunity if, as has been suggested to us, Mr. Moissi were to recite the Lord's Prayer here—I believe in “Jedermann,” the famous play that is now being performed everywhere.
I just wanted to suggest, ladies and gentlemen, how convenient it would be for some people to exploit what is now available. We will ensure that it serves only its pure purpose, its pure goal. Ladies and gentlemen, a bridge can be built to a truly vibrant art form precisely through a deeper understanding of the humanities. And that it can also be built to an honest religious sentiment, well, you will certainly have been able to feel that through everything that has been said here. That we have a particularly difficult time in this regard, even here in free Switzerland, you could convince yourselves if you took note of all the slander and myths that are circulating about our intentions, about our entire being. But I will not bother you further with that. I just wanted to point out, with a few strokes that could of course have been drawn quite differently, now that we are about to part, what actually inspires us. You will understand, precisely from this characteristic of our goals, from everything that motivates us to do what we do, that it gives us great satisfaction that personalities who are involved in scientific life or who aspire to be involved in scientific life were here among us, wanted to participate in what is being done here at the Goetheanum. And you will believe me when I assure you—I can assure you on behalf of all those who are sincere and earnest in their anthroposophically oriented spiritual scientific endeavors—when I assure you that it was precisely this deepest satisfaction that we felt in seeing these personalities from scientific life here, for this is the time when our spiritual science, if it is to mean anything at all in the world, must be taken up by science.
Some people have found it strange that what is said to be a high spiritual endeavor has now condescended to social activity. In the present age, any spiritual striving that does not seek to transition to social activity must actually be regarded as inwardly dishonest. Only those ideas of knowledge are truly rooted in the human inner life that find their outlet in social activity, that are compelled to social activity.
My dear friends, it is not our fault that our ideas on the threefold social order have gradually been misunderstood, especially among the broad circles of the newer proletariat. This is due to the proletarian leadership. And until the proletariat realizes that its greatest enemies are its leaders, this proletariat will not be able to achieve any clarity. Even here, in the last few days, it has been said in many different ways that what we write or have printed is not accessible to the proletariat, that it is too high and so on. My dear friends, such statements reveal the imitation of the bourgeois, the bad bourgeois. For once the proletariat breaks free from parroting the science that led it into materialism, which arose not on its own foundations but on bourgeois foundations, it will understand spiritual science above all else. For spiritual science is there for all people and can be understood by all people. However, bourgeois in the sense that bourgeoisie has gradually turned to materialism, that is a different view.p>
I have encountered many things in my life. I will mention nothing personal except what may be symptomatic of the general situation. I also worked for many years as a teacher at a workers' school among proletarians. But I have also lectured on a variety of subjects to members of other classes. For example, I once gave a lecture on literary history to a group of women. It was a group of women that had come together because the men avoided anything intellectual, leaving it to their wives as a women's affair. And so a course was put together for me to lecture on literary history. But once these women managed to organize an evening to which the men also came, and they asked me to speak about Goethe's Faust for that evening. And I spoke about Goethe's Faust in the way one can only speak to people who spend their days playing the stock market or doing something similar, such as healing the sick with current official medicine and the like. All these different circles were there. They all assured me that they found it very difficult to understand what I had said about Goethe's Faust in such a popular way, because, they said, Goethe's Faust was such a special thing, Goethe's Faust was not a play. That was the general opinion of those really bourgeois, quite high-standing circles. Yes, if you had worked and toiled all day, people said, you couldn't possibly sit down in the evening and read Goethe's Faust; Blumenthal was the right thing to read.
I'm just quoting! - Gradually, those things that have basically descended from this bourgeois mentality into the proletariat must disappear, and it is precisely those things in which the root causes of our actual decline are to be found that must disappear. They must be sought in the spiritual realm, and they must be remedied from the spiritual realm. Therefore, a true, honest spiritual science today cannot present itself to the world without also offering social impulses. And these social impulses must be understood from all possible perspectives in order to truly comprehend the current state of the world.
We must also mention here the rift that appeared in Central European spiritual life in the first half of the 19th century. Mr. Rudolf Meyer from Berlin pointed out this intellectual rift particularly clearly in his discussion of Herbart's pedagogy. At the same time, he hinted at all the forces of destruction associated with this rift, with this—in other words—intellectualization of, for example, the entire art of education. And it is true, this rift is there. Much has been quoted in recent years in Central Europe from Fichte and Goethe. It was always terrible when these things were quoted, because those who quoted them did not understand them, and those to whom they were quoted understood them even less, because this intellectual life has been buried. It must be revived. Today we have a spiritual life that appears one-sided throughout the world, but which is thoroughly imbued with what lived, for example, as a one-sided theory of evolution in Darwin, what lived in Spencer, in Huxley, and so on.
Yes, but, my dear friends, what are the thoughts that live in that natural science, in that science in general? Let us examine them impartially, and we will find what they are. The thoughts of today's contemporary scientists are precisely those thoughts which, I would say, belong only in economic life. If Herbert Spencer, Huxley, Darwin, and the others had become factory managers or heads of economic enterprises, then their thoughts would have been appropriate there. For under the peculiar constellation that exists, due to the special distribution of production, consumption, and trade, economic thinking has developed with particular refinement in the Western world. But this thinking has been, I would say, wrongly transferred to all kinds of scientific fields and all kinds of state affairs. It must remain in the area for which it is actually intended. On the other hand, we must find new paths for science. Those who are Darwinists and Spencerians have often seen nothing more in Goethe than a precursor of Darwin. In most of my writings, I have sharply opposed this view, always pointing out that all sorts of things may have been achieved in specific areas with what comes from Darwin and Spencer, but if we want to move forward, we must take up Goetheanism; we need something greater than the supposed insights of the second half of the 19th century. Thus, in all fields, we must learn to place ourselves in the course of human development by attempting to understand the working of the spiritual powers and forces in this course of human development from the spirit of anthroposophy.
Now I would like to address in particular, but I would like to say this so that the others can hear it too, those who are students, my dear fellow students who were here this time, and I would like to say only this to you: You see, my dear fellow students, we are still in a special situation today—I have already hinted at this to you in other places—we are still in a special situation in that we can only bring you what we believe will become great and significant in your souls, so that you may become our co-workers in the necessary striving for progress of humanity. We cannot give you degrees, offices, or dignities today as long as we cannot intervene more forcefully in what is also necessary, namely the emancipation of spiritual life from the state and from economic life. But only if we find a large number of people and human personalities of your kind who can see what possibilities for growth must lie in the spiritual-scientific endeavor as it is meant here, if we find personalities from your circles who are willing to fight alongside us truthfully and courageously and make the circle of fellow fighters ever larger, then the time will come when nothing will stand in the way of those who strive for life out of science, without coming up against the obstacles and hindrances of the outer world, standing firmly on the ground of anthroposophically oriented spiritual science. And we would like to give ourselves over to the hope that you, who have been here this time to our deep satisfaction as the pioneers of our cause from among the student body, may be so happy that you will be able to advance in droves and ever-increasing numbers to strive in the direction of spiritual science. It is out of the heart we have here for spiritual science that we had to welcome you, and it is out of that heart that we will accompany you in your work for our cause when you now go out again into the world to your work, which at the same time should be, at least in some measure, a collaboration with our striving.
And those who have participated in what has been organized here this time, coming from the widest circles, will have convinced themselves that there is nothing here of a frivolous striving, nothing of any kind of preference or of what might arise from a not very deep sympathy for all kinds of mysticism and the like, but that there is something here that comes from those human depths where conscience grows for the great tasks of humanity.
My dear friends, because this is a beginning, may what we have achieved so far, however inadequate it may be — we can calmly admit that —, may it be as inadequate as it is, nothing could deter us from continuing on this path, not even if it were proven to us that it is inadequate — except perhaps if we found that others were striving better. Then we would gladly put our inadequacy aside and step back. But as long as we cannot find that others are striving better, it is our most sacred duty to strive in our own way, out of the conscience of the spirit of humanity. And it is in this spirit that we warmly welcomed you all here three weeks ago, and it is in this spirit that we speak to you today, as we wish to continue our work here, sending you our warmest farewell greetings, farewell greetings that mean that such events must increasingly give rise to strength for that which leads to the dawn of humanity, not to its impending twilight. We were glad that you were all there; we give ourselves to the hope that what has been initiated with this course may be repeated very often, that it may be repeated before more and more people. Above all, however, we give ourselves to the hope that what I called the completion of the building here at noon today may come into being. What is desired here will only be complete when those who have seen, heard, and felt here go out into the world and each continues to work in their own place according to their abilities. Then each will be a building block. Then that great edifice of spiritual life, artistic being, and social effectiveness will unfold, which we truly and urgently need today for the recovery of humanity.
With these feelings, dear friends, let us part today and hope that we will meet again here in the not too distant future to do something to make the building blocks necessary for this great edifice of humanity ever more suitable and effective.
With this in mind, I bid you a fond farewell from the bottom of my heart, from the hearts of all those who work honestly, truly, and sincerely for the cause symbolized by this building, where we have been able to spend some time together in the spirit of cooperation for the betterment of humanity.
Schlussworte
Abschiedsworte nach Schluß der anthroposophischen Hochschulkurse
Meine sehr verehrten Anwesenden! Wir stehen am Ende des von dem Goetheanum veranstalteten wissenschaftlichen Kurses. Ich darf vielleicht heute daran erinnern, mit welchen Worten eröffnet worden ist diese Reihe von wissenschaftlichen Kursen. Gesagt wurde, daß als ein notwendig von der Menschheitsentwicklung selber gefordertes Ziel uns hier im Goetheanum vorschwebt eine geistige Vertiefung, die führen kann zu einer Versöhnung, Vereinigung, gegenseitigen Befruchtung von Religion, Kunst und Wissenschaft. Denn in dieser Vereinigung von Religion, Kunst und Wissenschaft müssen wir sehen gerade von unserem geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkte aus dasjenige, was auch zu einem Weiterentwickeln der Menschheit in heilsamer Art führen kann, was eingreifen kann in einer wirksamen Weise in das soziale Leben der Menschheit, so eingreifen kann, wie es notwendig ist, damit wir den deutlich wahrnehmbaren Abstieg in die Barbarei vermeiden können und nicht einer Abendröte, wie jetzt schon wissenschaftlich bewiesen werden soll, zustreben, sondern im Gegenteil, aus Not, Elend, Irrtum heraus doch einer neuen Morgenröte der Menschheit entgegengehen. Und ich darf vielleicht nach der Erinnerung an diesen unseren Ausgangspunkt noch einiges bemerken über dasjenige, was uns bei diesen Kursen, als wir sie veranstalteten, eigentlich vorgeschwebt hat. Diesmal hat uns eigentlich als unser Hauptziel vorgeschwebt, zu zeigen, wie dasjenige, was wir hier als Geisteswissenschaft meinen, in die einzelnen Fachwissenschaften hinein befruchtend wirken kann.
Damit das gewissermaßen im ersten Anhub gezeigt werden konnte, mußten sprechen eine Anzahl von Persönlichkeiten, welche je aus einem bestimmten Einzelfache der Gegenwart heraus kamen, welche also ebensogut in dem Geiste dieser einzelnen Fächer drinnenstehen, wie sie auf der anderen Seite drinnenstehen in demjenigen, was zusammenfassend und mit Geistigem durchdringend, Geisteswissenschaft in unsere Zivilisation hineinstellen will. Nicht darauf konnte es uns ankommen, daß wir nur die Geisteswissenschaft als solche diesmal vor Sie hinstellen, sondern darauf mußte es uns ankommen, daß gerade Fachpersönlichkeiten aus dem Geiste ihrer Fächer heraus den wirksamen Inhalt der Geisteswissenschaft vor Ihnen darlegen konnten.
Es ist ja allerdings eine schmerzliche Empfindung gewesen, daß in der Durchführung dieser Absichten auch Störungen eingetreten sind, indem wir zum Beispiel gerade auf dem Gebiete, das uns besonders wichtig ist, auf dem Gebiete der Medizin, nicht zeigen konnten, wie aus dem unmittelbaren Sprechen aus dem Fache heraus die Brücke zur Geisteswissenschaft hinüber geschlagen werden kann. Es liegt nun einmal in der Natur dieses Anfanges, in dem wir noch stehen in unserem geisteswissenschaftlichen Wirken, daß vieles in unseren Kursen noch sozusagen durchzogen war von einer Art von kritischem Ton, kritisch gegenüber den Unzulänglichkeiten, zu denen die einzelnen Fachwissenschaften durch ihre Spezialisierung gekommen sind. Aber Sie werden schon durchleuchten gesehen haben auch das durchaus Positive, das aus dem Bunde von Geisteswissenschaft mit den einzelnen Wissenschaften wird entstehen können.
Gewiß, meine sehr verehrten Anwesenden, man kann heute noch sagen: Ja, dasjenige, was äußere Wissenschaft ist, offizielle Wissenschaft, staatliche Wissenschaft und so weiter, es hat eben die ausgebildeten einzelnen Wissenschaften. Dasjenige, was Ihr zunächst bietet, es ist ja alles in einem anfänglichen Zustande. - Ja, aber, meine sehr verehrten Anwesenden, man muß unsere Lage bedenken. Über weite Felder des wissenschaftlichen Lebens hin ist es nötig, über Mittel zu verfügen, über viele Mittel zu verfügen, um zum Beispiel zu den Versuchen vorzuschreiten, die unternommen werden müssen, die auch unternommen werden können, wenn vollends gezeigt werden soll, was Geisteswissenschaft für die einzelnen Wissenschaften vermag. Wir stehen gewissermaßen doch als eine kleine Gemeinde inmitten jenes wissenschaftlichen Betriebes, der über ungeheure Mittel verfügt nach der eben bezeichneten Richtung hin, weil die staatlichen Hilfsquellen ihm zur Verfügung stehen. Darnach streben wir gewiß nicht; aber wenn man einmal Verständnis entgegenbringen wird diesem einen Punkt im Impuls der Dreigliederung des sozialen Organismus, daß das Geistesleben auf sich selbst gestellt werden muß, dann, dann werden uns auch die Mittel nicht fehlen, um in derselben Weise zu arbeiten, auch in Bezug auf die äußeren Versuche, wie die gegenwärtigen Wissenschaften arbeiten. Nur wird schon in der Anordnung der Versuche, in der ganzen Herstellung der Versuchsmittel wird schon dasjenige liegen, was von dem Ziel der Geisteswissenschaft aus bestimmt werden kann. Weder können wir weit ausgreifende Forschungsreisen noch können wir eben die charakterisierten Versuche machen. Und so ist denn das erste, was wir Ihnen geben konnten, mehr dazu bestimmt gewesen, zu zeigen, in welcher Richtung vorwärtsgeschritten werden muß, um Sie aufzurufen zur Mitarbeit. Und Sie werden bemerkt haben, wie trotz unserer beschränkten Mittel, trotz der Schwierigkeit unseres Arbeitens, wie doch für die verschiedensten Fachgebiete unsere Richtungen streng bestimmt sind.
Ich darf vielleicht in dieser Beziehung auf einzelnes aufmerksam machen. Meine sehr verehrten Anwesenden, man kann ja gut heute polemisieren gegen dasjenige, was aus der Gesetzmäßigkeit der Menschheitsentwicklung heraus Geisteswissenschaft erkennt. Sie erkennt nämlich, daß die Menschheit der Erde an einem Punkt ihrer Entwicklung angekommen ist, wo einfach durch die Triebkräfte, die in dieser Entwicklung selber liegen, es vorbestimmt ist, daß die Menschheit zu viel bewußteren Zuständen ihres religiösen Fühlens, ihres künstlerischen Wirkens, ihres wissenschaftlichen Strebens vordringt, als bisher der Fall war. Man kann, sage ich, gegen so etwas polemisieren und kann sagen, es sei doch viel besser, in der Naivität stecken zu bleiben. Man kann deklamieren, daß nur der instinktive Mensch eigentlich das Rechte hat, daß durch das Aufsteigen zu klareren Bewußtseinszuständen die Instinkte, die den Menschen sicher leiten, wie man meint, zurückgeschraubt würden. Gewiß, das kann man alles, alles sagen. Aber es kommt nicht darauf an, welche Vorempfindungen und Vorurteile man hat in Bezug auf dasjenige, was zum Menschheitsfortschritt notwendig ist, sondern es kommt darauf an, was uns die Zeichen der Zeit selber abfordern. Daß man es so oder so machen müsse, das, meine sehr verehrten Anwesenden, bildet sich ja jeder ein gerade von der besonderen Art, die er nach seinen Vorempfindungen und Vorurteilen verfolgt; und daß, wenn das alle Menschen täten, was der eine oder andere aus diesen Vorempfindungen und Vorurteilen heraus für sich als das Richtige empfindet, wenn das alle Menschen täten, so meint dann jeder, so käme man am allersichersten weiter.
Ich muß gegenüber diesen Dingen immer wieder und wiederum auf ein kleines Erlebnis hinweisen, das ich einmal in einer süddeutschen Stadt - die es jetzt nicht mehr ist - nach einem Vortrag hatte, den ich hielt über «Weisheit und Christentum». Ich hatte - was mir jetzt ja schon seit langem nicht mehr passiert - damals vor Jahren mit dem, was ich gerade ausgesprochen hatte, obwohl es durchaus aus eben demselben Geiste heraus gesprochen war, aus dem ich immer spreche, ich hatte nicht das Mißfallen zweier im Saal befindlicher katholischer Priester erregt. Sie haben wahrscheinlich außerordentlich viel verstanden von demjenigen, was in meinem Vortrage enthalten war, und deshalb kamen sie nach dem Vortrage an mich heran und sagten: Ja, Sie haben ja eigentlich dem Christentum nicht widersprochen, wir können ja nicht viel einwenden gegen dasjenige, was Sie gesagt haben; aber sehen Sie, dasjenige, was Sie sagen, das kann ja doch nur gesagt sein für diejenigen, die vorbereitet sind dazu, für diejenigen, bei denen gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. Wie wir aber das Christentum vertreten — so sagten diese zwei katholischen Priester —, das ist für alle Menschen, wir vertreten es für alle Menschen. Höflich muß man immer sein, daher sagte ich: Hochwürden, dasjenige, was Sie sagen, das glaube ich Ihnen, daß es Ihre subjektive Meinung ist; aber das meint ja schließlich jeder, daß so, wie er’s macht, wenn’s alle Menschen so machen würden, dann würde es auch zum Heil von allen Menschen ausschlagen. Aber ob ich glaube, daß ich’s für alle Menschen richtig mache, oder ob Sie glauben, daß Sie es für alle Menschen richtig machen, darauf kommt es durchaus nicht an, sondern es kommt darauf an, daß wir mit Außerachtlassung unserer Vorempfindungen, unserer Sympathien und Antipathien uns ein geistiges Ohr aneignen für dasjenige, was die Zeit von uns fordert, was die Entwicklungsgeschichte der Menschheit selber spricht. Und da will ich Ihnen etwas sehr Einfaches sagen: Sie predigen ja selbstverständlich jeden Sonntag von Ihrer Kanzel so, wie Sie meinen, daß alle Menschen es hören können, alle Menschen dadurch erbaut sein können. Aber ich frage Sie nur um die Kleinigkeit: Kommen heute noch alle Menschen zu Ihnen? - Da konnten sie allerdings nicht sagen: Ja! - Nun, sage ich, sehen Sie, Sie müssen konstatieren, daß gewisse Menschen draußen bleiben; die sind nun diejenigen, für die ich rede, denn für die muß auch gesprochen werden über die christliche Entwicklung.
Die Stimmen der Tatsachen auch in der geschichtlichen Entwicklung der Menschheit hören, das ist es, worauf es ankommt. Und so können wir auch nicht polemisieren dagegen, daß nun einmal die Menschheit in dem Punkt ihrer Entwicklung angekommen ist, wo sie bewußter und bewußter immer hinstreben muß nach ihrem Ziel, wo vieles, was ehedem naiv und instinktiv angestrebt werden konnte, eben von einem klareren, helleren Bewußtsein durchzogen werden muß. Das ist dasjenige, was wir innerhalb der Geisteswissenschaft einsehen möchten. Und deshalb müssen wir vor allen Dingen eine Beziehung dieser Geisteswissenschaft haben, eine ganz reale Beziehung zu dem wissenschaftlichen Streben, das ja aus der Erkenntnis heraus die Förderung des bewußten Erkennens, Fühlens und Wollens anstreben muß. Und, meine sehr verehrten Anwesenden, da werden Sie gesehen haben, aus der Art, wie die einzelnen Wissenschaften hier von mehr als dreißig Persönlichkeiten behandelt worden sind vor Ihnen, wie einzelne Wissenschaften, dasjenige, was ins künstlerische Gebiet hinüberspielt, behandelt worden sind; Sie werden gesehen haben, wie mit der vollen Gewissenhaftigkeit, die sich heraufentwickelt hat in der neueren Zeit durch die einzelnen Fachwissenschaften, diese Fachwissenschaften geisteswissenschaftlich durchdrungen werden sollen. Wir brauchen zum Beispiel ein neues Verhältnis zur Sprache. Ja, meine sehr verehrten Anwesenden, das klingt paradox, und dennoch, wahr ist es: Wir brauchen ein neues Verhältnis zur Sprache, wenn wir in der Menschheitsentwicklung vorwärtskommen wollen.
Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, man muß es oftmals heute erfahren, daß, wenn man aus jenen geisteswissenschaftlichen Untergründen heraus, aus denen das anthroposophische Streben erströmen will, wenn man aus diesen Untergründen heraus dies oder jenes vertritt, daß dann Menschen kommen, welche sagen: Nun, seht doch nur einmal hin, da habe ich - irgendeinen Journal-Artikel, da habe ich irgendein Buch, das ist ja ganz Anthroposophie! - Ja, in den ersten Zeiten, als Anthroposophie von mir vertreten wurde, sind sogar Leute gekommen, die haben verwiesen auf diesen oder jenen Kanzelredner, der ja eigentlich ganz Anthroposophie vertrete. Aber, meine sehr verehrten Anwesenden, hier liegt ein Zeitenproblem vor von ganz großer Bedeutung. Wir sind einfach an einem Punkt der Menschheitsentwicklung angekommen, wo, wenn auch das, was ich eben ausgeführt habe, wo die Leute kommen und sagen: das ist ganz Anthroposophie, wenn das auch in den meisten Fällen eine Torheit ist, so kann doch gesagt werden: Wir sind an einem Punkt der Menschheitsentwicklung angekommen, wo gar mancher, rein indem er äußere Worte schmiedet, etwas sagt, was für den oberflächlich Blickenden ganz ähnlich klingt wie dasjenige, was manchmal über Intimes aus anthroposophischen Untergründen heraus gesagt werden muß. Man kann heute nicht mehr unterscheiden, ob irgend etwas, was bei unserer nach der intellektualistischen Seite hin hochentwickelten Zivilisation von dem einen oder dem anderen, der Routine im Schreiben hat, hingeschrieben wird, ob das wirklich aus gediegenem, ehrlichem, wahrem Darstellen heraus spricht. Nicht darauf kommt es aber an, daß irgend etwas da oder dort an die anthroposophische Wirklichkeit erinnert, sondern darauf kommt es an, daß dasjenige, was gesagt wird, wirklich in wahrer Weise aus den anthroposophischen Quellen heraus kommt. Daher genügt es heute nicht, daß man irgend etwas bloß wortwörtlich verfolgt und aufnimmt.
Es ist heute durchaus möglich, daß Scharlatane durch Zusammenschmieden desjenigen, was sie erlernt haben, den Schein hervorrufen, als ob sie ganz dasselbe vertreten wie derjenige, der nun aus wahren Quellen heraus schöpft und auf wahren Wegen geht zu seinem Ziel. Hinter dem, was ich hier sage, steckt, wie ich glaube, etwas höchst Bedeutsames. Das steckt dahinter, daß wir uns angewöhnen müssen, nicht mehr in unserem papierenen Zeitalter bloß auf den äußeren Inhalt desjenigen, was geschrieben oder gedruckt wird, zu sehen, sondern daß wir uns aneignen einen Blick dafür, eine Empfindung dafür, was hinter dem Worte und in den Zeilen steckt; daß wir uns ganz hineinstellen in einen geistigen Zusammenhang und nicht bloß urteilen nach der Oberfläche der Worte. Das aber, meine sehr verehrten Anwesenden, erfordert, daß man sich aneignet gewisse erst jetzt mögliche Empfindungen gegenüber dem Sprachlichen; und diese Empfindungen können nur aus einer geisteswissenschaftlichen Vertiefung der Sprachwissenschaft entstehen. Auf solche geisteswissenschaftliche Vertiefung der Sprachwissenschaft ist hingewiesen worden in unserem Kurs.
Weiter möchte ich aufmerksam machen auf dasjenige, was mit Bezug auf die Auffassung der Menschheitsgeschichte in den letzten Tagen hier vorgebracht worden ist. Es wurde darauf hingewiesen, wie ein so bedeutender Geist wie Wilhelm von Humboldt im Beginne des 19. Jahrhunderts nach einer Vertiefung der Geschichte strebte, wie es aber unmöglich geworden ist, aus den allgemeinen Kultur- und Zivilisationsverhältnissen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch nur zu verstehen, was solch ein Mensch wie Humboldt wollte. Und hingewiesen worden ist darauf, daß Humboldt ja eben keine weitere Wirkung haben konnte, weil ja das Streben zu den bloßen Ideen in der Geschichte auch zu nichts führen kann. Meine sehr verehrten Anwesenden, Ideen als solche sind Abstraktionen. Das sind keine Wirkungskräfte, die können natürlich die Geschichte der Menschheit nicht dirigieren. Demgegenüber ist mit Recht hingewiesen worden darauf, daß Geisteswissenschaft nun zeigt die wahren Quellen, die wirksam sind in der Menschheitsentwicklung, zeigt bis in Einzelheiten hinein, welche geistigen Mächte hinter dem Verlauf der Ereignisse stehen.
Wozu führt aber eine solche geisteswissenschaftliche Vertiefung der Geschichte? Sie führt dazu, daß der Mensch nicht bloß instinktiv in seinem Zeitalter darinnensteht, sondern daß er, weil er die geistige Wirksamkeit in der Vergangenheit durchschaut, auch seinen eigenen Standpunkt in der Gegenwart einnehmen kann mit voller Bewußtheit, sich mit Bewußtheit gegenüberstellen kann den geistigen Mächten, welche das Menschheitswirken weiterbringen wollen. Da sprechen die Zeichen der Zeit sehr deutlich, daß wir über das rein abstrakte Urteil hinauskommen müssen, das da oftmals gesprochen wird: Man soll von der Geschichte lernen. Ja, was kann man von der Geschichte lernen, die heute eigentlich die einzig anerkannte ist! Von einer geistig vertieften Geschichte wird man lernen, sich in die Welt mit positiven Zielen in positiver Weise hineinzustellen.
Man konnte es, meine sehr verehrten Anwesenden, vielleicht pessimistisch finden, als ich 1914 im Frühfrühling bei einem Vortragszyklus vor einem kleineren Kreise in Wien etwas versuchte, unsere Zeit zu charakterisieren - die damalige Zeit meine ich -, da sagte ich: Wer mit sozialem Sinn, mit Erkenntnis desjenigen, was im Menschenwesen heute waltet - es war Frühling 1914! -, wer mit tieferer Einsicht in die im Menschen waltenden Kräfte unsere Gegenwart zu beurteilen versteht, der muß finden, daß wir im sozialen Leben der ganzen zivilisierten Welt zueilen dem Ausbruch einer schleichenden sozialen Krebskrankheit. Ein Karzinom in sozialer Beziehung waltet unter uns, das in der allernächsten Zeit - so sagte ich dazumal - zu furchtbarem Ausbruch kommen müsse.
Das war eben der Ausspruch eines, nun, sagen wir, Idealisten nach Ansicht der Praktiker. Die Praktiker selber, wie haben sie dazumal gesprochen? Man braucht nur hinzuweisen auf die Praktiker, denen anvertraut waren die Geschicke der Menschheit. Da gab es in Mitteleuropa einen Außenminister, der erklärte dazumal: Unsere politische Lage geht dank der Bestrebungen der europäischen Kabinette einer sichtlichen Entspannung entgegen. Unsere Beziehungen zu Petersburg - so erklärte dazumal dieser mitteleuropäische Außenminister — unsere Beziehungen zu Petersburg sind die denkbar freundnachbarlichsten. Und mit England haben sich Verhandlungen angesponnen, die zwar noch nicht zum Abschluß gekommen sind, die aber versprechen, dem europäischen Frieden gute Unterlagen zu geben. - Von einem schleichenden sozialen Karzinom mußte derjenige sprechen, der vom Standpunkt der Geisteswissenschaft aus sprach. Von dem, was als Entspannung angekündigt wurde, was als freundnachbarliche Beziehungen angekündigt wurde, sprachen die Praktiker. Und diese Praktiker, sie sprachen das wenige Wochen, bevor jenes allgemeine Treiben anging, durch das 10 bis 12 Millionen totgemacht worden sind und dreimal soviel zu Krüppeln geschlagen worden sind. Das ist der furchtbare Ausdruck desjenigen, was die neuere Zivilisation heraufgebracht hat und wogegen sich gewissermaßen im letzten Augenblicke, um ein Wahrzeichen von sich zu geben, dasjenige wenden mußte, was aus geisteswissenschaftlichen Untergründen herauskam. Waren dazumal vorhanden bei denjenigen, denen die Geschicke der Menschheit anvertraut waren, irgendwelche Ausblicke, die aus der Geschichte sich ergaben und denen man folgen konnte? Nein, blind war alles, blind war alles gerade in denjenigen Sphären, in denen dazumal Geschichte gemacht worden ist. In diese Finsternis hinein muß dasjenige, was aus geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen heraus vom menschlichen Bewußtsein aufgenommen werden kann. Wenn nicht mehr die Rankes und ähnliche mit ihrer Furcht vor dem Geist der Geschichte - wie’s hier genannt worden ist - auf den Kathedern prunken werden, sondern wenn von den Kathedern herunter von dem wirklichen Geiste der Menschheitsentwicklung gesprochen werden wird, dann erst wird die Zeit angebrochen sein, in der auch vernünftig die Geschicke der Menschheit geleitet werden können; denn eingesehen muß heute werden, daß eine vernünftige Praxis, eine der Menschheit heilsame Praxis, nur Hand in Hand gehen könne mit demjenigen, was hervorgeholt wird aus den Sphären, aus denen heraus doch die Menschheitsentwicklung geleitet wird.
Und, meine sehr verehrten Anwesenden, bemerklich wird geworden sein aus manchem, was hier über Mathematik, über Physik, über Psychologie, über Chemie vorgebracht worden ist, wie gerade in einer, ich möchte sagen, der Zeit vielleicht paradox erscheinenden Weise Geisteswissenschaft, die ernst gemeint ist, zum Geiste hinführen will. Diese Geisteswissenschaft empfiehlt nicht aus ihren Erkenntnissen heraus alles mögliche mystelnde Spintisieren über die Naturerscheinungen. Diese Geisteswissenschaft empfiehlt auch nicht jenes Erkenntnis-Sonntagsvergnügen, das in spiritistischer Weise Geister zitiert, die sonst offenbar nichts anderes zu tun haben, als die Menschen davon zu überzeugen auf möglichst bequeme Weise, daß es eine übersinnliche Welt gibt. Geisteswissenschaft will nichts von solchen Veranstaltungen wissen, in denen statt ernster Erkenntnis ErkenntnisTheater den Menschen vorgemacht wird. Geisteswissenschaft weist gerade darauf hin, daß man strenge stehenbleiben muß gegenüber der äußeren Welt vor dem Phänomenalismus. Und so paradox es erscheinen könnte, all das Mysteln, all das Spintisieren, Theoretisieren und Spiritualisieren irgendeiner Art über die äußere Natur muß schwinden; denn nur wenn man dem reinen Phänomen gegenübertritt, wenn man in Entsagung die reinen Phänomene auffaßt, dann kommt man dazu, an der Auffassung dieser reinen Phänomene jene inneren Fähigkeiten zu entwickeln, die dann zum Geiste, zum wirklichen Ergreifen des Geistes gerade hinführen. Es ist die Sünde wider den Geist, wenn man nicht vor dem reinen Phänomen stehenbleibt, sondern in die reinen Phänomene alles mögliche hineindichtet.
Im einzelnen wurde Ihnen dieses gezeigt für die verschiedensten wissenschaftlichen Gebiete, und es wurde Ihnen gezeigt auf einem Gebiete, das uns heute ganz besonders am Herzen liegen muß, auf dem pädagogischen Gebiete, wie die Durchdringung der Menschenseele mit einer solchen Gesinnung, wie sie auf der einen Seite von dem reinen Phänomenalismus kommt, der aber auf der anderen Seite [durch] uns erfüllt [werden muß] mit dem Impulse der Geisteswissenschaft, wie aus einer Seelenverfassung, die aus diesen Untergründen herauskommt, eine wirkliche Pädagogik, eine solche Pädagogik entstehen kann, die mit der Menschennatur wirklich rechnet, die so mit der Menschennatur rechnet, daß gewissermaßen sie in dem werdenden Menschen, in dem Kinde etwas wie eine fortdauernde Offenbarung vor sich hat. Meine sehr verehrten Anwesenden, fragen wir, wo liegt denn sichtbarlich der Quell desjenigen, was die Menschheit immerwährend vorwärtsbringt? Aus grauen Geistestiefen heraus kommt das zu uns, was die Menschen vorwärtsbringt, indem mit jeder neuen Generation aus solchen grauen Geistestiefen uns etwas zuwächst durch dasjenige, was sich durch Vererbung und auf die anderen Weisen, die Ihnen geschildert worden sind im Verlaufe dieser Kurse, hereinbegibt aus den geistigen Untergründen der Welt in diese physische Welt. Dekadente Konfessionen, sie haben immerzu nur gerechnet auf dasjenige, was der Mensch als einen raffinierten Seelenegoismus in sich trägt. Der lässt ihn fragen: Was wird aus mir, wenn mein Körper zu Erde zerfällt? Geisteswissenschaft vermag gewiß auch aus Erkenntnisgrundlagen die Antwort darauf zu geben: Was wird aus mir? Aber man verfolge den Geist, aus dem heraus die dekadenten Bekenntnisse sprechen. Sie sprechen überall zu den egoistischsten Instinkten der Menschen, die nicht vergehen mögen, indem ihr Leib zerfällt; sie sprechen nicht aus Erkenntnis heraus, sie sprechen zu den egoistischen Instinkten. Denn sobald man aus der Erkenntnis heraus spricht, sobald muß man nicht nur sprechen von dem, was jenseits der Pforte des Todes liegt, sondern man muß sprechen von dem, was jenseits der Pforte der Geburt oder, sagen wir, der Empfängnis liegt. Man muß nicht nur auf die geistigen Welten, die wir betreten nach dem Tode, hinweisen, sondern auf die geistigen Welten, die vor unserer Geburt oder vor unserer Empfängnis von uns durchlaufen werden, deren Impulse wir heruntertragen in die physischen Welten und die wir hier verwirklichen sollen. Im einzelnen ist über diese Dinge von den verschiedensten Gesichtspunkten aus gesprochen worden. Aber vergegenwärtigen wir es uns jetzt am Schlusse unseres Kurses noch einmal, wie anders der Lehrer vor dem werdenden Menschen steht, der sich sagt: Aus geistigen Welten trägt mir dieses Menschenkind etwas herein, dessen Entwicklung mir anvertraut ist. Diese Grundempfindung, die tragen zum Beispiel unsere Waldorflehrer durch die Türe des Klassenzimmers jedes Mal, wenn sie ihre Klasse betreten. Und auf solche Empfindungen kommt es an, nicht auf eine abstrakte Pädagogik.
Diese Empfindungen, diese Stellung des Menschen zu der ganzen Menschheitsentwicklung, das ist es, meine sehr verehrten Anwesenden, was die Seele der Menschen so hineinstellt in die pädagogische Kunst, daß dann in einer so schönen Weise gesprochen werden kann von dem, was in der Schule geschieht, wie zum Beispiel Dr. von Heydebrand hier vor Ihnen gesprochen hat. Wenn man so zu verknüpfen weiß die sinnliche Welt mit der übersinnlichen Welt, dann kommen jene Enthusiasmen, die notwendig sind für eine Gesundung unseres sozialen Lebens. Solche Enthusiasmen, die nun auch von pädagogischen Impulsen ausgehen müssen, wie sie Ihnen [Herbert] Hahn hier dargestellt hat für die Arbeiterbildungsbestrebungen, die nicht rechnen mit bourgeois-patriarchalischen Impulsen, sondern die hinhorchen wollen auf dasjenige, was die Zeichen der Zeit sprechen, was einfach aus dem Geiste der Menschheitsentwicklung heraus notwendig ist.
Und man kann schon, wenn man in dieser Weise, ich möchte sagen, mehr die reinen Erkenntniswissenschaften auffasst und sie herüberträgt ins Gebiet der Pädagogik und sich dabei eine Empfindung dafür aneignet, wie lebendig werden können diejenigen Dinge, die uns zu unseren Ideen anregen im menschlichen Handeln, dann kann man überleiten dasjenige, was Erkenntnis ist, in praktisches soziales Denken. Das war es, worauf zum Beispiel Dr. Boos in seinen Vorträgen über das soziale Leben hindeuten wollte, worauf die andern hindeuten wollten, welche über die sozialen Ergebnisse unseres geisteswissenschaftlichen Strebens gesprochen haben.
Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, bei dem, was Geisteswissenschaft ist, handelt es sich wahrhaftig um etwas außerordentlich Ernstes, um dasjenige, was ganz und gar entwickeln will die Kräfte, die verstehen, im Sinne der Andeutungen der Zeichen der Zeit zu handeln. Daraus entspringt aber auch eine ganz bestimmte Art — wenn ich jetzt das oftmals mißbrauchte Wort anwenden darf -, eine ganz bestimmte Art der Einstellung. Sehen Sie, meine sehr verehrten Anwesenden, immer wieder und wiederum kommen Dinge der Art, wie sie mir jetzt, wie ich hereingegangen bin in diesen Saal, auf einem Zettel aufgeschrieben dargereicht wurden. Da steht: Warum geht das soziale Wirken der anthroposophischen Bewegung separatistisch vor? Würde das Zusammenarbeiten mit der religiös-sozialen Bewegung nicht eine starke Stoßkraft bringen? - Ich frage Sie, hat derjenige, der solch eine Frage aufwerfen kann, nur auch die geringste Spur von demjenigen verfolgt, was eigentlich diese geisteswissenschaftliche Bewegung will? Hat derjenige, der eine solche Frage stellt, eine Empfindung dafür, aus welchem Ernste heraus in dieser Geisteswissenschaft gewollt wird? Nein, er würde sonst solche Fragen gar nicht stellen können. Ich scheue mich nicht, in strengster Weise zurückzuweisen dasjenige, was aus solcher Gesinnung kommt, denn man könnte heute schon wissen, daß dasjenige, was aus solchen Tiefen heraus schöpfen will auch ein soziales Wollen wie diese Geisteswissenschaft, nicht Kompromisse schließen darf von sich aus. Und ich kann immer nur die Antwort geben: Wenn einer solche Lust hat, mit den ReligiösSozialen zusammenzugehen, möge er mit ihnen entweder als Einzelner zusammengehen, oder er möge die Religiös-Sozialen veranlassen, mit uns zu gehen. Bei uns handelt es sich nicht um einen Separatismus, sondern um ein Zusammenfassen all derjenigen Kräfte, die wirklich die Zeichen der Zeit wenigstens verstehen wollen.
Aus solchen Bestrebungen, meine sehr verehrten Anwesenden, geht dann auch dasjenige hervor, was hinüberleitet von dem Erkenntnisgebiet, von dem Gebiete, das mehr das Erkenntnisgebiet ist, zu dem künstlerischen Gebiete. Und ich habe ja manches gerade über das Künstlerische in Anlehnung an dasjenige gesprochen, was hier in diesem Bau zur Ausführung hat kommen sollen. Ich habe Ihnen manches auch über das künstlerische Gebiet, in Anlehnung, wenn auch nur skizzenhaft sagen können, in Anlehnung an dasjenige, was hier über die deklamatorische Kunst, über die rezitatorische Kunst vorgebracht worden ist. Wohin haben wir es denn auf solchen Gebieten mit unserer materialistischen Zeitrichtung gebracht, meine sehr verehrten Anwesenden? Wir haben es dahin gebracht, daß wir nach und nach überhaupt keine Rezitation mehr hatten. Wir haben es dahin gebracht, daß wir allmählich nicht mehr wußten, was Deklamieren und Rezitieren ist: daß das überhaupt ein Hinaufheben der Sprache in eine gewisse Sphäre ist. Man sah das besondere Ausgestalten gerade des Prosaischen immer mehr und mehr als die eigentliche Kunst des Deklamierens an, und man trug einen ganz unkünstlerischen Naturalismus auch in die Schauspielkunst zum Beispiel hinein. Da wird Geisteswissenschaft gerade durch die Art und Weise, wie sie den Menschen in seiner Ganzheit auffasst, die intimen inneren Vorgänge verfolgen können, die bei der Ausübung der Kunst des Gesanges, bei der Ausübung der Kunst der Deklamation sich abspielen und die allmählich auch immer mehr und mehr von dem Bewußtsein der Menschen aufgenommen werden müssen.
Nun, meine sehr verehrten Anwesenden, wenn man in dieser Weise ernst arbeitet, arbeitet aus ganz bestimmten Untergründen heraus, die wahrhaftig nichts zu tun haben mit den letzten Konsequenzen des materialistischen Wollens, da kann man keine Kompromisse schließen. Meine sehr verehrten Anwesenden, ich muß auf diesen Punkt stark hinweisen, daß wir keine Kompromisse schließen können, daß wir unseren Weg gehen müssen aus dem richtig erkannten Ziele heraus und aus den Quellen heraus, zu denen wir uns durch unsere Erkenntnis hinringen. Wie wenig das heute von mancher Seite durchschaut wird, das ist manchmal recht erstaunlich. Aber wir werden schon auf dem Standpunkt stehenbleiben müssen, daß wir nach keiner Richtung hin Kompromisse schließen. Wir wollen ernsthaftig aus unseren geistigen Quellen heraus eine Kunstrichtung auch anstreben. Das ist unser ehrliches Wollen.
Der Bau steht da. In den letzten Wochen, nachdem dieser Bau so dasteht, da konnten ja die mannigfaltigsten Leute hereingehen. Und sehen Sie, da gefiel sogar dieser Bau manchen Menschen, allerdings für ihre Zwecke. Wenn wir wollten Kompromisse schließen, oh, wir könnten mit diesem Bau rasch bekannt werden. Ich brauche Ihnen zum Beispiel nur eines zu verraten: Vor wenigen Tagen suchte bei uns die ganze Truppe des Herrn Max Reinhardt vom ehemaligen Deutschen Theater in Berlin an, ihre Spiele hier in diesen Räumen aufzuführen. Man fand es ganz konvenierend, daß wir einen Kompromiß schließen sollten mit der Reinhardterei! Nein, wir werden keine Kompromisse schließen, auch nicht mit derjenigen Kunst, die aus materialistischem Untergrunde in der Reinhardterei zutage tritt! (Lebhafter Beifall.) Wir werden aus den Quellen heraus schöpfen, zu denen wir uns einmal durchgearbeitet haben. Und wenn uns die Welt dazu die Mittel verweigert, dann werden wir halt nicht fertig mit demjenigen, was fertig werden soll. Aber auf solche Weise werden wir unsere Anknüpfungen mit der Welt nicht versuchen, wie sie uns etwa sich als gute Gelegenheiten ergeben würden, wenn hier - wie uns angetragen worden ist — Herr Moissi sein Vaterunser betete - ich glaube in «Jedermann», so heißt das berühmte Stück, das überall jetzt aufgeführt wird.
Ich wollte mit dem, meine sehr verehrten Anwesenden, nur andeuten, wie es manchen Leuten gerade bequem wäre, dasjenige auszunützen, was nun einmal dasteht. Wir werden dafür sorgen, daß es nur seinem reinen Zwecke, seinem reinen Ziele genügt. Meine sehr verehrten Anwesenden, die Brücke kann geschlagen werden zu einer wirklich lebensvollen Kunst gerade von der geisteswissenschaftlichen Vertiefung her. Und daß sie auch geschlagen werden kann zu einem ehrlichen religiösen Empfinden, nun ja, das werden Sie ganz gewiß durch alles haben durchempfinden können, was hier vorgebracht worden ist. Daß wir es in dieser Beziehung besonders schwierig haben, selbst schwierig haben hier in der freien Schweiz, davon könnten Sie sich überzeugen, wenn Sie alles dasjenige zur Kenntnis nehmen würden, was hier herumschwirrt an Verleumdungen und an Mythen, die über unsere Absichten, über unser ganzes Wesen verbreitet werden. Doch damit will ich Sie nicht weiter behelligen. Ich wollte nur, meine sehr verehrten Anwesenden, mit einigen Strichen, die selbstverständlich auch ganz anders hätten gezogen werden können, hinweisen jetzt, wo wir auseinandergehen sollen, noch einmal auf dasjenige, was uns eigentlich beseelt. Sie werden es gerade aus dieser Charakteristik unserer Ziele, aus alledem heraus, was uns zu unserem Wirken veranlasst, verstehen, daß es uns eine große Befriedigung gewährt, daß insbesondere die Persönlichkeiten, die im wissenschaftlichen Leben drinnenstehen oder in dieses wissenschaftliche Leben hineinstreben, jetzt in unserer Mitte waren, jetzt teilnehmen wollten an demjenigen, was hier in diesem Goetheanum getrieben wird. Und Sie werden es mir glauben, wenn ich Ihnen die Versicherung gebe - ich kann die Versicherung geben im Namen all derjenigen, die es ehrlich und wahr meinen mit dem anthroposophisch orientierten geisteswissenschaftlichen Streben -, wenn ich Ihnen die Versicherung gebe, daß es uns eben diese tiefste Befriedigung war, gerade diese Persönlichkeiten des wissenschaftlichen Lebens hier zu sehen, denn es ist einmal die Zeit, wo unsere Geisteswissenschaft, soll sie überhaupt etwas in der Welt bedeuten, von der Wissenschaft wird aufgenommen werden müssen.
Von manchen Seiten ist es merkwürdig empfunden worden, daß dasjenige, was - wie man sagte - ein hohes geistiges Streben sein soll, sich nun auch herabgelassen hat zu sozialer Wirksamkeit. Man müsste in der gegenwärtigen Zeit eigentlich jedes geistige Streben als innerlich verlogen empfinden, das nicht den Übergang sucht zu sozialer Wirksamkeit. Nur diejenigen Erkenntnis-Ideen wurzeln wahr in dem menschlichen Inneren, die in sozialer Wirksamkeit sich entladen, die herausgedrängt werden zu sozialer Wirksamkeit.
Meine sehr verehrten Anwesenden, an uns hat es nicht gelegen, daß gerade in den breiten Kreisen des neueren Proletariats unsere Dreigliederungsideen mißverstanden wurden allmählich. Das lag an der proletarischen Führerschaft. Und ehe nicht das Proletariat einsieht, daß seine größten Feinde seine Führer sind, ehe wird dieses Proletariat sich nicht zu irgendeiner Klarheit durchringen. Sogar dies wurde auch hier in den letzten Tagen in der mannigfaltigsten Weise gesagt, daß dasjenige, was wir schreiben oder drucken lassen, doch für das Proletariat nicht zugänglich sei, zu hoch sei und dergleichen. Man erkennt, meine sehr verehrten Anwesenden, an einem solchen Ausspruch das Nachmachen des Bürgerlichen, des Schlecht-Bürgerlichen. Denn wenn das Proletariat einmal sich losmacht von dem Nachplappern jener Wissenschaft, die eben in den Materialismus hineingeführt hat und die nicht auf seinem Grunde, sondern auf bürgerlichem Grunde entstanden ist, dann wird es vor allen Dingen die Geisteswissenschaft verstehen. Denn die Geisteswissenschaft ist für alle Menschen da und kann von allen Menschen verstanden werden. Allerdings, bürgerlich in dem Sinne, wie das Bourgeoistum allmählich in den Materialismus übergegangen ist, da ist ja eine andere Auffassung.
Es ist mir ja so manches auf meinem Lebensweg begegnet. Ich erwähne nichts anderes aus dem Persönlichen als dasjenige, was auch symptomatisch für die allgemeine Zeitlage sein kann. Ich habe auch gewirkt jahrelang als Lehrer einer Arbeiterbildungsschule unter Proletariern. Ich habe aber auch unter Angehörigen anderer Klassen Mannigfaltiges vorgetragen. So trug ich einmal in einer Gesellschaft von Frauen über Literaturgeschichte vor. Es war eine Gesellschaft von Frauen, die dadurch zustande gekommen war, daß die Männer es vermieden, sich mit irgend etwas Geistigem zu beschäftigen, sondern das als eine Frauenangelegenheit eben ihren Frauen überließen. Und so wurde ein Kurs zusammengestellt, dem ich Literaturgeschichte vorzutragen hatte. Aber einmal hatten es doch diese Frauen dahin gebracht, einen Abend zu veranstalten, zu dem auch die Männer gekommen waren, und sie hatten mich gebeten, für diesen Abend über Goethes «Faust» zu sprechen. Und ich habe über Goethes «Faust» gesprochen in dem Sinne, wie man nur für Menschen sprechen kann, die bei Tag auf der Börse spielen, irgend etwas anderes ähnliches tun, zum Beispiel mit der jetzigen offiziellen Medizin Kranke heilen und dergleichen. Alle diese verschiedenen Kreise waren dann da. Sie alle versicherten mir, daß es ihnen sehr schwer geworden ist, dasjenige, was ich so populär als möglich über den Goetheschen «Faust» gesprochen habe, zu verstehen, denn - sagten sie- der Goethesche «Faust», das sei überhaupt so eine besondere Sache, der Goethesche «Faust» sei ja kein Theaterstück. Das war so die allgemeine Meinung jener aber wirklich bourgeois recht hochstehender Kreise. Ja, wenn man den ganzen Tag gearbeitet und geschuftet hat - meinten die Leute - dann könne man doch nicht abends etwa an den Goetheschen «Faust» herangehen, da sei doch der «Blumenthal» das Rechte.
Ich zitiere nur! - Allmählich müssen jene Dinge, die eigentlich im Grunde genommen von dieser Bourgeois-Gesinnung heruntergegangen sind in das Proletariat, verschwinden, und es muß gerade dasjenige verschwinden, in dem die Urgründe unseres eigentlichen Niederganges sich finden. Man muß sie im geistigen Felde suchen, und man muß ihnen vom geistigen Felde aus abhelfen. Daher kann eine wahre, ehrliche Geisteswissenschaft heute nicht anders vor die Welt hintreten als zugleich mit sozialen Impulsen. Und diese sozialen Impulse, sie sind gerade für ein wirkliches Erkennen der heutigen Weltenlage von allen möglichen Gesichtspunkten aus zu durchschauen.
Es mußte ja hier auch gesprochen werden von jenem Riß, der in das mitteleuropäische Geistesleben hineingekommen ist in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Besonders anschaulich hat Ihnen Herr Rudolf Meyer aus Berlin bei seiner Besprechung der Herbartschen Pädagogik auf diesen geistigen Riß hingedeutet. Er hat zugleich angedeutet, was alles an Untergangskräften zusammenhängt gerade mit diesem Riß, mit dieser - anders gesprochen - Verintellektualisierung zum Beispiel der gesamten pädagogischen Kunst. Und wahr ist es, dieser Riß ist da. Viel ist zitiert worden in den letzten Jahren in Mitteleuropa an Fichte-Worten, an Goethe-Worten. Es war immer schrecklich, wenn diese Dinge zitiert wurden, denn diejenigen, die sie zitierten, verstanden sie nicht, und diejenigen, denen sie zitiert wurden, verstanden sie erst recht nicht, denn dieses Geistesleben ist zunächst verschüttet. Es muß wieder aufleben. Wir haben heute ein Geistesleben, das in einer gewissen Einseitigkeit wirkt über die ganze Welt hin, das aber durchaus durchtränkt ist mit dem, was zum Beispiel lebte als einseitige Entwicklungslehre in Darwin, was lebte in Spencer, in Huxley und so weiter.
Ja aber, meine sehr verehrten Anwesenden, die Gedanken, die in jener Naturwissenschaft, in jener Wissenschaft überhaupt leben, was sind denn das für Gedanken? - Prüfen wir sie unbefangen, dann finden wir, was sie für Gedanken sind. Die Gedanken der heutigen zeitgenössischen Wissenschafter, sie sind gerade diejenigen Gedanken, die, ich möchte sagen, nur hineingehören in das Wirtschaftsleben. Würde Herbert Spencer, würde Huxley, würde Darwin und die anderen, würden sie Leiter von Fabriken, Leiter von Wirtschaftsunternehmungen geworden sein, dann würden ihre Gedanken dorthinein getaugt haben. Denn unter der eigentümlichen Konstellation, die da ist, wegen der besonderen Verteilung von Produktion und Konsumtion und Handel, hat sich einmal in der westlichen Welt das wirtschaftliche Denken mit besonderem Raffınement ausgebildet. Aber dieses Denken wurde, ich möchte sagen, unrechtmäßigerweise versetzt hinein in alles mögliche Wissenschaftliche, in alles mögliche Staatliche. Es muß in demjenigen Gebiete bleiben, für das es eigentlich bestimmt ist. Dagegen müssen wir für das Wissenschaftliche neue Wege finden. Diejenigen, die Darwinianer, Spencerianer sind, sie haben oftmals in Goethe nichts weiter gesehen als einen Vorläufer Darwins. Ich habe mich in meinen allermeisten Schriften scharf gegen diese Auffassung gewandt, immer darauf hingewiesen: Mit dem, was von Darwin kommt, was von Spencer kommt, mag allerlei im Speziellen erreicht sein; wollen wir aber vorwärtskommen, dann müssen wir den Goetheanismus aufnehmen, dann brauchen wir dasjenige, was größer ist als die angeblichen Einsichten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. So muß man sich auf allen Gebieten hineinzustellen verstehen in den Gang der Menschheitsentwicklung, indem man das Walten der geistigen Mächte und Kräfte in diesem Gang der Menschheitsentwicklung aus dem Geiste der Anthroposophie heraus zu verstehen unternimmt.
Nun möchte ich mich noch insonderheit, aber, ich möchte sagen, damit es die anderen auch vernehmen, an die, die Studenten sind, an die lieben Kommilitonen wenden, die diesmal hier waren, und möchte zu Ihnen nur das sagen: Sehen Sie, meine lieben Kommilitonen, wir sind heute noch eben in der besonderen Lage - ich habe es an anderen Orten zu Ihnen sogar schon angedeutet - wir sind noch in der besonderen Lage, daß wir Ihnen nur bringen können dasjenige, wovon wir glauben, daß es groß und bedeutsam werden soll in Ihren Seelen, damit Sie mit uns Mitarbeiter an dem notwendigen Fortschrittsstreben der Menschheit werden. Wir können Ihnen heute keine Grade, keine Ämter, keine Würden geben, solange wir nicht kräftiger eingreifen können in dasjenige, was auch notwendig ist, in die Emanzipation des Geisteslebens vom Staate und vom Wirtschaftsleben. Aber nur wen wir recht zahlreiche Menschen und menschliche Persönlichkeiten von Ihrer Art finden, die einsehen können, welche Wachstumsmöglichkeiten in dem geisteswissenschaftlichen Streben, wie es hier gemeint ist, doch liegen müssen, wenn wir Persönlichkeiten aus Ihren Kreisen finden, die wahr und mutig mitkämpfen wollen und den Kreis der Mitkämpfer immer größer und größer machen, dann wird auch die Zeit kommen, wo nichts mehr hindern wird, daß auch, ohne sich zu stoßen an den Hindernissen und Hemmnissen der äußeren Welt, derjenige, der aus der Wissenschaft heraus ins Leben strebt, ganz auf dem Boden der anthroposophisch orientierten Geisteswissenschaft stehen kann. Und wir möchten uns der Hoffnung hingeben, daß Sie so glücklich sein mögen, die Sie als die Vorkämpfer für unsere Sache aus der Studentenschaft heraus diesmal zu unserer tiefen Befriedigung hier waren, wir möchten hoffen, daß Sie so glücklich wären, daß Sie in Scharen und immer weiteren Scharen nach und nach anrücken könnten zum Streben in der Richtung der Geisteswissenschaft. Aus jenem Herzen heraus, das wir hier für die Geisteswissenschaft haben, mußten wir Sie willkommen heißen, und aus jenem Herzen heraus werden wir Sie begleiten bei Ihrer Arbeit für unsere Sache, wenn Sie jetzt wiederum in die Welt hinausziehen zu Ihrer Arbeit, die aber zu gleicher Zeit in einigem wenigstens eine Mitarbeit mit unserem Streben sein soll.
Und diejenigen, die aus den weitesten Kreisen teilgenommen haben an demjenigen, was diesmal hier veranstaltet worden ist, die werden sich überzeugt haben, daß hier nichts vorliegt von einem leichtfertigen Streben, nichts von irgendeiner Vorliebe oder von dem, was aus einer nicht sehr tiefen Sympathie für allerlei Mystik und dergleichen hervorgehen kann, sondern daß hier etwas vorliegt, was aus jenen menschlichen Untergründen heraus stammt, wo das Gewissen erwächst für die großen Aufgaben der Menschheit.
Meine sehr verehrten Anwesenden, möge, weil es ein Anfang ist, dasjenige, was wir bis jetzt zustande gebracht haben, noch so unzulänglich sein - wir können das ruhig zugeben -, möge es noch so unzulänglich sein, abhalten davon [könnte uns] - auch selbst wenn es uns als unzulänglich nachgewiesen würde —, abhalten davon, auf diesem Wege weiterzustreben, könnte uns höchstens das: wenn wir finden würden, daß andere besser streben. Dann würden wir gern unsere Unzulänglichkeit in die Ecke stellen und zurücktreten. Solange aber wir nicht finden können, daß andere besser streben, so lange ist es unsere heiligste Pflicht, aus dem Gewissen des Geistes der Menschheit heraus auf unsere Art zu streben. Und aus diesem Geiste heraus haben wir Sie alle heute vor drei Wochen hier herzlichst willkommen geheißen, aus diesem Geiste heraus sprechen wir heute zu Ihnen, die wir hier weiterarbeiten wollen, indem wir Ihnen herzlichste Abschiedsgrüße nachsenden, Abschiedsgrüße, die da meinen, es muß durch solche Veranstaltungen immer mehr und mehr Kraft erwachsen für dasjenige, was zur Morgenröte der Menschheit, nicht zur drohenden Abendröte führt. Wir waren froh, daß Sie alle da waren; wir geben uns der Hoffnung hin, daß dasjenige, was sich mit diesem Kurse angebahnt hat, recht recht oft sich wiederholen könne, daß es sich wiederholen könne vor immer mehr und mehr Menschen. Wir geben uns aber vor allen Dingen der Hoffnung hin, daß dasjenige entstehen möge, was ich heute Mittag erst die Vollendung des hiesigen Baues genannt habe. Fertig ist dasjenige, was hier gewollt wird, eben doch erst dann, wenn diejenigen, die hier gesehen, gehört, empfunden haben, hinausgehen in die Welt und jeder nach seiner Kraft an seinem Platze weiterarbeitet. Dann wird jeder ein Baustein sein. Dann wird jener große Bau geistigen Lebens, künstlerischen Wesens, sozialer Wirksamkeit entfaltet werden, den wir heute zur Wiedergesundung der Menschheit wahrhaftig und notwendig brauchen.
Mit diesem Gefühle, meine sehr verehrten Anwesenden, wollen wir heute auseinandergehen und wollen hoffen, daß wir uns in nicht allzu ferner Zeit wiederum hier zusammenfinden, um wiederum etwas zu tun, um die Bausteine, die zu diesem großen Menschheitsbau notwendig sind, immer tauglicher und tauglicher zu machen.
In diesem Sinne sage ich Ihnen die herzlichsten Abschiedsgrüße aus meinem eigenen Herzen heraus, aus dem Herzen aller derjenigen, die ehrlich, wahr und aufrichtig an demjenigen arbeiten, dessen äußeres Wahrzeichen dieser Bau ist, in dem wir einige Zeit im Sinne des Mitwirkens zum Menschheitsstreben hier mitsammen zubringen durften.