Donate books to help fund our work. Learn more→

The Rudolf Steiner Archive

a project of Steiner Online Library, a public charity

Supplements to Member Lectures
GA 246

2 December 1910, Kassel

Translated by Steiner Online Library

33. On Reading, Envy and Mendacity

It will prove to be correct if we discuss some practical life questions and expressions in the development of the human being today. What we learn about the physical body, etheric body, astral body and ego should not remain a mere theory like collected notes, but should become alive in our souls. It is best if we see what we learn first as a plan, as a charcoal drawing. Joy of life, health and happiness in both the moral and physical sense depend on the connection between these four limbs. - Much is being sinned against here today.

We really are living in a transitional age; that is not just a phrase. Not so long ago, people still knew something of the workings of the astral body. In education, the workings of the etheric body, the astral body, were still considered instinctively. And what must now come is a correct knowledge to replace these instincts; for this, theosophical knowledge must be disseminated. In the time of our fathers and grandfathers, people still knew instinctively about the workings of the astral body.

Aristotle characterized the essence of drama back then. Lessing was still struggling to understand this explanation of drama. Aristotle says how the events in a tragedy take place, how they should arouse fear and pity in us, how they should trigger them in us; catharsis, that is, purification, should result in this feeling in the listener. Lessing struggled to understand the word catharsis. A whole library has been written about it since then. The ancient Greeks assumed that dramas were not only performed for the entertainment of the audience, but that the listener should experience fear, for example: How will we fare, this one or that one?

The drama was intended to heal people, to cure them, so that the soul was in a certain harmony with fear and compassion, so that people could also find the right relationship to fear and compassion in life. This was the case in ancient Greece, not the way plays are performed today.

The “stupid August” used to be the one who only does stupid things in the traveling circuses. This is a last reflection of what was intended in Greek tragedy. This stupidity then triggered in the soul what man could use in life: a healthy laugh. At a certain age and at a certain level of education, it works very well if, for example, someone sprinkles flour on the newspaper for stupid August, who is reading it, and then stupid August sneezes and all the flour flies into his face. That works extraordinarily well. It has an effect on the astral. Everything we experience has an effect on the etheric body and the astral body. The clairvoyant observer can see - and this is very interesting - how this or that works as a favorite activity or as a compulsory activity. If you knew this, you would do some things quite differently, for example: reading. For example, someone reads an exciting novel as quickly as possible; he reads in such a way that he skips as much as possible. The astral body is constantly moving, while the etheric body is completely still. The astral body lies down over the book, as it were, while the etheric body remains completely behind.

Another immerses himself with great love in the individual persons, thinking: How do I know such people? How should their destiny be? How would I shape it? And so on. - The same applies to reading that is not narrative, but instructive and so on. Here the astral body is less fluctuating, while the etheric body follows the individual movements of the astral body. This has quite different effects. This way is not temporary, but it becomes a habit.

Most people forget people; it is already so today: Life observation is something very rare. People are even happy if they can forget. Theosophists should not be like that.

Even in one lifetime you can observe how karma works, you can follow how karma works in 15, 20, 50 years.

We see a person who is not exactly inclined to absorb deeper feelings; this is the result of karma. But such people do not find their way in life. The result of reading like this, upwards, quickly, is that such a reader is not inclined to absorb deeper ideas. It also has physical effects. Such a person is never really satisfied, is ill or is only imaginatively ill. So you do a young person a great favor if you lead him to linger on details, to look at them lovingly while reading.

You meet people in life who have a certain skill, but others who never quite know what to do. If they have written a letter, they want to tear it up again; if they have bought a hat, they don't like it straight away.

A person who finds his way in life for himself and for others can be seen to behave very differently from other children even as a schoolchild. This is what happened to me when children listened to history lessons, for example when Caesar was mentioned. Then they would gather together everything about this topic by adding everything they could contribute themselves.

Those who let everything come to them, who don't look for anything themselves, later tear up their profession and have different intentions today than tomorrow. You will know all this later on. This is much more important than curriculum and so on. That's why theosophy is so important.

You should learn to think meaningfully about reading. What is reading? The theosophist has the duty to think about how deeply important such a question is for life, and how deeply important something like reading is.

In the course of twenty-four hours we all return once to where we came from - to the spiritual. Without sleep we could not live. Waking life is a work of destruction, sleeping is an immersion in the sources of life. During sleep, the astral body and the ego are spread far, far out into the macrocosm. From this alone, man could learn that he is not just what his physical body is.

In the Babylonian school, emphasis was placed on the fact that a person with a healthy constitution, not walking too fast, not too slow, could walk around the earth in 365.5 days. If a person lived a healthy, normal life, he would walk and live at the same speed as the sun. The astral body really reaches up to the sun when sleeping.

Forgetting oneself, being surrendered to the spiritual world, that is sleeping. Reading, listening to a drama, a work of music, is in a small way the same as self-forgetful surrender in sleep. In the same way, we don't think much about ourselves when we read. If we were to think about ourselves while sleeping, the workings of the spiritual would be lost. Every time we listen to a piece of music and so on, we bring something into our astral body and thus into our etheric body, and we remain connected to it, connected to it for life, so to speak. A whole world lies in every human soul through all the impressions in life. That is why reading is so incredibly important.

Suppose we do nothing to overcome our lack of sympathy or even our feelings of hatred towards a person. Unkindness, disinterestedness appears in the other life in the form of a certain anxiety, fear.

Being willingly given means standing securely in life and also hoping that everything will go well. Hopelessness will not come to those who have been taught to be loving in childhood.

Even the simplest person has a feeling for envy and deceitfulness. We can observe a lot of karma in envy and mendacity. Goethe says that he does not know envy, no matter how much he observes himself. And Benvenuto Cellini says that he was never a liar, no matter how much else he did.

Envy and deceitfulness are the things that break through the empathy and compassion of the entire human race. When we envy a person, we face him, we no longer feel with him. And it is all the more so with mendacity. When envy and deceitfulness are deeply rooted in the soul, it is not easy to overcome them.

We were once embodied for the first time, and then - the second time - Lucifer and Ahriman worked on us. Envy - Lucifer; Ahriman - lies; envy - Lucifer - astral body; deceitfulness - Ahriman - etheric body.

Every soul that is not completely corrupted fights against envy and mendacity. Lucifer and Ahriman are good friends with each other. They hand over the reigns to each other. When someone fights envy, Lucifer says: "He's fighting envy, there's nothing I can do. You take him, he says to Ahriman. - And then envy is transformed; envy then appears under a mask. Then the person who thinks he has overcome envy says: He or she has this bad quality and so on. Envy then appears in the mask of censure. He thinks he is right to blame, but he does not know that it is masked envy, that qualities are seen and criticized that are not as they appear to this person.

Whether this quality appears as envy or as censure, it has the same karmic consequence. These people then become such that they cannot relate to other people. They cannot start anything, but they cannot finish anything either. - And with mendacity comes a certain shyness; they cannot look people straight in the eye.

In a lifetime, these effects occur in such a way that they appear as psychological effects. But when we have passed through death and move on to a new birth, these qualities manifest themselves physically. The soul is the architect of the physical body. A mentally weak, unstable person becomes a helpless child in the next incarnation who cannot help himself and so on.

A person who has been a liar is later shy, in the next incarnation he would be a person who cannot find a connection. This is physically based, he is already weak according to his physical constitution, which means he cannot get along well with other people.

A person is born into a very specific environment; edelweiss does not grow on the plain, but on the mountain. It is the same with people. The very people we have lied to, envied, blamed and so on, we are born into their environment. It is not [just] a matter of knowing this, but of living accordingly.

What is right in the higher moral sense when you know: someone envies me, gossips about me and so on? - The right thing is not to take revenge, but to help others. You do the other person the best by forgiving them, really forgiving them! Don't allow yourself to be challenged, don't say: I don't want to forgive. That would be entering into the person's karma. No, insofar as we can help to turn the karma to the good, we should do so. That is the right thing to do, to shame the other person by being particularly good to them. This is shown by the fact that we have benefited him immensely. He will then not be helpless in later life. We can only achieve this through forgiveness. If a weak person is born into our midst, then we try to surround them with a positive feeling of forgiveness.

Not to say in theory: Yes, I forgive you. - But rather direct the feeling towards the weak child every day, for example, and then we will see that the child will thrive, that the pale skin will become healthy skin and so on. We help to change and promote its physical condition. - Only when we put theosophy into practice in this way does it actually become what it should be. For example, if someone makes a certain statement on the train, we should think about whether this does not create a duty for us. Directing the powers of the soul towards the spiritual source - that is the task.

Four to five thousand years ago, people could still be told: You come from the spiritual! - This knowledge, this feeling, was increasingly lost. It was least present in the time of Christ. But since then it can be directed towards the future, towards that which makes man similar to what happened in the event of Golgotha. In the past one went back into the spiritual; after Christ it is said: You must absorb more and more of the Christ being in every life. When the earth falls away from the spiritual, then you will go with the spiritual. With the Christ-impulse we absorb something that enables us to have an effect on those who surround us with envy, to have an effect on them in such a way that the Christ-impulse can enter into others. This makes the words true: “Inasmuch as you did it to the least of my brothers, you did it to me.” This is possible through the Christ-Jesus.

Buddha, 600 before Christ, still pointed to the old spiritual origin when he said: "Beams are falling, pillars are cracking, the temple of the body is collapsing, I no longer need to return to this earthly life. - Christ, on the other hand, says: “Destroy this temple, and I will raise it up again in three days.”

We must become more and more like Christ, and to do this we must come back to earth again and again. This is how the Christ impulse continues to inspire us into the distant future.

Über Lektüre, Neid und Lügenhaftigkeit

Es wird sich das als richtig erweisen, wenn wir heute einiges besprechen über praktische Lebensfragen und Ausdrücke in der Entwicklung des Menschen. Was wir lernen über physischen Leib, Ätherleib, Astralleib und Ich, sollte nicht eine bloße Theorie bleiben wie gesammelte Notizen, sondern sie sollte lebendig werden in unserer Seele. Da ist es am besten, wenn wir das, was wir zuerst lernen, nur als Plan, als Kohlezeichnung ansehen. Es hängen von dem Zusammenhang dieser vier Glieder ab Lebensfreudigkeit, Gesundheit, Glück im moralischen wie im physischen Sinne. - Hiergegen wird viel gesündigt in der heutigen Zeit.

Wir leben wirklich in einem Übergangszeitalter; das ist keine Phrase. Es ist noch nicht lange her, da wusste man noch etwas von dem Wirken des Astralleibes. In der Erziehung betrachtete man noch instinktiv das Wirken des Ätherleibes, des Astralleibes, instinktiv. Und was nun kommen muss, ist ein richtiges Wissen, um diese Instinkte zu ersetzen; dazu muss theosophisches Wissen verbreitet werden. Zur Zeit unserer Väter und Großväter wusste man noch instinktiv von dem Wirken des Astralleibes.

Aristoteles hat das Wesen des Dramas damals charakterisiert. Lessing hat sich noch damit gequält, diese Erklärung des Dramas zu verstehen. Aristoteles sagt, wie die Geschehnisse in einer Tragödie sich abspielen, wie sie Furcht und Mitleid in uns erregen sollen, in uns auslösen sollen; Katharsis, das heißt Läuterung, soll diese Empfindung beim Zuhörer ergeben. Abgequält hat sich Lessing, um das Wort Katharsis zu verstehen. Eine ganze Bibliothek ist seitdem darüber geschrieben worden. Man setzte also bei den alten Griechen voraus, dass nicht nur zur Unterhaltung des Publikums die Dramen sich abspielten, sondern erleben sollte der Zuhörer die Furcht; zum Beispiel: Wie wird es uns ergehen, diesem oder jenem?

Zur Gesundung, als ein Heilmittel der Menschen war damals das Drama gedacht, dass die Seele gewissermaßen harmonisch gestimmt war gegenüber Furcht und Mitleid, dass die Menschen draußen im Leben auch der Furcht und dem Mitleid gegenüber das richtige Verhältnis bekämen. So war es gegeben im alten Griechenland, nicht wie heute Theaterstücke gegeben werden.

Der «dumme August» war früher in den herumziehenden Zirkussen derjenige, der nur Dummes tut. Das ist ein letzter Abglanz jenes in der griechischen Tragödie Gewollten. Dies Dumme löste dann in der Seele aus, was der Mensch im Leben gebrauchen konnte: ein gesundes Lachen. In einem gewissen Lebensalter und auf einer gewissen Bildungsstufe wirkt es sehr gut, wenn zum Beispiel dem dummen August, der die Zeitung liest, von jemandem Mehl auf die Zeitung gestreut wird, und nun der dumme August niest und ihm das ganze Mehl ins Gesicht fliegt. Das wirkt außerordentlich gut. Auf das Astrale wirkt das. Alles, was wir erleben, übt seine Wirkung aus auf den Ätherleib und den Astralleib. Der hellsehende Beobachter kann betrachten - und das ist sehr interessant -, wie dieses oder jenes als Lieblingsbeschäftigung oder als Pflichtbeschäftigung wirkt. Man würde, wenn man das wüsste, manches ganz anders machen, zum Beispiel: Lektüre. Einer zum Beispiel liest möglichst schnell einen spannenden Roman; er liest so, dass er möglichst viel überschlägt. Dabei ist der Astralleib in fortwährender Beweglichkeit, während der Ätherleib ganz ruhig ist. Der Astralleib legt sich gleichsam über das Buch hin, während der Ätherleib ganz zurückbleibt.

Ein anderer vertieft sich mit großer Liebe in die einzelnen Personen, denkt nach: Wie kenne ich solche Personen? Wie müsste sich das Schicksal gestalten? Wie würde ich das gestalten? Und so weiter. - Ebenso bei Lektüre, die nicht erzählend ist, sondern belehrend und so weiter. Hier ist der Astralleib weniger fluktuierend, während der Ätherleib sich den einzelnen Bewegungen des Astralleibes anschmiegt. Das hat ganz andere Wirkungen. Nicht vorübergehend ist diese Art, sondern sie wird zur Gewohnheit.

Die meisten Menschen vergessen die Menschen; es ist heute schon so: Lebensbeobachtung ist etwas sehr Seltenes. Die Menschen sind sogar froh, wenn sie vergessen können. Theosophen sollten nicht so sein.

Schon in einem Leben kann man beobachten, wie Karma wirkt, man kann verfolgen, wie Karma wirkt in 15, 20, 50 Jahren.

Wir sehen einen Menschen, der nicht gerade geneigt ist, tiefere Empfindungen in sich aufzunehmen; es ist das die Folge von Karma. Aber solche Menschen finden sich nicht zurecht im Leben. Ein solches Lesen, obenhin, schnell, hat zur Folge, dass ein so gearteter Leser nicht geneigt ist, tiefere Ideen in sich aufzunehmen. Auch physische Wirkungen hat es. Ein solcher Mensch ist nie recht zufrieden, kränkelt oder ist nur eingebildet krank. Also man tut einem jungen Menschen eine große Wohltat, wenn man ihn dazu führt, an Einzelheiten hängen zu bleiben, sie liebevoll zu betrachten beim Lesen.

Man trifft im Leben Menschen, die eine gewisse Fertigkeit haben, hingegen andere, die nie recht wissen, was sie tun sollen. Wenn sie einen Brief geschrieben haben, wollen sie ihn wieder zerreißen; haben sie einen Hut gekauft, gefällt er ihnen gleich darauf nicht mehr.

Ein Mensch, der für sich selbst und für andere sich im Leben zurechtfindet, bei einem solchen kann man betrachten, dass er schon als Schulkind ganz anders sich verhielt als die anderen Kinder. So ist es mir selbst passiert, wie Kinder in der Geschichtsstunde zugehört haben, zum Beispiel wenn von Cäsar die Rede war. Dann suchten sie alles zusammen, was von diesem Thema handelt, indem sie angliedern alles, was sie selbst dazu beitragen können.

Solche, die alles an sich heranbringen lassen, nichts selbst suchen, die zerreißen später ihren Beruf, haben heute andere Vorsätze als morgen. Dies alles wird man später einmal wissen. Das ist viel wichtiger als Lehrplan und so weiter. Deshalb ist Theosophie so wichtig.

Man sollte lernen, über Lektüre bedeutsam zu denken. Was ist denn Lektüre? Der Theosoph hat die Pflicht, darüber zu denken, wie tief wichtig eine solche Frage ist für das Leben, und wie tief wichtig gerade so etwas ist wie das Lesen.

Im Umlauf von vierundzwanzig Stunden kehren wir alle einmal dahin zurück, woher wir gekommen sind - ins Geistige. Ohne Schlafen könnten wir nicht leben. Waches Leben ist ein Zerstörungswerk, Schlafen ist ein Untertauchen in die Lebensquellen. Im Schlaf sind der Astralleib und das Ich weit, weit ausgebreitet in den Makrokosmos. Daraus allein könnte der Mensch lernen, dass er nicht nur das ist, was eben sein physischer Körper ist.

In der babylonischen Schule wurde Gewicht darauf gelegt, dass ein Mensch mit gesunder Konstitution, nicht zu schnell, nicht zu langsam gehend, in 365,5 Tagen um die Erde herumkäme. Wenn der Mensch gesund, normal lebte, dann würde er in demselben Maße, in derselben Schnelligkeit wie die Sonne gehen und leben. Bis zur Sonne reicht der Astralleib wirklich hinauf beim Schlafen.

Seiner selbst vergessen, hingegeben sein an die geistige Welt, das ist Schlafen. Das Lesen, das Anhören eines Dramas, eines Musikwerkes, ist in kleiner Weise dasselbe wie das selbstvergessene Hingegebensein im Schlaf. So auch denkt man im Lesen nicht viel an sich. Würden wir im Schlafen an uns selber denken, dann ginge das Wirken des Geistigen verloren. Jedes Mal, wenn wir ein Musikwerk und so weiter gehört haben, bringen wir etwas in unsern Astralleib und damit in unseren Ätherleib hinein, und damit bleiben wir verbunden, sozusagen für das Leben damit verbunden. Eine ganze Welt liegt in jeder Menschenseele durch all die Eindrücke im Leben. Deshalb ist die Lektüre so ungeheuer wichtig.

Angenommen, wir täten nichts dazu, unsere Anteilslosigkeit oder gar unsere Hassgefühle einem Menschen gegenüber zu überwinden. Lieblosigkeit, Anteilslosigkeit tritt im anderen Leben in der Form einer gewissen Ängstlichkeit, Furcht auf.

Gern-hingegeben-Sein bedeutet ein sicheres Stehen im Leben und auch ein Hoffen, dass alles gut geht. Hoffnungslosigkeit wird der nicht haben, der in der Kindheit angeleitet worden ist, liebevoll zu sein.

Für Neid und Lügenhaftigkeit hat auch der einfachste Mensch ein Gefühl. An Neid und Lügenhaftigkeit können wir viel von Karma beobachten. Goethe sagt, Neid kenne er doch nicht, wenn er sich auch noch so sehr beobachte. Und Benvenuto Cellini sagt, verlogen sei er nie gewesen, wenn er auch sonst noch so viel getan habe.

Neid und Lügenhaftigkeit sind dasjenige, was durchbricht das Mitfühlen und Miterleben im ganzen menschlichen Geschlecht. Wenn wir einen Menschen beneiden, so stellen wir uns gegenüber, wir fühlen nicht mehr mit ihm. Und so ist es bei der Lügenhaftigkeit erst recht. Wenn Neid und Lügenhaftigkeit tief in der Seele sitzen, so ist es nicht leicht, sie zu überwinden.

Wir waren ehedem zum ersten Mal verkörpert, und dann - beim zweiten Male - haben Luzifer und Ahriman auf uns gewirkt. Neid — Luzifer; Ahriman - Lüge; Neid - Luzifer - Astralleib; Lügenhaftigkeit - Ahriman - Ätherleib.

Jede nicht ganz verdorbene Seele kämpft an gegen Neid und Lügenhaftigkeit. Untereinander sind Luzifer und Ahriman gute Freunde. Sie geben das Regiment einander ab. Wenn jemand den Neid bekämpft, dann sagt Luzifer: Der bekämpft den Neid, da kann ich nichts machen. Nimm du ihn, sagt er zu Ahriman. - Und dann verwandelt sich der Neid; unter einer Maske tritt der Neid dann auf. Dann sagt der Mensch, der da glaubt, den Neid überwunden zu haben: Der oder der hat diese schlechte Eigenschaft und so weiter. In der Maske der Tadelsucht tritt der Neid dann auf. Er meint, dass es richtig ist, dass er tadelt, aber er weiß nicht, dass es maskierter Neid ist, dass Eigenschaften gesehen und bekrittelt werden, die nicht so sind, wie sie sich diesem Menschen darstellen.

Einerlei, ob diese Eigenschaft als Neid oder als Tadelsucht auftritt, sie hat doch dieselbe karmische Folge. Diese Menschen werden dann so, dass sie kein Verhältnis gewinnen können zu anderen Menschen. Sie können nichts anfangen, aber auch nichts zu Ende bringen. - Und mit der Lügenhaftigkeit tritt eine gewisse Scheu ein, sie können den Menschen nicht gerade in die Augen sehen.

In einem Leben treten diese Wirkungen so auf, dass sie als seelische Wirkungen auftreten. Aber indem wir durch den Tod gegangen sind und zu einer neuen Geburt schreiten, zeigen sich jene Eigenschaften physisch. Das Seelische ist der Architekt des physischen Leibes. Ein seelisch schwacher, haltloser Mensch wird in der nächsten Inkarnation ein hilfloses Kind, das sich nicht helfen kann und so weiter.

Wer lügenhaft war, der ist später scheu, er würde in der nächsten Inkarnation sein ein Mensch, der keinen Anschluss finden kann. Das ist physisch begründet, er ist schwach schon seiner physischen Konstitution nach, wodurch er nicht mit anderen Menschen gut zusammenkommen kann.

In eine ganz bestimmte Umgebung wird der Mensch hineingeboren; Edelweiß wächst nicht in der Ebene, sondern auf dem Berge. So ist es mit dem Menschen auch. Gerade die Menschen, die wir angelogen, beneidet, getadelt haben und so weiter, in deren Umgebung werden wir hineingeboren. Es handelt sich nicht [allein] darum, dass wir das wissen, sondern wir müssen dementsprechend leben.

Was ist da richtig im höheren moralischen Sinne, wenn man weiß: Jemand beneidet mich, klatscht über mich und so weiter? - Nicht rächen, sondern anderen helfen, das ist das Richtige. Man tut dem anderen das Beste, wenn man ihm verzeiht, wirklich verzeiht! Nicht sich anfechten lassen, nicht sagen: Ich will nicht verzeihen. Damit würde ich in des Betreffenden Karma eintreten. Nein, insofern wir helfen können, das Karma zum Guten zu wenden, sollten wir es tun. Das ist das Richtige, den anderen beschämen dadurch, dass wir besonders gut zu ihm sind. Das zeigt sich dadurch, dass wir ihm ungemein genützt haben. Er wird dann nicht hilflos im späteren Leben sein. Das können wir nur durch Verzeihen erreichen. Wird in unsere Mitte hineingeboren ein schwacher Mensch, dann versuchen wir, ihn mit dem positivem Gefühl des Verzeihens zu umgeben.

Nicht theoretisch sagen: Ja, ich verzeihe dir. - Sondern täglich das Gefühl auf das schwache Kind zum Beispiel hinlenken, dann werden wir sehen, dass das Kind gedeiht, dass die fahle Haut eine gesunde Haut wird und so weiter. Seinen physischen Zustand helfen wir ändern und fördern. - Erst wenn man so die Theosophie in die Praxis hineinlebt, wird sie eigentlich das, was sie sein soll. Wenn zum Beispiel in der Eisenbahn jemand eine bestimmte Äußerung tut, sollten wir darüber nachdenken, ob daraus nicht eine Pflicht für uns ersteht. Hinlenkung der seelischen Kräfte zu dem geistigen Ursprung - das ist die Aufgabe.

Vor vier- bis fünftausend Jahren konnte man noch den Menschen sagen: Ihr stammt aus dem Geistigen! - Dieses Wissen, dieses Empfinden ging immer mehr verloren. Am wenigsten vorhanden war es in der Zeit Christi. Aber seitdem kann es auf die Zukunft gerichtet werden, auf das, was den Menschen ähnlich macht dem, was in dem Ereignis von Golgatha geschah. Früher ging man in das Geistige zurück; nach Christus heißt es: Du musst in jedem Leben mehr und mehr aufnehmen von der Christuswesenheit. Wenn die Erde abfallen wird von dem Geistigen, dann wirst du mitgehen mit dem Geistigen. Mit dem Christus-Impuls nehmen wir etwas auf, das uns befähigt, so zu wirken auf den, der uns mit Neid umgibt, so zu wirken auf ihn, dass der Christus-Impuls einziehen kann in den anderen. Damit ist Wahrheit geworden das Wort: «Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.» Das ist möglich durch den Christus-Jesus.

Buddha, 600 vor Christus, der wies noch hin zu dem alten geistigen Ursprung, wenn er sagt: Balken stürzen, Pfeiler krachen, der Tempel des Leibes stürzt ein, ich brauche nicht mehr in dieses irdische Leben zurück. - Christus dagegen sagt: «Zerstört diesen Tempel, so will ich ihn in drei Tagen wieder aufrichten.»

Wir müssen immer ähnlicher und ähnlicher werden dem Christus, und dazu müssen wir immer wieder und wieder auf die Erde zurückkommen. So wirkt inspirierend der Christus-Impuls bis in die fernste Zukunft.