The Origin and Development of Eurythmy
1920–1922
GA 277c
24 November 1921, Oslo
Translated by Steiner Online Library
From the lecture Kristiania, November 24, 1921
What does one bring to the child so that its life forces open up, so that what is within it emerges from its inner being to the surface of existence? [...]
In this respect, our observations are still based in many respects on a completely false view of man, a completely false doctrine of man, a false anthropology. To a certain extent we attribute far too much to the nervous system in the first place; whereas it is of particular importance that out of the whole human being, through a flow from below upwards, the activity of the limbs, everything that the human being carries out in relation to his environment, is first expressed in the nervous system, namely in the brain. So that we would not regard it as paradoxical if anthroposophical knowledge of the human being had to assert this: Intelligence, discernment, understanding and reason are also developed later on by allowing the child to make the right movements at an early age. When you are asked: Why does this child in its thirteenth or fourteenth year have no healthy powers of discrimination? Why does it make confused judgments? You often have to say: because they weren't allowed to make the right movements with their hands and feet when they were younger.
The use of eurythmy as an obligatory subject in Waldorf school lessons shows us that this has a certain justification. Eurythmy is an art of movement, but it also has a pedagogical and didactic side. Eurythmy is a real visible language. This eurythmy is not merely pantomime or something akin to dance, but has arisen from the fact that, if I may use Goethe's expression, it has been brought out through sensory-supersensory observation what tendencies of movement are in the whole human being - I say tendencies of movement, not real movements - what tendencies of movement are in the whole human being when the human being reveals himself in spoken language or in song. Real movements are performed by the larynx, by the other organs of speech.
These movements translate into air movements, which then convey the sound, the tone for the ear. But there are inner movement tendencies, movement intentions. They stop, one might say, already in the status nascendi. You can study this through sensory-supersensory observation. One can, so to speak, study that which is formed in the whole human being, but which does not become real movement, but metamorphoses into those movements that are laryngeal movements or movements of other speech organs.
Then you allow the whole person or groups of people to carry out these movements, and you get a regulated organic visible language in eurythmy, just as you have audible speech or audible singing through the human speech organs. Every single movement, indeed every single part of a movement in eurythmy is a regularity of the human organism, just like speech or singing itself.
Therefore we see in the Waldorf School how the children, who are now of school age, find their way into this eurythmy with inner satisfaction, if the thing is done correctly, just as the younger child naturally finds his way into language, develops into language. Just as the organism simply wants to move under imitation, so the child wants to reveal itself in language. Its pleasure, its inner sense of well-being, everything is based on the fact that it can express itself in this way. At a later stage of life the older children develop quite the same inner feelings towards this visible language of eurythmy, only somewhat metamorphosed. Since this eurythmy is drawn from the full inner lawfulness of the human organism, it in turn has an effect on the organization of the whole human being in a healthy way. Let us just think about the human form, I am exemplifying the external human form, but this could certainly also be done for the internal organs, but let us take a human hand with a human arm: can we understand the human hand with the human arm in its resting form? It would be an illusion to believe that we understand the hand at rest, the arm at rest. We only understand the whole shape of the fingers, the palm and the arm if we also see the arm in motion. The resting form only makes sense when it is transformed into movement. One could say: The resting form of the hand is the form of the movement of the hand, just come to rest; and the movements of the hand or arm must be like this because the hand has its certain resting form in rest.
But in this way one can bring out of the whole human being precisely those movements that are prescribed by the form of the human being, by the natural organization itself, such as the vowels, the consonants, which come from the inner organization. And so eurythmy is quite lawfully extracted from what is inherent in the human form. But this transfer of the resting human being into the moving human being, this meaningful transfer in the visible language of eurythmy, is indeed experienced by the child with deep inner satisfaction: for it feels the inner life of its whole human being in this transfer.
But this in turn has a reciprocal effect, in that the whole organism now develops that which is intelligence and which should not actually be developed directly. If intelligence is formed directly, then something more or less deadening and paralyzing is always placed in the child's development. If you take intelligence out of the whole person, then you are basically having an extraordinarily beneficial effect on the overall development of the person, you are giving the child a form of intelligence that simply grows out of the whole person, whereas the one-sided training of the intellect is something that is grafted onto the whole organism.
So eurythmy really does appear as an obligatory subject alongside gymnastics, as a spiritual, as an animated gymnastics in pedagogical-didactic terms.
Aus dem Vortrag Kristiania, 24. November 1921
Was bringt man an das Kind heran, damit seine Lebenskräfte sich aufschließen, damit dasjenige, was in ihm ist, aus seinem Inneren an die Oberfläche des Daseins hervortritt? [...]
In dieser Beziehung liegt unseren Betrachtungen noch in vielem eine ganz falsche Menschenanschauung, eine ganz falsche Menschenlehre zugrunde, eine falsche Anthropologie. Wir schreiben gewissermaßen in erster Linie dem Nervensystem viel zu viel zu; während das von ganz besonderer Wichtigkeit ist, dass aus dem ganzen Menschen heraus, durch eine Strömung von unten nach oben, die Gliederbetätigung, alles dasjenige, was der Mensch im Verhältnis zu seiner Umgebung ausführt, sich erst abdrückt im Nervensystem, namentlich im Gehirn. Sodass wir es nicht als paradox ansehen würden, wenn anthroposophische Menschenerkenntnis behaupten muss: Auch für später wird die Intelligenz, wird das Unterscheidungsvermögen, wird der Verstand, die Vernunft ausgebildet dadurch, dass man das Kind im frühen Alter die richtigen Bewegungen machen lässt. Wenn man gefragt wird: Warum hat dieses Kind im dreizehnten, vierzehnten Jahr kein gesundes Unterscheidungsvermögen? Warum urteilt es verworren? So muss man oftmals sagen: Weil man es im früheren Kindheitsalter nicht die richtigen Bewegungen mit Händen und Füßen hat machen lassen.
Dass dies eine gewisse Berechtigung hat, das zeigt uns im Waldorfschulunterricht, in der Waldorfschulerzichung die Verwendung der eurythmie als eines obligatorischen Lehrgegenstandes. Diese Eurythmie ist eine Bewegungskunst, aber sie hat durchaus auch eine pädagogisch-didaktische Seite. Diese Eurythmie ist nämlich eine wirkliche sichtbare Sprache. Nicht ein bloß Pantomimisches oder irgend etwas Tanzartiges ist diese Eurythmie, sondern diese Eurythmie ist dadurch entstanden, dass, wenn ich mich dieses Goethe’schen Ausdrucks bedienen darf, durch sinnlich-übersinnliches Schauen herausgebracht worden ist, welche Bewegungstendenzen im ganzen Menschen sind - ich sage Bewegungstendenzen, nicht wirkliche Bewegungen -, welche Bewegungstendenzen im ganzen Menschen sind, wenn der Mensch in der Lautsprache oder im Gesange sich offenbart. Wirkliche Bewegungen führt der Kehlkopf, führen die anderen Sprachorgane aus.
Diese Bewegungen setzen sich um in Luftbewegungen, die dann vermitteln den Laut, den Ton für das Gehör. Aber es gibt innerliche Bewegungstendenzen, Bewegungsintentionen. Die hören, man möchte sagen, schon auf im Status nascendi. Man kann das studieren durch sinnlich-übersinnliches Schauen. Man kann gewissermaßen dasjenige studieren, was sich im ganzen Menschen bildet, was aber nicht zur wirklichen Bewegung wird, sondern sich metamorphosiert in diejenigen Bewegungen, die Kehlkopfbewegungen oder Bewegungen anderer Sprachorgane sind.
Dann lässt man den ganzen Menschen oder Menschengruppen diese Bewegungen ausführen, und man bekommt eine geradeso geregelte organische sichtbare Sprache in der Eurythmie, wie man die hörbare Sprache oder den hörbaren Gesang durch die Sprachorgane des Menschen hat. Jede einzelne Bewegung, ja jeder einzelne Teil einer Bewegung in der Eurythmie ist eine Gesetzmäßigkeit des menschlichen Organismus, so wie die Sprache oder der Gesang selbst.
Daher sehen wir in der Waldorfschule, wie die Kinder, die nun im schulpflichtigen Alter stehen, sich so selbstverständlich mit innerer Befriedigung, wenn die Sache richtig gemacht wird, in diese Eurythmie hineinfinden, wie das jüngere Kind sich selbstverständlich in die Sprache hineinfinder, in die Sprache hineinentwickelt. Wie der Organismus einfach sich bewegen will unter der Nachahmung, so will sich das Kind zur Offenbarung bringen in der Sprache. Sein Wohlgefallen, sein innerliches Wohlgefühl, alles beruht darauf, dass es sich in dieser Weise äußern kann. In einer späteren Lebensstufe entwickeln die älteren Kinder gegenüber dieser sichtbaren Sprache der Eurythmie ganz dieselben inneren Empfindungen, nur etwas metamorphosiert. Da diese Eurythmie hervorgeholt ist aus der vollen inneren Gesetzmäßigkeit des menschlichen Organismus, wirkt sie wiederum zurück auf die Organisierung des gesamten Menschen in gesunder Weise. Besinnen wir uns doch nur einmal auf die menschliche Form, ich exemplifiziere auf die äußere menschliche Form, es könnte das aber durchaus auch für die inneren Organe getan werden, aber nehmen wir eine menschliche Hand mit dem menschlichen Arm: Können wir denn die menschliche Hand mit dem menschlichen Arm in der ruhenden Form verstehen? Es wäre eine Illusion, zu glauben, dass wir die ruhende Hand, den ruhenden Arm verstehen. Wir verstehen die ganze Form der Finger, der Handfläche, des Armes nur, wenn wir auch den Arm in Bewegung sehen. Die ruhende Form hat nur einen Sinn, indem sie in Bewegung übergeführt wird. Man könnte sagen: Die ruhende Form der Hand ist die Form der Bewegung der Hand, eben zur Ruhe gekommen; und die Bewegungen der Hand oder des Armes müssen so sein, weil die Hand in der Ruhe eben ihre bestimmte ruhige Form hat.
So kann man aber aus dem ganzen Menschen eben diejenigen Bewegungen hervorholen, die einem von der Form des Menschen, von der naturgemäßen Organisation selber vorgeschrieben werden, wie die Vokale, die Konsonanten, die aus der inneren Organisation heraus stammen. Und so ist Eurythmie durchaus gesetzmäßig aus dem herausgeholt, was in der Form des Menschen veranlagt ist. Dieses Überführen aber des ruhenden Menschen in den bewegten Menschen, dieses sinnvolle Überführen in der sichtbaren Sprache der Eurythmie empfindet das Kind in der Tat mit tiefer innerer Befriedigung: denn es fühlt das innere Leben seines ganzen Menschen in dieser Überführung.
Das aber wirkt wiederum zurück, indem der ganze Organismus nun dasjenige gesetzmäßig ausgestaltet, was dann Intelligenz ist und was nicht direkt eigentlich ausgebildet werden soll. Bildet man die Intelligenz direkt aus, so legt man eigentlich in die kindliche Entwicklung immer etwas mehr oder weniger Ertötendes, Lähmendes. Holt man die Intelligenz heraus aus dem ganzen Menschen, dann wirkt man im Grunde genommen außerordentlich heilsam für die Gesamtentwicklung des Menschen, dann gibt man dem Kinde eine Form der Intelligenz, die einfach herauswächst aus dem gesamten Menschen, währenddem die einseitige Ausbildung des Intellektes etwas wie auf den Gesamtorganismus Aufgepfropftes ist.
So nimmt sich die Eurythmie wirklich als ein obligatorischer Lehrgegenstand neben dem Turnen wie ein geistiges, wie ein beseeltes Turnen in pädagogisch-didaktischer Beziehung aus.